Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Seidel

    Concepts for micro analysis in diagnostics
    Electronic-structure interactions in aqueous solutions: a liquid-jet photoelectron-spectroscopy study
    Robert Seidel - Lux Aeterna
    Yellowcake
    Industrial Instruction
    Industrial Instruction: A Pedagogic and Social Necessity; Together With a Critique Upon Objections
    • Industrial Instruction

      a pedagogic and social necessity - Vol. 1

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the importance of industrial education, this volume emphasizes its role as both a pedagogical and social necessity. The book presents insights from the original 1887 edition, highlighting the need for skilled labor and the impact of industrial instruction on society. It serves as a historical reference for understanding the evolution of vocational training and its significance in the modern workforce.

      Industrial Instruction
    • This thesis discusses advancements in electronic-structure measurements through the development of the vacuum liquid-microjet technique for photoelectron spectroscopy. The focus is on transition-metal aqueous solutions and DNA components in water, which are central to current research in physical chemistry and biology, particularly regarding molecular interactions with water. For metal solutions, both direct and resonant photoelectron spectroscopy are employed to determine absolute binding energies and reorganization energies of redox pairs in water. The research reveals detailed information on electronic relaxation processes of core-excited metal ions and solvent molecules, with the nature of relaxation reflecting the structure of the transition-metal-water complex and ultrafast charge transfers. Insights into complex multi-electron interactions in aqueous environments are particularly significant for transition metal ions with incomplete 3d valence levels. Selected results from various transition-metal solutions are presented. Additionally, studies on biologically relevant molecules focus on the valence energies of nucleotide building blocks, examining how the lowest ionization energy of nucleobases in water changes with the addition of sugar and phosphate, and comparing bulk solvation with micro-hydration. Initial resonant photoelectron studies on these systems are also described, highlighting electronic coupling between ni

      Electronic-structure interactions in aqueous solutions: a liquid-jet photoelectron-spectroscopy study
    • Der Nachdruck von 1887 bietet einen tiefen Einblick in sozialpädagogische Streitfragen zwischen Frankreich und Deutschland. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Philosophien der beiden Länder in der Sozialpädagogik und fördert das Verständnis für historische sowie kulturelle Unterschiede. Durch die Analyse dieser Streitfragen wird ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über Bildung und soziale Reformen in Europa geleistet.

      Sozialpädagogische Streitflichter über Frankreich und Deutschland
    • Der Nachdruck von "Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft" aus dem Jahr 1899 bietet eine fundierte Analyse der kolonialen Strukturen und wirtschaftlichen Aspekte der damaligen Zeit. Die Sammlung beleuchtet wichtige politische und wirtschaftliche Fragestellungen im Kontext des Kolonialismus und reflektiert die Denkweise und Strategien jener Epoche. Historiker und Interessierte finden hier wertvolle Einblicke in die koloniale Politik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaften.

      Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft
    • "Ich glaube daran, dass Glück auf der Straße liegt, dass es uns begegnet und bleibt. Ich glaube daran, dass Glück uns anspringt und sich festbeißt, dass da die Chance ist, dass es ewig bleibt." Sie singen von Liebe und Glück, darüber, dass du sein sollst wie du bist und Sie belehren, niemals den Mut zu verlieren. Doch welche emotionale Wirkung können die lyrischen Inhalte eines Musikstückes auf den Rezipienten ausüben? Dieses Buch versucht eine Antwort zu geben.

      Dein Herz hört mit
    • Der Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung, die im Oktober 2008 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand und sich exemplarisch dem Literaturbetrieb der Reichsstadt in der Zeit des Umbruchs zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit widmete. Im Mittelpunkt stehen die Institutionen des lokalen Kultur- und Literaturbetriebs sowie die Strategien literarischer Kommunikation des 15. und 16. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund ereignis- und epochengeschichtlicher Wandlungen, religiöser Auseinandersetzungen, bildungspolitischer Reformen und nicht zuletzt buch- und mediengeschichtlicher Entwicklungen wird die Rolle der Literatur im Kraftfeld städtischer Repräsentationsaufgaben und partikularer Gruppeninteressen untersucht. Bibliotheks- und überlieferungsgeschichtliche Studien ermöglichen es, das literarische Profil Frankfurts zu bestimmen. Besondere Aufmerksamkeit findet die einflussreiche Spieltradition, indem die Rezeptionsstrategien und der ambivalente Status des Frankfurter Passionsspiels zwischen Liturgie und Theater analysiert werden. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt des Bandes bildet die Bedeutung Frankfurts als Verlags- und Messestadt, wobei auch die jüdische Literatur angemessene Beachtung erfährt. In den Blick genommen wird zudem die literarische Darstellung der Reichsstadt und ihrer Bürger, wie sie in Chronik, Städtelob und Schmähgedicht mit Hilfe rhetorischer, narrativer und im weitesten Sinne fiktionaler Elemente inszeniert wird.

      Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse