Bookbot

Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen?

Auteurs

En savoir plus sur le livre

Die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in Heizkraftwerken stellt zweifellos eine bedeutende Strategie zur Verminderung der vom Energieeinsatz ausgehenden Umweltprobleme dar. Zudem ist es volkswirtschaftlich gesehen vorteilhaft, den Raumwärme- und Warmwasserbedarf mit Kraft-Wärme-Kopplungssystemen, also über Nah- und Fernwärme abzudecken. In Deutschland beträgt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung in Deutschland aber lediglich 10%, in den Niederlanden hingegen 40%, in Österreich 26%, in Finnland 31% und in Dänemark sogar 50%. In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in diesen vier Ländern detailliert untersucht und in Hinblick auf die Übertragbarkeit entsprechender Maßnahmen überprüft.

Achat du livre

Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen?, Lutz Mez

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer