Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefanie Bergmann

    1 janvier 1967
    Elemente des magischen Realismus in Ib Michaels Den tolvte rytter
    Das neue Reiserecht
    Truth in Lending?
    Existenzgründung
    • Die Richtlinie (EU) 2015/2302 über Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen wurde durch das Dritte Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften umgesetzt. Die neuen Regelungen treten am 1. Juli 2018 in Kraft und ersetzen die §§ 651a - 651m BGB durch die neuen §§ 651a - 651y BGB sowie ergänzen die Art. 46c EGBGB und Art. 250 - 253 EGBGB, die sich mit Informationspflichten befassen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen an die Gegebenheiten des Reisemarktes anzupassen und Regelungslücken bei der Online-Buchung von Reisen zu schließen. Neu sind auch Regelungen zur Reisevermittlung und zu verbundenen Reiseleistungen. Zudem werden Änderungen im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch vorgenommen, insbesondere hinsichtlich der Informationspflichten und der zentralen Kontaktstelle. Die Neuregelung erfordert umfassende Informationen für Reiseanbieter, Veranstalter und Reisende, da alle Musterverträge auf ihre Kompatibilität überprüft und angepasst werden müssen. Die zahlreichen Stellungnahmen zum Referentenentwurf verdeutlichen die wirtschaftliche Relevanz. Vorteile der Neuregelung sind ein zeitnaher Überblick über notwendige Anpassungen von Formularen und Reiseprospekten an die neue Rechtslage. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Reiseveranstalter und Reisende.

      Das neue Reiserecht
    • Stefanie Bergmann spürt mit ihrer Untersuchung Elementen des magischen Realismus in einem der großen dänischen Romane der 1990er Jahre nach - Ib Michaels 'Den tolvte rytter'. Die unterschiedlichen Ebenen des Umgangs mit Geschichte und das Verhältnis des Übernatürlichen zur Realität stehen im Zentrum der Analyse Bergmanns. Dabei wird magischer Realismus theoretisch und inhaltlich in einen postkolonialen Kontext gestellt. 'Den tolvte rytter' eignet sich besonders gut für diesen Ansatz, da der Roman permanent zwischen heute und gestern, exotischer und heimischer Welt changiert. Auch wenn Problemfelder wie dominante Diskurse und hybride Identitäten im Fokus stehen, sind die Ergebnisse, zu denen Bergmann in ihrer textzentrtierten Analyse gelangt, ebenso vielschichtig wie die Romanstruktur von 'Den tolvte rytter' selbst.

      Elemente des magischen Realismus in Ib Michaels Den tolvte rytter