Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Weber

    Bewerten im Bewegungs- und Sportunterricht
    Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven
    Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)
    Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Schule
    Problemorientierte Taktikschulung im Fußball zur Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit (Unterrichtsentwurf Sport)
    IT-Governance in practical application
    • The relevance of Information Technology within economic and social environments is increasing since years. Drivers for this development are globalization and dynamization of markets, products and resources and competition as well as the increasing intensity and ubiquity of information. This has led to a situation, where the reception of information has evolved from a sole operational support function to one of the most important factors within a company. Often, information itself is the root cause and essential driver for economic success or, one step further, is the business case itself. To short it up, nowadays organization have to face with permanently changing challenges, which can’t be mastered without the effective usage of Information Technology. That's where IT-Governance comes into play.

      IT-Governance in practical application
    • Das Buch behandelt eine Unterrichtsstunde im Fach Sport, die darauf abzielt, die fußballspezifischen und allgemeinen Spielfähigkeiten der Schüler zu fördern. Im Fokus steht die Entwicklung von Handlungsoptionen für das individualtaktische Abwehrverhalten in 1-gegen-1-Situationen. Durch gezielte didaktische Ansätze sollen die Schüler befähigt werden, ihre Verteidigungsstrategien zu verbessern und somit effektiver im Spiel zu agieren.

      Problemorientierte Taktikschulung im Fußball zur Verbesserung der speziellen Spielfähigkeit (Unterrichtsentwurf Sport)
    • Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle von Leistungsbewertung in der heutigen Leistungsgesellschaft, in der gute Schulleistungen entscheidend für den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen sind. Sie analysiert die Funktionen und Bezugsnormen der Leistungsbewertung sowie deren Schwachstellen und Methoden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Schulabschlüssen und deren Einfluss auf die berufliche, soziale und wirtschaftliche Zukunft zu entwickeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen pädagogischen Thema.

      Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Schule
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Festigung des oberen Zuspiels im Sport, insbesondere im Hinblick auf die Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Technik für die Anwendung im Spiel zu optimieren. Im Vergleich zum unteren Zuspiel wird das obere Zuspiel als einfacher wahrgenommen, was es zu einem zentralen Element in der sportlichen Ausbildung macht. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Verbesserung dieser Technik.

      Volleyball. Festigung des oberen Zuspiels bis hin zu spielnahen Anwendungssituationen (Unterrichtsentwurf Sport)
    • Die Arbeit untersucht den Entwicklungsstand und die Zukunftsaussichten elektronischer B2B-Marktplätze. Dabei werden zunächst die Vorläufer dieser Konzepte analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Die Autorin beleuchtet die wesentlichen Merkmale und Trends, die die Entwicklung dieser digitalen Handelsplattformen prägen. Ziel ist es, sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch die Potenziale für die Zukunft aufzuzeigen.

      Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung des Schulsports zu einem gleichwertigen Unterrichtsfach, das mittlerweile versetzungsrelevant ist und auch im Abitur eine Rolle spielt. Sie thematisiert die Verantwortung von Sportlehrern, Noten zu vergeben, um den Schülern eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand zu geben. Angesichts der Gleichstellung des Faches sind die Erwartungen von Schülern und Eltern an eine faire und angemessene Notengebung in den letzten Jahren gestiegen, was die Herausforderungen für die Sportpädagogik verdeutlicht.

      Bewerten im Bewegungs- und Sportunterricht
    • Fußball als erstes Zielschussspiel. Kleinfeld-Spiele als Grundspiel auf dem Weg zum Wettspiel (Unterrichtsentwurf Sport)

      Verbesserung der Spielfähigkeit im Fußball mittels ausgewählter Spielsituationen

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Verbesserung der Spielfähigkeit im Fußball durch gezielte Übungskarten für spezifische Spielsituationen. Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre zuvor erworbene Passfähigkeit in praktischen Übungen an und erweitern gleichzeitig ihre Bewegungsabläufe im Raum. Durch ein anschließendes 4:4 bzw. 4:4+1 Spiel wird die Theorie in die Praxis umgesetzt, um das Verständnis und die Fähigkeiten im Fußballspiel zu vertiefen.

      Fußball als erstes Zielschussspiel. Kleinfeld-Spiele als Grundspiel auf dem Weg zum Wettspiel (Unterrichtsentwurf Sport)
    • Die Studie beleuchtet die Wahrnehmung von Schule als vorwiegend statischen Raum, in dem Bewegung eine untergeordnete Rolle spielt. Basierend auf der Auffassung von Hildebrandt-Stramann wird die Struktur des Lehrplans analysiert, der den Fachunterricht in den Vordergrund stellt und Bewegung hauptsächlich auf den Sportunterricht beschränkt. Die Arbeit hinterfragt, inwiefern diese Perspektive die ganzheitliche Entwicklung von Kindern beeinflusst und plädiert für eine stärkere Integration von Bewegung in den schulischen Alltag.

      Das Konzept der "Bewegten Schule"
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung im Alltag und reflektiert über deren tiefere Sinnhaftigkeit, die oft unbewusst bleibt. Dabei werden zwei wissenschaftliche Ansätze betrachtet, die sich mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle der Bewegung im menschlichen Leben zu entwickeln und die Erkenntnisse aus der Forschung zu beleuchten.

      Bewegungslernen als Dialog von Mensch und Welt
    • Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)

      Eine kompetenzorientierte Stunde zur Verdeutlichung der Wachstumsdynamik von exponentiellen Zusammenhängen und zur Einführung der Begriffe "Wachstumsfaktor" und "exponentielles Wachstum"

      Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf die Einführung in Exponentialfunktionen und hebt die Unterschiede zu Potenzfunktionen hervor. Während bei Potenzfunktionen die Basis die unabhängige Variable ist, steht bei Exponentialfunktionen der Exponent im Mittelpunkt. Durch eine schülerorientierte Problemlöseaufgabe sollen die Lernenden die charakteristischen Merkmale des exponentiellen Wachstums erkennen und die Unterschiede zum linearen Wachstum benennen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Wachstumsdynamik zu entwickeln.

      Einführung in die Exponentialfunktionen (Unterrichtsentwurf Mathematik)