Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tilman Breitkreuz

    Die Ordnung der Börse
    Sozialgesetzbuch IV, gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
    Sozialgerichtsgesetz
    • Die Zahl der Verfahren vor den Sozialgerichten steigt wie bei kaum einem anderen Gerichtszweig. Für die Beteiligten ist es enorm wichtig, nicht nur den Ablauf eines sozialgerichtlichen Verfahrens genau zu kennen, sondern auch über Spezialwissen zu verfügen. Dieser neue Berliner Kommentar zum Sozialgerichtsgesetz (SGG) unterstützt insb. durch seine konzentrierten und gut durchdachten Ausführungen, die in der Praxis hohe Beratungssicherheit garantieren. Außerdem zeichnet er sich durch höchste Aktualität aus, denn eingearbeitet sind bereits die Änderungen des § 16 SGG sowie insb. die des § 131 SGG zum 1. Januar 2009 durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 21. Dezember 2008. Selbstverständlich berücksichtigt der Kommentar auch die wichtigen Neuregelungen des Gesetzes zur Änderung des ArbGG, das zum 1. April 2008 in Kraft getreten ist. Ein weiterer Vorzug dieses vielversprechenden Werks: Ausgewertet werden nicht nur das SGG und die sozialrechtliche Rechtsprechung und Literatur, sondern vor allem auch die Rechtsprechung zu Parallelvorschriften der ZPO, der VwGO etc. So wird die komplexe Materie erheblich verdeutlicht. Das Autorenteam, dem u. a. Richter aller Instanzen angehören, gewährleistet kompetente Kommentierungen.

      Sozialgerichtsgesetz
    • Das Vierte Buch des SGB enthalt grundlegende Vorschriften fur alle Zweige der Sozialversicherung und fur das Arbeitsforderungsrecht. Diese Regelungen sind nicht nur fur die Sozialversicherungstrager, sondern auch fur die betriebliche Praxis von zentraler Bedeutung. Der Lehr- und Praxiskommentar bietet eine umfassende und fundierte Kommentierung des SGB IV. Er konzentriert sich vor allem auf die in der Praxis immer wiederkehrenden Hauptprobleme. Schwerpunkte des Kommentars: Beschaftigung und selbstandige Tatigkeit Arbeitsentgelt und sonstiges EinkommenLeistungen und Beitrage Meldepflichten des Arbeitgebers Verfassung und Organe der Sozialversicherungstrager Sozialversicherungsausweis Der LPK berucksichtigt zahlreiche Anderungsgesetze, insbesondere das Gesetz zur Umsetzung der EU-Gleichbehandlungsrichtlinien und das Gesetz zur Einfuhrung des Elterngeldes

      Sozialgesetzbuch IV, gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
    • Während die privatrechtliche Seite des Wertpapierbörsenwesens immer wieder in der Literatur erörtert wird, sind seine öffentlich-rechtlichen Aspekte weitgehend in Vergessenheit geraten. Diese Veröffentlichung schließt die Lücke und macht die erhebliche Bedeutung dieses Rechtsgebiets nicht nur für die Wissenschaft sondern auch für den Praktiker deutlich. Schwerpunkt des Buches ist nach Klärung der maßgeblichen Kriterien des Börsenbegriffs und Rechtsnatur der Börse eine Darstellung börslicher Selbstverwaltung und börslicher Rechtssetzung, die sich auch mit Fragen der Berufsfreiheit auseinandersetzt. Der Autor widmet sich Fragen der staatlichen Börsengenehmigung, der Aufsicht über die Börse und der Rechtsstellung des Börsenträgers. Anschließend wird vor dem Hintergrund des Verhältnisses der Börse zu den Marktteilnehmern u. a. auf Fragen der Preisfeststellung, der Zulassung zum Börsenhandel und der Aufsicht der Börse über den Wertpapierhandel sowie das Verhältnis der Börsen untereinender eingegangen. Besonderes Augenmerk gilt bei alledem den aktuellen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen im Bereich des Börsenwesens, wie etwa dem elektronischen Handel oder den unterschiedlichen Formen von Börsenkooperation und -fusion.

      Die Ordnung der Börse