Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gabriele Patitz

    Natursteinsanierung 2022
    Natursteinsanierung 2023.
    Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung.
    Natursteinsanierung 2020
    Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen.
    Natursteinsanierung Stuttgart 2016
    • 2024

      Natursteinsanierung 2024

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 8./9. März 2024 in Karlsruhe

      Natursteinsanierung 2024
    • 2023
    • 2022

      Natursteinsanierung 2022

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe

      Natursteinsanierung 2022
    • 2020

      Natursteinsanierung 2020

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln

      Natursteinsanierung 2020
    • 2019

      Natursteinsanierung Stuttgart 2019

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen

      Verfall verhindern, Wertvolles konservieren und Verlorenes wiederherstellen - die Beiträge der 25. Fachtagung „Natursteinsanierung“ befassen sich mit außergewöhnlichen und brandaktuellen Erhaltungsaufgaben, wie zum Beispiel der Wiederherstellung des verlorenen spätgotischen Schlingrippengewölbes der Dresdener Schlosskapelle. Die dazu notwendige Handwerkstechnik musste nach 400 Jahren des Vergessens völlig neu erarbeitet werden. Nicht einsturz-, aber stark absturzgefährdet sind heute so manche Fassadenelemente aus Naturstein. Behutsame und nachhaltige Konservierungsmethoden werden in den Tagungsbeiträgen ebenfalls behandelt.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2019
    • 2018

      Natursteinsanierung Stuttgart 2018

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Die fortschreitende Digitalisierung und neue baustofftechnologische Entwicklungen aus der Nanotechnologie verändern auch die Instandsetzung von Natursteinbauwerken. Dank moderner Verfahren sind die täglichen Herausforderungen bei Bestandserfassung, Voruntersuchung, Planung und Ausführung immer besser zu meistern. Die Beiträge der 24. Fachtagung „Natursteinsanierung“ befassen sich mit den neuen Methoden der Bauaufnahme und stellen zeitgemäße Qualitätsstandards zur Diskussion. Einblick in die neuesten Methoden der behutsamen Natursteininstandsetzung und -instandhaltung ermöglichen die Beiträge zu Sanierungsaufgaben am Xantener Dom, dem Steinernen Album in Großjena und der vom Krieg gezeichneten, inzwischen reparierten Sandsteinfassade eines Berliner Universitätsgebäudes. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt letztlich auch die Frage zu klären, wie historische Eisenbahnbrücken „noch zu retten sind“.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2018
    • 2017

      Natursteinsanierung Stuttgart 2017

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen

      Auch in diesem Tagungsband stehen wieder Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind. Dieses Jahr stellen Gewölbesicherungen einen Schwerpunkt dar. Dass organische und anorganische Komponenten von Verschmutzungen auf Bauwerksfassaden Folgen für die Reinigungstechnik haben, wird in einem weiteren Beitrag vorgestellt. Weiterhin wird ein Projekt aus Bayern zur Erfassung von historischen Natursteinbrüchen präsentiert. Die Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen die täglichen Herausforderungen bei den Arbeiten an denkmalgeschützten Bauwerken.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2017
    • 2016

      Natursteinsanierung Stuttgart 2016

      Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele

      Auch in diesem Tagungsband stehen wieder Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind. Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von der Verfugung des Natursteinmauerwerks auf der Wartburg über die Sanierung von hydrophobierten Sandsteinfiguren am Schloss Weißenstein, das Schadensbild und die Schadensentwicklung eines Marmorgrabmales in der Schweiz, die Steinrestaurierung am Hauptportal der Stiftsbasilika St. Martin und Landshut und Forschungsarbeiten zu Untersuchungen der Natursteinverwitterung mit Ultraschall-Oberflächen-Messungen.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2016
    • 2015

      Natursteinsanierung Stuttgart 2015

      Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Auch in diesem Tagungsband stehen wieder Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind. Die Autoren verdeutlichen beispielsweise die Grenzen der Sanierung an der Lusthausruine Stuttgart und erläutern die Naturstein- und Steinkonservierungsarbeiten im Kloster Maulbronn sowie die Sanierung des Nordturms und des Mittelbaus der Basilika in Weingarten. Außerdem werden zerstörungsfreie Prüfungen von Naturstein genauer betrachtet und der heimische Naturstein sowie die Hydrophobie an Natursteinoberflächen genauer unter die Lupe genommen.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2015