Das macht die Neubearbeitung noch besser: aktuelle Texte der Kinder- und Jugendliteratur neue Ansà tze und Ideen fà r den Umgang mit Texten an vielen Stellen Anregungen zum Weiterlesen
Ingrid Hintz Livres






Das macht die Neubearbeitung noch besser: aktuelle Texte der Kinder- und Jugendliteratur neue Ansà tze und Ideen fà r den Umgang mit Texten an vielen Stellen Anregungen zum Weiterlesen
Das macht die Neubearbeitung noch besser: aktuelle Texte der Kinder- und Jugendliteratur neue Ansà tze und Ideen fà r den Umgang mit Texten an vielen Stellen Anregungen zum Weiterlesen
Wortstark
- 256pages
- 9 heures de lecture
wortstark für die Hauptschule - das integrative SprachLeseBuch wortstark in der Konzeption: bewährte Mischung aus Integration und Systematik motivierende Themen, Texte und Gestaltung gezielte Förderung der Lesekompetenz umfangreiches Angebot an Übungen intensive Vermittlung von Arbeitstechniken und Methoden wortstarke Begleitmaterialien: umfangreiche Werkstatthefte – mit und ohne Übungs-CD-ROM parallel einsetzbare Werkstatthefte zur differenzierenden Sprachförderung – besonders für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache multimediale Unterrichtssoftware für jede Klassenstufe Lehrermaterialien mit Jahresplänen und Vorschlägen zur Leistungsüberprüfung
Kompetenzorientiert, lernerbezogen und differenzierend wortstark vermittelt die vom neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg definierten Kompetenzbereiche und führt zu den schultypischen Abschlüssen in der Sekundarstufe I. wortstark ermöglicht das Erreichen der Kompetenzen auf unterschiedlichem Niveau . wortstark ermöglicht neben dem herkömmlichen Arbeiten auch das individualisierende Lernen mit Arbeitsplänen.
In der fachdidaktischen Diskussion über den Deutschunterricht besteht weitgehende Einigkeit über die Bedeutung der Leseförderung, insbesondere des Lesens von Büchern. Die Erreichung dieser Zielsetzungen hängt stark von den Inhalten und Methoden des Unterrichts ab. Eine häufig empfohlene Methode ist das Erstellen eines Lesetagebuchs durch die Schülerinnen und Schüler, das begleitend zum Lesen gestaltet wird. Diese Arbeit untersucht das Lesetagebuch, seine Bedeutung im Deutschunterricht und bietet praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Der erste Teil behandelt grundlegende Aspekte des Lesens, insbesondere von Kinder- und Jugendliteratur, und thematisiert den produktiven Umgang mit Gelesenem sowie den schreibdidaktischen Kontext. Der zweite Teil bietet einen Überblick über die Geschichte des Lesetagebuchs und dessen verschiedene Verwendungszusammenhänge. Im dritten Teil wird die Bedeutung des Tagebuchschreibens für die Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Der umfangreiche vierte Teil analysiert konkrete Lesetagebücher von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10, die als Dokumente individueller Auseinandersetzung betrachtet werden. Die Ergebnisse werden kategorisiert und zusammengefasst, um die Eignung des Lesetagebuchs als Methode im Deutschunterricht zu begründen. Abschließend werden didaktische Perspektiven für den Einsatz von Lesetagebüchern entwickelt.