
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Kapitel zur Modalität beleuchtet die Komplexität der sprachlichen Ausdrucksformen und deren Bedeutung in der Kommunikation. Es beginnt mit der Betrachtung, wie alltägliche Aussagen, die im Irrealis formuliert sind, dennoch Realitäten reflektieren. Fragen zur Modalisierung, etwa in Bezug auf Traummänner oder die Beurteilung von Essen, zeigen die Nuancen der Sprache auf. Zudem wird diskutiert, ob der Imperativ als Modus angesehen werden kann und welche logischen Fehlschlüsse dabei auftreten können. Die Untersuchung von Modalität ist in der Sprachwissenschaft vielschichtig und birgt zahlreiche Rätsel, insbesondere für diejenigen, die sich mit den Regelmäßigkeiten komplexer sprachlicher Äußerungen wie Texten befassen. Die folgenden Betrachtungen zielen darauf ab, die Prinzipien zu klären, nach denen Texte strukturiert sind. Diese Prinzipien variieren in ihrer Reichweite, den sprachlichen Entitäten und ihrer Relevanz für die Kommunikation. Die zentrale Vorstellung ist, dass ein Text semantisch einen komplexen Sachverhalt darstellt, referentiell auf einen Verwendungszusammenhang verweist und pragmatisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe interpretiert wird.
Achat du livre
Modalität im Deutschen, Rainer Dietrich
- Langue
- Année de publication
- 1992
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .