
En savoir plus sur le livre
Das Gutachten überprüft die ökonomischen Wirkungen der Städtebauförderung in Ostdeutschland, speziell in Mecklenburg-Vorpommern. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen Mitteleinsatz und ökonomisch relevanten Zielgrößen wie der Bündelung öffentlicher Investitionen, Anstoß privater Investitionen, Bauvolumen, Beschäftigung und der Verbesserung der Standortattraktivität. Die Ergebnisse zeigen, dass die ökonomischen Wirkungen in Mecklenburg-Vorpommern günstiger sind als in den alten Bundesländern. Die geschätzten Wirkungskoeffizienten für das Jahr 2000 sowie die Anstoßkoeffizienten für private Investitionen aus öffentlichen Mitteln, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sanierungsgebiete ab 1996, übertreffen die vergleichbaren Werte in Westdeutschland. Allerdings lagen die Wirkungskoeffizienten der Städtebauförderungsmittel bis 1996 noch unter dem westdeutschen Niveau, bedingt durch die hohe Konzentration der Fördermittel in einem kurzen Zeitraum und den unvollendeten Sanierungsmaßnahmen. Im Jahr 1996 wurden durch Bauleistungen in Sanierungsgebieten etwa 30.000 Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen, wobei der direkte Beschäftigungseffekt in den Sanierungsgebieten selbst bei etwa 15.200 lag. Zudem trägt die Städtebauförderung erheblich zur Steigerung der Standortattraktivität in Mecklenburg-Vorpommern bei, was von über drei Vierteln der befragten Betriebe als hoch oder sehr hoch eingeschätzt wird.
Achat du livre
Ökonomische Wirkungen der Städtebauförderung in Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Blume
- Langue
- Année de publication
- 1999
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .