Vor allem in nichtpluralistischen, undemokratischen Systemen ist die Gestaltung öffentlicher Bauten ein unmittelbarer Ausdruck der herrschenden autoritären oder totalitären Ideologie. Im Falle des Nationalsozialismus wird dies gerade in München als ehemaliger „Hauptstadt der Bewegung“ augenfällig; für den Faschismus kann Bozen (Bolzano) als Beispiel dienen, das in der in den 1920er und 1930er Jahren eine umfangreiche architektonische Umgestaltung unter den Vorzeichen imperialer Italianisierungspolitik erfuhr. Der vorliegende Band vergleicht einige ausgewählte Bauwerke des nationalsozialistischen München und des faschistischen Bozen miteinander und untersucht ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer ideologischen Bezüge und ihres architektonischen Stils sowie deren struktureller und politischer Ursachen.
Ralph Rotte Ordre des livres






- 2019
- 2019
Das Phänomen Krieg
- 584pages
- 21 heures de lecture
Krieg, grundsätzlich verstanden als organisierte Gewaltanwendung zwischen gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten, ist eine Erscheinung der Konfliktaustragung, die seit Jahrtausenden einen festen Bestandteil der menschlichen Geschichte bildet. Zugleich wird der Krieg trotz seiner offensichtlichen Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen und dessen Gefährdung in Teilen der Sozialwissenschaften kaum thematisiert bzw. als temporäre und zu überwindende Abweichung von einem unterstellten Zivilisationsprozess betrachtet. Dieses Buch versucht vor diesem Hintergrund, das noch immer aktuelle Phänomen des Krieges und der Kriegführung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und so den aktuellen, i. w. S. sozialwissenschaftlichen Stand über seine begrifflichen Grundlagen, Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen zusammenzufassen.
- 2017
Das Buch thematisiert die Finanzreformen des Heiligen Stuhls unter Benedikt XVI. und Papst Franziskus. Es versammelt Aufsätze, die seit 2009 in der Herder Korrespondenz erschienen sind, und beleuchtet die Bemühungen um Transparenz und ethisches Handeln im vatikanischen Finanzsystem sowie die bestehenden strukturellen Probleme.
- 2017
Der Band beleuchtet die oft unzureichende Wahrnehmung der maritimen Bedeutung in sicherheitspolitischen Diskussionen. Er erläutert strategische Theorien klassischer Vertreter und analysiert das deutsch-britische Flottenwettrüsten vor 1914 sowie die Idee einer maritim gestützten "economic warfare".
- 2017
Stichworte zur Entwicklung des internationalen Systems 1648-1990/91
Skript zu den historischen Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Solide Kenntnisse historischer Strukturen und Prozesse gehören zu den zentralen Voraussetzungen einer sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit den internationalen Beziehungen. Das vorliegende Skript gibt in Stichworten einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen des internationalen Systems zwischen der Etablierung des „Westfälischen Systems“ in der Folge des Dreißigjährigen Krieges und dem Ende des Kalten Krieges. Es basiert auf verschiedenen politikwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen im Bereich Internationale Beziehungen/Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und an der RWTH Aachen University. Thematische Schwerpunkte liegen auf der europäischen Staatengeschichte und ihren sicherheitspolitischen Aspekten i. w. S.
- 2017
Krieg und Wirtschaft
Beiträge zur Politischen Ökonomie von Kriegführung und Kriegswirkung
Der Krieg ist als politisches und gesellschaftliches Phänomen noch immer ein Hauptgegenstand der Internationalen Beziehungen. Der vorliegende Band beleuchtet einige ausgewählte Aspekte der Interaktion von Kriegführung und Wirtschaft aus der Perspektive der (Internationalen) Politischen Ökonomie, und zwar einerseits mit theoretisch-ideengeschichtlichem, andererseits mit empirisch-realhistorischem Fokus. Betrachtet werden die weitgehend vergessene Krisentheorie Thomas Malthus’ und ihr Bezug zur britischen Rezession nach dem Ende der Napoleonischen Kriege 1815/16, die unterschiedlichen Interpretationen der wirtschaftlichen Folgen eines großen Krieges vor 1914, die Perzeption der deutschen Strategie durch die Aktienmärkte während des Ersten Weltkrieges sowie die Instrumente und Probleme der economic warfare als Teil einer nicht ausschließlich militärischen Konfliktaustragung im 20. und 21. Jahrhundert.
- 2016
Stichworte zum Völkerrecht
Skript zu den theoretischen und rechtlichen Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Ausgehend von den wesentlichen theoretischen Perspektiven und Modellen der Internationalen Beziehungen als Teilbereich der Politikwissenschaft gibt das vorliegende Skript in Stichworten einen Überblick über die für Sozial-wissenschaftler wesentlichen Grundelemente des Völkerrechts. Es basiert auf verschiedenen politikwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen im Bereich Internationale Beziehungen/Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und an der RWTH Aachen University. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Völkerrechtssubjekten, insbesondere dem Staat und seinen Elementen, dem ius ad bellum und dem humanitären Völkerrecht einschließlich des Völkerstrafrechts. Eine Auswahl völkerrechtlich bedeutender Dokumente in Auszügen ergänzt die Darstellung.
- 2014
Der Krieg Paraguays gegen die Tripel-Allianz (1864-1870) war der größte militärische Konflikt in Südamerika und der erste moderne totale Krieg. Paraguay verlor etwa 80 Prozent seiner Streitkräfte und die Hälfte seiner Bevölkerung. Trotz der enormen Verluste ist die Forschung zu diesem Konflikt in Europa nach 1945 weitgehend rudimentär. Der Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Aspekte des vernachlässigten Krieges.
- 2014
Der Beitrag untersucht die Wahrnehmung und Ideologisierung des Ersten Weltkriegs durch den Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Er zeigt die Verbindung alpinistischer Ideale mit nationalistischen und sozialdarwinistischen Ideen sowie die Mobilisierung des Mittelstands im süddeutschen und österreichischen Raum während des Krieges gegen Italien.
- 2012
Wahlergebnisse im Freistaat Bayern
- 66pages
- 3 heures de lecture