Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese

Paramètres

  • 252pages
  • 9 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Aufgabenstellung. 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese. 2.1. Theoretische Grundlagen. 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE. 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC). 3. Literaturüberblick. 3.1. Überblick über chirale Selektoren in der Kapillarelektrophorese. 3.2. Enantiomerentrennungen mit Inklusionskomplexen: Cyclodextrine und Kronenethern. 3.3. Enantiomerentrennung in der MEKC. 3.4. Enantiomerentrennungen mit anderen chiralen Selektoren. 3.5. Theoretische Betrachtung der Enantiomerentrennung. 3.6. Zusammenfassung und Ausblick. 4. Erweiterte Modellvorstellung. 5. Einfluss verschiedener Trennparameter auf die Enantiomerentrennung. 5.1. Einfluss des chiralen Selektors. 5.2. Einfluss der Konzentration des chiralen Selektors. 5.3. Einfluss des elektroosmotischen Flusses. 5.4. Einfluss des pH-Werts. 5.5. Art des Puffers. 5.6. Einfluss von Pufferadditiven. 5.7. Einfluss der Temperatur. 5.8. Einfluss von Kapillarbelegungsverfahren und -materialien. 5.9. Optimierte Trennungen mit Cyclodextrinen. 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer. 5.11. Detektionswellenlänge. 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren. 6.1. Verwendung nichtionischer Cyclodextrine. 6.2. Verwendung ionisierbarer Cyclodextrine. 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren. 7. Applikationen in der Kapillarelektrophorese. 7.1. Anwendungen in de

Achat du livre

Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese, Thomas Schmitt-Voss

Langue
Année de publication
1995
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer