Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gabriele Patitz

    Natursteinsanierung 2022
    Natursteinsanierung 2023.
    Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung.
    Natursteinsanierung 2020
    Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen.
    Natursteinsanierung Stuttgart 2016
    • Natursteinsanierung Stuttgart 2016

      Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele

      Auch in diesem Tagungsband stehen wieder Natursteinbauwerke und deren Erhaltung im Mittelpunkt. An verschiedenen Objekten wird gezeigt, wie wichtig solide Planungen und Voruntersuchungen für eine gelungene Ausführung sind. Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von der Verfugung des Natursteinmauerwerks auf der Wartburg über die Sanierung von hydrophobierten Sandsteinfiguren am Schloss Weißenstein, das Schadensbild und die Schadensentwicklung eines Marmorgrabmales in der Schweiz, die Steinrestaurierung am Hauptportal der Stiftsbasilika St. Martin und Landshut und Forschungsarbeiten zu Untersuchungen der Natursteinverwitterung mit Ultraschall-Oberflächen-Messungen.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2016
    • Das Buch behandelt den Schutz und die Restaurierung historisch bedeutsamer Natursteinbauwerke, die durch Umwelteinflüsse gefährdet sind. Es bietet umfassendes Fachwissen zur Schadensbewertung, Bestandsaufnahme und Sanierungsmaßnahmen, einschließlich planerischer Aspekte und Strategien zur Schadensprävention.

      Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen.
    • Natursteinsanierung 2020

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln

      Natursteinsanierung 2020
    • Natursteinsanierung 2022

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe

      Natursteinsanierung 2022
    • Natursteinsanierung 2024

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 8./9. März 2024 in Karlsruhe

      Natursteinsanierung 2024
    • Natursteinsanierung Stuttgart 2019

      Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen

      Verfall verhindern, Wertvolles konservieren und Verlorenes wiederherstellen - die Beiträge der 25. Fachtagung „Natursteinsanierung“ befassen sich mit außergewöhnlichen und brandaktuellen Erhaltungsaufgaben, wie zum Beispiel der Wiederherstellung des verlorenen spätgotischen Schlingrippengewölbes der Dresdener Schlosskapelle. Die dazu notwendige Handwerkstechnik musste nach 400 Jahren des Vergessens völlig neu erarbeitet werden. Nicht einsturz-, aber stark absturzgefährdet sind heute so manche Fassadenelemente aus Naturstein. Behutsame und nachhaltige Konservierungsmethoden werden in den Tagungsbeiträgen ebenfalls behandelt.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2019
    • Natursteinsanierung Stuttgart 2013

      Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen

      Der Tagungsband der 19. Fachtagung enthält wieder umfangreiche Fachartikel, die neue Verfahren und Erkenntnisse vorstellen. Themen sind u. a. die Konservierung und Restaurierung von englischem Alabaster und belgischem Kohlesandstein in der Bildkunst der norddeutschen Renaissance und die Konservierung von frei bewittertem römischen Ziegelmauerwerk bei den Kaiserthermen Trier. Die Simulation von Mauerwerken, um die besten Fugenmörtel auszuwählen sowie der Erhalt von Skulpturen aus vulkanischem Gesteinsmaterial unter Wassereinfluss werden ebenfalls behandelt. Weiterhin wird über die Arbeit der Freiburger Münsterbauhütte sowie über die statische Ertüchtigung der Wasserspeier am Westwerk des Magdeburger Doms berichtet.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2013
    • Aktuelle Sanierungsobjekte, neue Verfahren und Erkenntnisse sind nur einige der Themen die im Tagungsband, der anlässlich der 17. Fachtagung Natursteinsanierung Stuttgart erscheint, zusammengefasst wurden. Die Beiträge befassen sich mit der Erhaltung und Sanierung von Mauerwerksbauten aus Naturstein und mit denkmalgeschützten Betonbauten, die immer mehr in den Fokus rücken. Beispielhaft werden die Restaurierungen am ehemaligen Hindenburgbau in Stuttgart, am St. Petri Dom in Bremen und die Restaurierungsarbeiten der Betonsäule „elements interchangeable“ beschrieben. Prof. Dr.-Ing. Dr. ec. Fritz Wenzel wirft in seinem Beitrag einen Blick zurück und geht auf das Bewahren, Bewehren und Wiederaufbauen von Natursteinbauten an drei Beispielen ein.

      Natursteinsanierung Stuttgart 2011