Ralph Rotte Livres






Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls
- 318pages
- 12 heures de lecture
Diese Einführung informiert umfassend und systematisch über die Rolle der katholischen Kirsche in der Weltpolitik gestern und heute.
Das Buch thematisiert die Finanzreformen des Heiligen Stuhls unter Benedikt XVI. und Papst Franziskus. Es versammelt Aufsätze, die seit 2009 in der Herder Korrespondenz erschienen sind, und beleuchtet die Bemühungen um Transparenz und ethisches Handeln im vatikanischen Finanzsystem sowie die bestehenden strukturellen Probleme.
Der Band beleuchtet die oft unzureichende Wahrnehmung der maritimen Bedeutung in sicherheitspolitischen Diskussionen. Er erläutert strategische Theorien klassischer Vertreter und analysiert das deutsch-britische Flottenwettrüsten vor 1914 sowie die Idee einer maritim gestützten "economic warfare".
Der Krieg Paraguays gegen die Tripel-Allianz (1864-1870) war der größte militärische Konflikt in Südamerika und der erste moderne totale Krieg. Paraguay verlor etwa 80 Prozent seiner Streitkräfte und die Hälfte seiner Bevölkerung. Trotz der enormen Verluste ist die Forschung zu diesem Konflikt in Europa nach 1945 weitgehend rudimentär. Der Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Aspekte des vernachlässigten Krieges.
Der Beitrag untersucht die Wahrnehmung und Ideologisierung des Ersten Weltkriegs durch den Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Er zeigt die Verbindung alpinistischer Ideale mit nationalistischen und sozialdarwinistischen Ideen sowie die Mobilisierung des Mittelstands im süddeutschen und österreichischen Raum während des Krieges gegen Italien.
Vor allem in nichtpluralistischen, undemokratischen Systemen ist die Gestaltung öffentlicher Bauten ein unmittelbarer Ausdruck der herrschenden autoritären oder totalitären Ideologie. Im Falle des Nationalsozialismus wird dies gerade in München als ehemaliger „Hauptstadt der Bewegung“ augenfällig; für den Faschismus kann Bozen (Bolzano) als Beispiel dienen, das in der in den 1920er und 1930er Jahren eine umfangreiche architektonische Umgestaltung unter den Vorzeichen imperialer Italianisierungspolitik erfuhr. Der vorliegende Band vergleicht einige ausgewählte Bauwerke des nationalsozialistischen München und des faschistischen Bozen miteinander und untersucht ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer ideologischen Bezüge und ihres architektonischen Stils sowie deren struktureller und politischer Ursachen.