Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Armin von Bogdandy

    5 juin 1960
    Strukturwandel des öffentlichen Rechts
    In wessen Namen?
    The exercise of public authority by international institutions
    Principles of european constitutional law
    International judicial lawmaking
    In whose name?
    • 2022

      Strukturwandel des öffentlichen Rechts

      Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft

      Viele Beobachter kritisieren die Entwicklung, die das öffentliche Recht in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs genommen hat, als eine entfremdende Verrechtlichung. In seinem neuen Buch plädiert Armin von Bogdandy für eine andere Lesart dieses Prozesses, nämlich als Strukturwandel zu einer europäischen demokratischen Gesellschaft. Dieses Narrativ erlaubt eine Neubewertung wichtiger Ereignisse, Urteile, Begriffe sowie aktueller Herausforderungen. Bogdandy zeigt überdies, wie der aus dem Globalen Süden stammende Ansatz des transformativen Konstitutionalismus einen Weg bietet, sowohl autoritären als auch hegemonialen Tendenzen in der europäischen Gesellschaft zu begegnen und ihre demokratische Verfasstheit zu stärken.

      Strukturwandel des öffentlichen Rechts
    • 2016

      Este libro propone una teoría de la actividad judicial internacional según la cual las cortes internacionales son actores multifuncionales que ejercen autoridad publica, por lo que su trabajo debe tener legitimidad democrática.Esta teoría se establece sobre la base de tres bloques principales: la multifuncionalidad de las cortes internacionales, la noción de autoridad pública y la democracia

      ¿En nombre de quién?
    • 2016
    • 2014

      In whose name?

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Since 1990, international courts have significantly increased their activity, marking a pivotal shift in international law with broad implications for governance and the legitimacy of these institutions. Traditionally viewed as mere instruments for dispute resolution, this perspective fails to acknowledge the multifaceted roles of international courts and the legitimacy challenges they face. This book introduces a public law theory of international adjudication, positing that international courts are multifunctional entities exercising public authority, thereby necessitating democratic legitimacy. The theory is built on three foundational elements: multifunctionality, the concept of international public authority, and democracy. It seeks to address the crucial question of legitimacy in international adjudication: in whose name do these courts operate? By examining the legitimacy issues surrounding international courts and reconstructing common critiques, the book develops a framework for understanding democracy in this context. Ultimately, it argues that international courts, often unknowingly, render decisions on behalf of the peoples and citizens of the international community, highlighting the need for a more nuanced understanding of their role and authority.

      In whose name?
    • 2014

      In wessen Namen?

      Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens

      • 383pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(6)Évaluer

      Internationale Gerichte sind zu multifunktionalen Akteuren des globalen Regierens erstarkt. Das überlieferte Verständnis der internationalen Gerichtsbarkeit, welches diese allein als Instrument der Streitbeilegung in den Händen der Staaten ansieht, ist dieser Entwicklung gegenüber allerdings blind. Armin von Bogdandy und Ingo Venzke legen einen neuen Ansatz vor, der den Funktionen internationaler Rechtsprechung jenseits der Streitbeilegung nachspürt, die internationale Spruchpraxis als Ausübung öffentlicher Gewalt konzipiert und ihre demokratische Rechtfertigung prüft. Dadurch erschließen sie die legitimatorische Problematik und eröffnen zugleich bislang ungesehene Möglichkeiten der Weiterentwicklung internationaler Gerichtsbarkeit.

      In wessen Namen?
    • 2012

      Over the past two decades new international courts have entered the scene of international law and existing institutions have started to play more significant roles. The present volume studies one particular dimension of their increasing practice: international judicial lawmaking. It observes that in a number of fields of international law, judicial institutions have become significant actors and shape the law through adjudication. The contributions in this volume set out to capture this phenomenon in principle, in particular detail, and with regard to a number of individual institutions. Specifically, the volume asks how international judicial lawmaking scores when it comes to democratic legitimation. It formulates this question as part of the broader quest for legitimate global governance and places it within the context of the research project on the exercise of international public authority at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law.

