Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Bohlinger

    Ausbildungsabbruch
    Ausbildungsabbruch im Handwerk
    Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen
    Validierung von Lernergebnissen
    Education policy: mapping the landscape and scope
    Working and learning at old age
    • Understanding issues concerned with older workers and retirement is rapidly becoming a central concern within and beyond many disciplines. Economics, psychology, gerontology, sociology and education have provided insights in the many facets of this topic. The current debate and controversy reflects the shift from pushing away older workers from public life and employment towards retaining their employability, their knowledge and their wisdom. This publication provides a range of contributions which reflect the way in which issues relating to retirement and an ageing workforce are at the intersection of key social changes over the past decades. The authors review the various strands in current research literature and present empirical findings which might serve as a guide to debates on the individual and societal position of older workers.

      Working and learning at old age
    • This book maps recent developments in the landscape of education policy in higher and vocational education, the returns of education, curriculum design and education reforms, driven by social, economic, political and cultural factors. Contributed by over twenty authors from five continents, this collection provides diverse, innovative and useful perspectives on the ways education policy is researched, implemented and enacted. It helps researchers, policy makers, students and practitioners to better understand processes of policy making, its theory, practice and outcomes. Despite national differences, many shared features and challenges emerge from this book as education systems face the common need to reinvent their existing systems and processes.

      Education policy: mapping the landscape and scope
    • Die Validierung von Lernergebnissen hat in den vergangenen Jahren deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Ziel der Debatte ist die Entwicklung von Ansätzen und Verfahren, um die Berufserfahrung von Arbeitskräften sichtbar zu machen und eine bessere Transparenz und Vergleichbarkeit von Abschlüssen zu gewährleisten. Der Sammelband stellt Leitideen, Ziele, Instrumente und Ansätze zur Anerkennung von Lernergebnissen vor. Die zum Teil englischsprachigen Beiträge beleuchten die Thematik aus einem internationalen Blickwinkel. Zentrale Aspekte sind dabei die rechtliche und politische Verankerung der Ansätze. Darüber hinaus gehen die Autoren der Frage nach, wie Lernergebnisse in unterschiedlich wissenschaftlichen, politischen und praxisbezogenen Kontexten erfasst, bewertet und zertifiziert werden.

      Validierung von Lernergebnissen
    • Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert? Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen? Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.

      Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen
    • Jugendliche haben keine Lust auf Ausbildung, sind undiszipliniert und fehlqualifiziert. Ausbilder gehen nicht auf Auszubildende ein und bilden schlecht aus. Und Berufsschullehrer sind ohnehin mehr um das eigene Wohl als um jenes ihrer Schüler besorgt. So oder so ähnlich lautet die Fülle an Schuldzuweisungen, wenn es um die Ursachen für Ausbildungsabbrüche geht. Doch dieses Vorstellungen verfehlen die Realität. Das Buch von Sandra Bohlinger zeichnet ein präzises Bild der völlig unterschiedlichen Wahrnehmung von Ausbildungsverläufen und -abbrüchen am Beispiel von über 1.000 Betroffenen. Die Untersuchung der Autorin lässt das gängige Bild der „Abbrecher“ nutzlos werden und zwingt zur Neuorientierung.

      Ausbildungsabbruch im Handwerk
    • Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist eine zentrale Säule der beruflichen Bildung, in der jährlich etwa ein Drittel der Schulabgänger eine berufliche Qualifizierung beginnt. Jedoch erreichen nicht alle Auszubildenden ihr Ziel ohne Schwierigkeiten. Einige bestehen die Abschlussprüfungen nicht beim ersten Versuch, während andere trotz mehrerer Versuche scheitern. Für viele Jugendliche sind die Herausforderungen jedoch nicht nur die Prüfungen, sondern auch zahlreiche kleinere und größere Hindernisse, die oft nicht sofort erkennbar sind. Für einige bedeutet dies das endgültige Scheitern an der beruflichen Ausbildung, während andere alternative Wege suchen, wie einen Betriebswechsel, einen Wechsel des Ausbildungsberufs oder den Zugang zu einem Studium. Diese Wege führen sie, trotz kritischer Stimmen, zum Ziel, das nicht immer mit dem Ideal übereinstimmt, das Ausbilder, Eltern oder Bildungsexperten definieren. Die Diskussion dreht sich um die Zahl der Jugendlichen, die abbrechen, die Gründe für diese Abbrüche und mögliche Lösungsansätze. Es wird deutlich, dass vorzeitige Vertragslösungen im dualen System keine Randerscheinung sind, sondern oft notwendige Maßnahmen, um Konflikte zu lösen, die keine andere Lösung bieten.

      Ausbildungsabbruch
    • Vorzeitige Ausbildungsvertragslösungen sind seit Jahrzehnten hinsichtlich ihres quantitativen und qualitativen Ausmaßes umstritten. Bildete bislang die Berechung der Vertragslösungsquote den Schwerpunkt bildungspolitischer Diskussionen, so stehen hier aktuelle erfahrungsorientierte Handlungsansätze zur Vermeidung von und zum Umgang mit Ausbildungsabbrüchen im Vordergrund. Diese Ansätze aus der Berufsbildungsforschung und -praxis zeigen zum einen, dass von Ausbildungsabbrüchen nicht ausschließlich Jugendliche, sondern auch Ausbilder und Berufsschullehrer betroffen sind, und zum anderen, dass ein Ausbildungsabbruch nicht immer negative Konsequenzen nach sich ziehen muss, sondern für alle Beteiligten auch als Chance aufgefasst werden kann.

      Ausbildungabbrecher - Verlierer der Wissensgesellschaft?
    • Europäische Berufsbildungspolitik gilt als langwierig, sperrig und alltagsfern. Dass sie allgemein verständlich, spannend und sehr nah an deutscher Politik sein kann, zeigen die Autoren dieses Lehrbuchs. Ihr zentrales Themenfeld ist die Berufsbildungspolitik im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Supramacht, zwischen Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen bieten strukturierte Informationen für einen schnellen Zugang zu dem komplexen Thema. Als erste Publikation dieser Art in deutscher Sprache bietet sie vor allem für Studierende bildungs- und sozialwissenschaftlicher Fächer einen strukturierten Überblick über das Thema.

      Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik
    • Kompetenzentwicklung für Europa

      Wirksamkeit europäischer Politikstrategien zur Förderung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      • Politische Steuerung beruflicher Bildung • Entwicklung der Kompetenzdebatte aus Länderperspektive • Bildungstheoretischer Zugang • Nachweis der Wirksamkeit politischer Strategien auf die Kompetenzentwicklung • Wirksamkeit politischer Strategien und Instrumente zur Förderung beruflicher Kompetenzentwicklung • Kompetenzentwicklung zwischen politischer Pragmatik und wissenschaftlichen Ansprüchen • Herausforderungen für die europäische Bildungspolitik und -forschung

      Kompetenzentwicklung für Europa