Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ferdinand Tietz

En savoir plus sur le livre

Die vorzügliche Arbeit über einen der wichtigsten Bildhauer der Barockzeit im Kunstgeschehen von Süddeutschland, Böhmen und Österreich. Der Vater von Ferdinand Tietz war selbst Bildhauer, so konnte der Sohn in der väterlichen Werkstatt die Kunst des Bildhauens erlernen. Vervollkommnet hat er sich zunächst in Prag bei Matthias Bernhard Braun und später in Würzburg beim bekannten Balthasar Neumann. Tietz erschuf nicht nur Figuren für Hochaltäre, sondern auch allegorische Statuen beispielsweise für den Schlossgarten in Veitshöchheim in Form von den vier Jahreszeiten. Auch Schloss Seehof und Ullstadt oder der Bamberger Rosengarten bergen Tietens Schätze. Der Zierstil im Schaffen des Künstlers wandelte sich von hochbarocken, meist symmetrischen Formen zum komplexeren, asymmetrischen Rocaille (Formen von Muschelwerk) des Rokoko und schließlich zu einem „Zopf“ des aufkommenden Klassizismus (Zopf ist ein dünnes Band als Zierwerk, aus der barocken Form der Blumengirlande hervorgegangen.). Durch die Ausgestaltungen der Gärten und Schlösser lassen sich die Ideen zur Herrschaft und Staat der geistlichen Fürsten nachvollziehen. Der Autor Bernd Wolfgang Lindemann hat in seiner Arbeit eine solide und umfassende Grundlage für das Werk von Ferdinand Tietz geschaffen.

Achat du livre

Ferdinand Tietz, Bernd Wolfgang Lindemann

Langue
Année de publication
1989
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer