Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Grzega

    1 janvier 1971
    Europoesia
    Wohlstand durch Wortschatz?. Wie Wörter die Leistung europäischer Länder prägen und uns Chancen zu Besserem bieten
    LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker
    Europa-Quiz-Buch
    Introduction to linguistics from a global perspective
    Studies in europragmatics
    • Studies in europragmatics

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      While European languages have been quite frequently studied with respect to cultural-historical, sociopolitical and word-form-oriented issues, the study by Joachim Grzega is the first monograph that deals intensively with the search for commonalities of European languages with respect to the use of word-forms, i. e. pragmalinguistic aspects. The book addresses basic general definitory questions (e. g. what is “European”, what is “Eurolinguistic”?), it discusses and creates methodological approaches of qualitative and quantitative research, it compares working with naturally gathered (spoken and written) language data (e. g. Wikipedia, EU minutes, Facebook) and working with language data artificially elicited by questionnaires, and it makes suggestions on how the results of analyses on speech-acts, address terms, word-connotations and other communicative patterns could be interpreted. Grzega’s volume includes numerous case studies related to synchronic, historical and applied europragmatics, transferring results into numerous figures (among them the map of the flight of the Europragmatic bumblebee, showing the distribution of 36 Europragmatic features).400

      Studies in europragmatics
    • "How do languages work? 10 chapters introduce to all major aspects of language and models from theoretical to applied linguistics in an alternative way. Respecting an international university policy for beginner’s courses, this book offers an interactive approach even for large, international and interdisciplinary groups, with majors in linguistics, language teaching, European studies, intercultural communication, journalism, psychology, computer science, lexicography, arts, and marketing. The book connects linguistics to various fields. It enables readers to develop linguistic expertise by first presenting problems for reflection, then answering them in everyday language and finally using linguistic terminology, with examples from English and other languages. Students can acquire knowledge with the book “interactively”, at their own pace

      Introduction to linguistics from a global perspective
    • LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker

      Unterrichtstipps nach 30 Jahren bewährtem, verlässlichem, kreativem und effektivem Lernen durch Lehren

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch verbindet LdL-Theorie mit zahlreichen Praxisbeispielen. LdL (Lernen durch Lehren) ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept, das von Jean-Pol Martin 1982 begründet wurde. Bei LdL lernt man Stoff, indem man ihn lehrt, ihn also didaktisch aufbereitet, den Mitlernern aktivierend vermittelt. Nicht Monologe der Lerner-Experten oder Dialoge mit den besten Lernern stehen im Vorder-grund, sondern Polyloge , d.h. die konzentrierte Vernetzung aller Lerner. Durch diese Beteiligung der Lerner ist die Methode besonders geeignet, um Lernern nicht nur Fachwissen, sondern gleichzeitig auch allgemeine Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Dieses Buch verbindet den theoretischen Hintergrund von LdL mit zahlreichen Erfahrungsberichten, Lerneräußerungen, praktischen Beispielen und Bausteinen. Joachim GRZEGA, Jg. 1971, ist Professor für Englische und Allgemeine Sprachwissenschaft, Leiter von ASEcoLi (Academy for SocioEconomic Linguistics) und Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP). Seit der Pensionierung von Jean-Pol Martin betreut er die LdL-Plattform und koordiniert entsprechende Projekte. Bea KLÜSENER, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und in den Bereichen Englische Literaturwissenschaft und Europastudien tätig. Zusammen haben die beiden Autoren langjährige LdL-Lern- und LdL-Lehr-Erfahrungen mit Lernern vom Grundschul- bis zum Seniorenalter im In- und Ausland gesammelt. Ihre Erfahrungen umfassen Sprachvermittlung, Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.

      LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker
    • Das Buch bietet eine innovative Lyrik, die Wörter aus fast allen europäischen Sprachen verwendet, um Gedichte ohne Übersetzung zugänglich zu machen. Es vereint humorvolle Unterhaltung mit kritischen Beiträgen zur Lebensgestaltung und fördert den Frieden. Interpretationshilfen sind verfügbar.

      Europoesia
    • Wort-Waffen abschaffen!

      Beobachtungen zu Europas gewaltvoller Wortwahl und Ideen für eine friedensstiftende Sprache

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Wort-Waffen abschaffen!
    • This book presents an engaging way to learn and apply general rules of thumb through a structured format. It is divided into two main sections: an overview and a quiz. The overview features a chronological collection of 52 Euro-cultural rules of thumb, highlighting elements we can still observe in museums, theaters, churches, and our own homes. The quiz section contains 26 blocks, each with six questions followed by answers and additional information, including the year related to the principle in the overview. To aid retention, principles reappear shortly after their first mention, with subsequent occurrences spaced further apart. Each principle typically corresponds to three or four questions. The book concludes with a list of recommended literature, making it suitable for self-study or organizing quiz events. The author, Prof. Dr. Joachim Grzega, is a Eurolinguist focused on the interplay between language and culture in Europe. He has taught at various universities, directed Europäisches Haus Pappenheim, and currently leads the “Innovative Europäische Sprachlehre” project at VHS Donauwörth, in addition to heading ASEcoLi (Academy for SocioEconomic Linguistics).

      European Quiz Book
    • Eurolinguistik

      • 57pages
      • 2 heures de lecture

      Die Eurolinguistik – eine überaus junge Disziplin – erforscht vergleichend die Sprachen Europas. Dabei sollten eurolinguistisch nur solche Forschungen genannt werden, die alle europäischen Sprachen oder zumindest eine repräsentative Auswahl einbeziehen. Diese Studienbibliografie präsentiert eurolinguistische Forschungen zu den Bereichen Phonetik, Phonemik und Graphemik, grammatische Morphologie und Syntax, Typologie, Lexikologie, Phraseologie und Onomastik, Pragmatik, Textlinguistik, Diskursanalyse, externe Sprachgeschichte, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, interkulturelle Kommunikation, Translationsforschung und europäische Sprachphilosophie. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle, die sich übersichtlich informieren und gezielt anregen lassen wollen.

      Eurolinguistik
    • Unruhe im Klassenzimmer lässt sich im Idealfall durch gelungenes Classroom Management von vornherein vermeiden. Kommt es aber dennoch zu Unterrichtsstörungen, so werden sie von Lehrkräften und Schülern in gleicher Weise als belastend empfunden. Deshalb ist es nur konsequent, wenn sich auch die Schüler an der Lösung solcher Konflikte aktiv beteiligen. Dazu werden in diesem Buch konkrete Maßnahmen beschrieben, die sich in jeder Klasse durchführen lassen - indem die Schüler die einzelnen Störfaktoren analysieren und Regeln erarbeiten, die künftig im Klassenzimmer gelten sollen. Erreicht wird die Lenkung und Konzentration der unterschiedlichen Energien, die mitunter den Unterricht stören, auf die Ziele einer Unterrichtsphase durch das Konzept „Lernen durch Lehren“.

      Ein konzentriertes Unterrichtsklima im Blick