Datenschutzrecht
Neu: Mit Judikaturtabellen (DSB, BVwG, OGH und EuGH) für einen schnellen Überblick über die Kernaussagen aller wichtigen Entscheidungen






Neu: Mit Judikaturtabellen (DSB, BVwG, OGH und EuGH) für einen schnellen Überblick über die Kernaussagen aller wichtigen Entscheidungen
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über das neue Datenschutzregime und richtet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen ebenso wie an rechtlich interessierte (auch nicht juristisch ausgebildete) Praktiker und Praktikerinnen. Die Darstellung der Rechtslage umfasst neben der Datenschutz-Grundverordnung auch die österreichischen Durchführungsbestimmungen im (neuen) DSG. Das Buch hilft, die in der betrieblichen Praxis häufig auftretenden datenschutzrechtlichen Fragen richtig einzuordnen. Mit dem erworbenen Wissen können datenschutzrechtliche Probleme erkannt und rechtlich fundierte Lösungswege entwickelt werden. Nach jeder Lerneinheit kann das erarbeitete Know-How anhand einer Fragensammlung angewendet werden. Die zweite Auflage mit dem neuen Co-Autor Dietmar Jahnel berücksichtigt insbesondere die aktuellen österreichischen Gesetzesänderungen, neueste Entwicklungen auf europäischer Ebene und die ersten Erfahrungen aus der Praxis. Mit seinem prägnanten Umfang und der anschaulichen Struktur führt das Buch übersichtlich in das Thema ein und schließt so eine Lücke in der bisherigen Literatur. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert das Nachschlagen.
AUS DEM INHALT: - Beispiele zu jeder Zitierregel für Bundes-, Landes- und Europarecht sowie Gesetzgebung, Judikatur und Literatur - Zusätzliche Hinweise für Studienanfänger(innen) - Kleine Medienkunde - Überblick über die wichtigsten Datenbanken - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Texte - Praxis-Tipps für die Manuskriptgestaltung - Basiswissen Typographie und Verlagswesen - Erläuterung zentraler Klauseln in Verlagsverträgen Mit zahlreichen Illustrationen und Screenshots
Ob als Update und Ergänzung der 'beste[n] Gesamtdarstellung des österreichischen Datenschurzrechts' (DRdA, 2011) oder als selbständiges Werk, das 'Datenschutzrecht – Update' bietet auf rund 250 Seiten eine top aktuelle Darstellung der Regelungen zur Videoüberwachung, des Datenverarbeitungsregisters und des gesamten Rechtsschutzes. Neben den Novellen der letzten Jahre, einschließlich der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, sind die Anwendungserfahrungen sowie die Praxis und Rechtsprechung umfassend berüksichtigt.
In der dritten Auflage wurden sämtliche Beiträge aktualisiert und auf den neuesten Stand der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre gebracht. Wesentliche Erweiterungen bilden die Aufnahme des Beitrags von Thiele zum Domainrecht und der Ausbau arbeitsrechtlicher Fragestellungen. Im einzelnen werden folgende Gebiete behandelt: Informationstechnologie (Einführung), Software-Vertragsrecht, Unternehmensrecht, Electronic Commerce, Gewerblicher Rechtsschutz (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Datenbankschutz), Arbeitnehmerschutz, Arbeitsvertragsrecht, Datenschutzrecht, E-Government, E-Justiz, Gewerberecht/Berufsrecht, Telekommunikationsrecht, Steuerrecht, Strafrecht.
Anfang Jänner 2010 erscheint das Handbuch Datenschutzrecht, das eine umfassende systematische Aufarbeitung des Datenschutzrechts im DSG 2000 bietet. Die Regierungsvorlage zur DSG-Novelle 2010 ist bereits berücksichtigt. Die Regelungen sind sowohl auf europäischer als auch auf österreichischer Ebene verankert, was zu komplexen Auslegungsproblemen führt, für die erstmals Lösungsvorschläge präsentiert werden. Das Handbuch richtet sich an Juristen, die mit datenschutzrechtlichen Fragen befasst sind, und deckt die Materie umfassend ab. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Bereichen. Besondere Abschnitte analysieren die Judikatur des EuGH und der österreichischen Höchstgerichte sowie die schwer zugängliche Rechtsprechung der Datenschutzkommission. Der Autor beleuchtet die Diskrepanzen zwischen nationalen und europäischen Normen und bietet Lösungsansätze an. Ein zentraler Punkt ist die Klärung der Meldepflichten bei der Verwendung von Kundendaten im Datenverarbeitungsregister sowie der Informationspflichten für Unternehmen. Besonders ausführlich wird die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und -übermittlung im Inland und Ausland durch Unternehmen oder staatliche Behörden behandelt. Mit der detaillierten und verständlichen Aufbereitung der oft vernachlässigten Rechte der Betroffenen auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung bietet das Handbuch Praktikern wertvolle Unterstützung bei der Beurteilung datenschutzrechtlicher Fragestell
In zahlreichen Belangen des täglichen Lebens begegnet man dem Datenschutzrecht. Durch neue technische Entwicklungen, aber auch durch ein erhöhtes Problembewusstsein gewinnt das Datenschutzrecht zudem immer mehr an Bedeutung. Unvermeidbar entstehen durch diesen Prozess Rechtsfragen, die einer gewissenhaften Analyse bedürfen. Dieser Sammelband hat sich daher zum Ziel gesetzt, einige aktuelle Probleme im Datenschutzrecht aufzugreifen und einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Er widmet sich folgenden Themenschwerpunkten: - Das Veröffentlichen von Daten - Datenschutzprobleme der Kriminalpolizei und der Korruptionsbekämpfung - Datensicherheit und Datengeheimnis - Manuelle Dateien - Verfassungs- und europarechtliche Überlegungen zur datenschutzrechtlichen Zustimmung - Videoüberwachung und Datenschutz - Whistleblowing-Hotlines gemäß SOX
Was bedeuten die Begriffe Auftraggeber, Dienstleister, Betroffener im Datenschutzrecht? Wann ist eine Datenverarbeitung zulässig? Welche Grundrecht auf Datenschutz gibt es, wie müssen schutzwürdige Interessen rechtlich gewahrt werden, wie können diese durchgesetzt werden. Wann ist eine Datenverarbeitung meldepflichtig? usw. Diese und noch andere Fragen bespricht und beantwortet Dietmar Jahnel anhand der rechtlichen Berücksichtigungen des jeweiligen Berufsrechts mit zusätzlicher Verwendung von Checklisten, Verfahrensbäumen und Mustertexten. Jahnel, einer der anerkanntesten Datenschutzexperten Österreichs, legt mit diesem Band der Schriftenreihe erstmals einen umfassenden und unverzichtbaren Praxisleitfaden zum Datenschutz in rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen vor.