Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oliver Fischer

    Motivation der Generation Z
    Darstellung und Bewertung von Analyseinstrumenten zur Gefährdungsbeurteilung sowie Entwicklung einer praxisorientierten Analysemethode
    «Man kann die Liebe nicht stärker erleben». Thomas Mann und Paul Ehrenberg
    Investigation of correction methods for interference effects in open-jet wind tunnels
    Hybrid Structures - External Timber Walls
    101 Illnesses You Don't Want to Get
    • 2024

      Motivation der Generation Z

      Die Generation Z. Ein Überblick möglicher Motivationsanreizsysteme

      Die Studie analysiert, wie die Arbeitsmotivation der Generation Z gefördert werden kann, insbesondere durch gezielte Motivationsanreizsysteme. Zunächst wird der Begriff der Motivation im beruflichen Kontext definiert und die Generation Z im Vergleich zu anderen Generationen am Arbeitsmarkt erläutert. Anschließend werden verschiedene Anreizsysteme vorgestellt, die sowohl von der Unternehmensführung als auch von direkten Führungskräften genutzt werden können, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Generation zu adressieren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Motivation der Generation Z
    • 2024

      Die Studienarbeit analysiert entscheidende Erfolgsfaktoren für Projektentwickler im Bereich der Energiewende. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, Klimaziele zu erreichen, wird untersucht, wie der gesamte Projektverlauf – von der ersten Standortsuche bis zur Inbetriebnahme – effektiv gestaltet werden kann. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, Projekte effizienter abzuschließen und somit einen positiven Einfluss auf die Energiewende auszuüben. Die Arbeit basiert auf umfangreicher Forschung und erzielt eine herausragende Bewertung.

      Untersuchung der Erfolgsfaktoren bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen an Land
    • 2024

      Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen

      Gegenüberstellung der Umsetzung einer organisatorischen und gesellschaftsrechtlichen Entflechtung anhand von zwei Energieversorgungsunternehmen

      Die Arbeit analysiert die Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen und bewertet deren Auswirkungen auf Effizienz, Wettbewerb und Nachhaltigkeit. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Entflechtung sowie die Funktionen und Notwendigkeiten der Unternehmen untersucht. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse zweier ausgewählter Unternehmen, einschließlich ihrer Entflechtungsstrategien und deren Umsetzung. Der Vergleich der Ansätze zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und beleuchtet die Konsequenzen für die Energiebranche. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die gesamte Branche.

      Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen
    • 2024

      Thomas Mann beschreibt 1943 seine intensive Beziehung zu Paul Ehrenberg, die 1899 in München begann. Diese Freundschaft bringt Mann neue Erfahrungen von Lebensfreude und Leichtigkeit. Trotz der Trennung 1933 bleibt die Verbindung bedeutend. Oliver Fischer schildert die Lebenswege der beiden und die Darstellung Ehrenbergs in Manns Roman „Doktor Faustus“.

      «Man kann die Liebe nicht stärker erleben». Thomas Mann und Paul Ehrenberg
    • 2022

      This publication explores hybrid construction using reinforced concrete and wood, highlighting their combined benefits. It emphasizes eco-efficiency, high prefabrication quality, and economic advantages. Detailed solutions for structural engineering, noise, and fire protection are provided, along with project examples showcasing successful real-world applications.

      Hybrid Structures - External Timber Walls
    • 2019

      Hybridbau aus Stahlbeton und Holz vereint die Vorteile des Massivbaus mit denen der Holzbauweise und stellt somit eine optimale Konstruktionsmöglichkeit dar. Holz ist ökoeffizient, hohe Vorfertigungsgrade sichern einen gehobenen Qualitätsstandard und ermöglichen die Realisierung ohne Gerüst, was wiederum wirtschaftliche Vorteile verspricht. Beton seinerseits bietet bewährte und kostengünstige Tragstrukturen für alle Gebäudeklassen mit gängigen Haustechnik-, Brand- und Schallschutzkonzepten. Die Publikation zeigt detaillierte Lösungsansätze für die gelungene Umsetzung tragwerkstechnischer und bauphysikalischer Anforderungen an die Hybridbauweise, speziell im Hinblick auf Schall- und Brandschutz. Realisierte Projektbeispiele dokumentieren ausführlich die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.

      Hybridbau - Holzaußenwände
    • 2018

      Oliver Fischer analyzes the interference effects occurring in free-stream wind tunnels as well as their correction and simulation. With this work, the investigated correction method and the comparability of its results as well as flow simulation results are improved. The model wind tunnel of the IVK, University of Stuttgart, is simulated in various wind tunnel configurations. The application of a correction procedure to the corresponding experimental data from the model wind tunnel of the IVK is examined. These correction results are directly comparable with interference-free simulation results and thus allow a conclusion on the functionality of the correction method. Based on these findings, this thesis proposes a modification of the correction method that improves the comparability of corrected experimental results and CFD simulations in idealized test conditions. About the Author Oliver Fischer works as an engineer in aerodynamics development for a renowned German automobile manufacturer.

      Investigation of correction methods for interference effects in open-jet wind tunnels
    • 2013

      In dem MERIAN Magazin Freiburg Die südlichste und gefühlt auch sonnigste Großstadt Deutschlands ist ein Ziel von jährlich drei Millionen Besuchern. Die Altstadt, der Münster und die Bächle sind die klassischen Wahrzeichen der Stadt, während das Vauban als Zentrum der alternativen Lebenskultur ebenso einen Besuch wert ist wie das Dreisamstadion, wo der Fußball-Bundesligist SC Freiburg seine Heimspiele austrägt. Sonne, Wein und Fußball: Warum man Freiburg lieben muss SC Freiburg: der netteste Club der Republik Wie wir morgen leben werden: drei Geschichten aus einer Stadt, in der die Zukunft längst begonnen hat Ausflüge: die schönsten Ziele im Umland Plus 24 Seiten Tipps und Adressen: Schwarzwald, Colmar, Kaiserstuhl - die schönsten Ausflüge

      Freiburg
    • 2012

      In dem MERIAN Magazin Saarland Die Saarschleife kennt jeder, das Saarland eher nicht. Womit sich das kleinste deutsche Flächenland als Geheimtipp erweist - völlig zu Recht. Wer hat jemals den Brennenden Berg bei Sulzbach gesehen, in dessen Tiefe seit 250 Jahren ein Kohlenflöz glimmt? Stand in den gelbroten Kuppelhallen der Homburger Schlossberghöhlen, des größten Buntsandsteinlabyrinths in Europa? Hielt als Wanderer Rast am Gipfelkreuz des Litermont? Spazierte durch die Festungsstadt Saarlouis, die der französische Sonnenkönig gründete? Französisch mutet vieles an in dieser Grenzregion - der Baustil, die barocke Lebenskunst der Saarländer, ihre Freude an guter, raffinierter Küche. Die Rebflächen bringen ausgezeichnete Weine hervor, so den Elbling, die älteste Rebsorte Deutschlands, als Uva Alba von den Römern importiert. Auch die waren hier, ein komplett rekonstruiertes Landgut im Archäologiepark Perl-Borg zeigt, dass es der römischen Oberschicht vor 2000 Jahren an nichts fehlte. Die Saar: Ein Fluss und seine Geschichten Welterbe: Das neue Leben der Völklinger Hütte Genuss: Unterwegs im Land der Gourmetköche Exklusiv: Interview mit Peter Scholl-Latour 24 Seiten Service: Ausgewählte Tipps & Adresssen

      Saarland