Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Musa Mohammad Omar

    Ethnien und Nationalstaaten am Horn von Afrika
    Die Sesshaftwerdung der Beja-Nomaden in Nordost-Afrika
    Herrschaft und Armut in "Äthiopien"
    • Herrschaft und Armut in "Äthiopien"

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      „Äthiopien“, das „Land der verbrannten Gesichter“, bekannt als Abessinien „Al-Habascha“, führt seit jeher Kriege gegen benachbarte Völker und Stämme, die nie ein Ende haben. „Äthiopien“ möchte sich als „Supermacht“ am Horn von Afrika darstellen. Das Buch bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der kriegerischen Auseinandersetzungen und Konflikte der Amharen, die ihren Herrschaftsanspruch aus der Legende der „Salomonischen Dynastie“ legitimieren, und der Tigray gegen andere Volksgruppen innerhalb „Äthiopiens“ sowie gegen ihre Nachbarvölker. Der Preis, den die „äthiopischen“ Herrscher für ihre Machtideologie zahlen, ist eine „absolute Armut“ ihrer Bevölkerung, die immer wieder in katastrophalen Hungerkatastrophen gipfelte. Der Autor fordert die Verantwortung der Industrienationen zu einem Waffenembargo gegen die „äthiopischen“ Machthaber.

      Herrschaft und Armut in "Äthiopien"
    • Seit mehr als 7000 Jahren leben die Beja als Nomaden in der Ost-Sahara zwischen dem Nil und dem Roten Meer. Sie entwickelten sich zu Stämmen und Unterstämmen und gründeten fünf unabhängige Königreiche, die sich vom südlichen Ägypten bis Massawa im Norden von Eritrea erstreckten, wo die Beja-Stämme noch heute leben. Heute werden immer mehr Beja-Nomaden zu Halbnomaden und auch zu städtischen Bewohnern mit festem Wohnort und Beruf. Ende der 90er Jahre rückten die Beja-Stämme, die im Osten des Sudan leben, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, da sie die Waffen gegen die Zentralregierung in Khartum erhoben. Dieser bewaffnete Konflikt wurde im Jahr 2006 mit einem Friedensabkommen beendet. Das Ziel dieser Arbeit ist der Versuch, die Sesshaftwerdung der Beja-Nomaden in Nordost-Afrika sowie deren Integration in die modernen Nationalstaaten, in denen sie heute leben, zu analysieren.

      Die Sesshaftwerdung der Beja-Nomaden in Nordost-Afrika