      International judicial lawmaking
    • 2011

      About the work: For the time being, the political project of basing the European Union on a document entitled 'Constitution' has failed. The second, revised and enlarged edition of this volume retains its title nonetheless. Building on a scholarly rather than black-letter law account, it shows European constitutional law as it presently stands and as it will look following the Treaty of Lisbon, with the EU's foundational treaties mandating the exercise of public authority, establishing a hierarchy of norms and legitimising legal acts, providing for citizenship, and granting fundamental rights. In this way the treaties shape the relations between legal orders, between public interest regulation and market economy, and between law and politics. The contributions demonstrate in detail how a constitutional approach furthers understanding of the core issues of EU law, how it offers theoretical and doctrinal insights, and how it adds critical perspective. Target market: Academics and lawyers in the field of European constitutional law.

      Principles of european constitutional law
    • 2011

      Konzeption: Die Idee des „Handbuchs Ius Publicum Europaeum“ ist es, die unter dem Einfluss des europäischen Rechts stehenden nationalen Rechtsordnungen einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ausgangspunkt ist jeweils das nationale Recht. Die einzelnen Landesberichte sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, so dass die Rechtsordnungen der einzelnen Staaten sehr gut miteinander vergleichbar sind. Inhalt: Band IV setzt die Trilogie über das „Verwaltungsrecht in Europa“ (IPE III-V) fort. Der neue Band beinhaltet die Verwaltungsrechtswissenschaft, deren Kenntnis für ein vertieftes Verständnis der einzelnen europäischen Rechtsordnungen – neben Deutschland, Österreich und Schweiz noch 7 weitere EU-Mitgliedstaaten – unerlässlich ist. Die nach einheitlichen Kriterien erstellten Länderberichte behandeln in einem ersten Teil die nationalen Besonderheiten wie auch die Gemeinsamkeiten. Dabei finden Entwicklungen und Wissenschaftsstile ebenso Berücksichtigung wie aktuelle Grundkontroversen. In einem zweiten Teil beleuchten eine Reihe länderübergreifender Beiträge einzelne Aspekte des Verwaltungsrechts im europäischen Rechtsraum, insbesondere die Verwandtschaft der Verwaltungsrechtsordnungen, das Verhältnis zwischen Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht, den Begriff des Verwaltungsrechts sowie die Geschichte und die Methoden der Verwaltungsrechtsvergleichung.

      Handbuch Ius publicum Europaeum
    • 2010

      The concept of global governance has elicited varied responses within the legal discipline. This volume presents a proposal that examines global governance through a public law lens, focusing on international public authority and utilizing international institutional law for its legal framework. This initiative stems from a broader project initiated in 2007, involving collaboration among directors of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, research fellows, and distinguished members of the Law Faculty at the University of Heidelberg. Most of the content was originally published in the November 2008 issue of the German Law Journal (http://www.germanlawjournal.com). We extend our heartfelt thanks to the journal's editors in chief, Professors Russell Miller and Peer Zumbansen, for allowing us to feature our papers as a special issue. Special acknowledgment goes to the 2008-2009 University of Idaho College of Law German Law Journal student editors for their dedicated efforts during the publication process. Additionally, Eva Richter, Michael Riegner, and the editorial team at the Institute played crucial roles in bringing this publication to fruition.

      The exercise of public authority by international institutions
    • 2003

      Europäisches Verfassungsrecht

      • 1000pages
      • 35 heures de lecture

      Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, verdeutlicht methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die vollständig aktualisierte und erweiterte zweite Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag von Lissabon. Sie umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich an alle, die ein systematisches und methodisch angeleitetes Verständnis des europäischen Verfassungsrechts suchen, insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.

      Europäisches Verfassungsrecht