Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adriano Sofri

    1 août 1942

    Adriano Sofri est un essayiste, journaliste et écrivain italien dont les œuvres explorent les complexités de l'histoire politique et sociale. Son écriture aborde souvent des thèmes de culpabilité, de justice et de responsabilité personnelle avec une approche intellectuelle pénétrante. Le style de Sofri se caractérise par une profonde réflexion et une capacité à tisser des expériences personnelles dans des commentaires sociopolitiques plus larges. Ses textes offrent une perspective unique sur les périodes sombres de l'histoire italienne et leurs impacts persistants sur le présent.

    Die Gefängnisse der anderen
    Vierzig Tage
    L'ombra di Moro
    Chi è il mio prossimo
    Der Knoten und der Nagel
    Kafkas elektrische Straßenbahn
    • Kafkas elektrische Straßenbahn

      Wie die "Verwandlung" verwandelt wurde - ein philologischer Krimi

      4,0(3)Évaluer

      Als Adriano Sofri Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« in einer zweisprachigen Ausgabe liest, bemerkt er in der italienischen Version einen Fehler. Die erfahrene Übersetzerin hat die »Straßenlampen« des Originals mit »Straßenbahn« übertragen. Ein Lapsus? Keineswegs: Denn Sofri entdeckt, dass bei Übersetzungen in unterschiedlichste Sprachen –Türkisch, Englisch oder Spanisch – auch das Licht der »elektrischen Straßenbahn« zu Gregor Samsa dringt. Sofris detektivischer Spürsinn ist geweckt, er blickt weit zurück in die Übersetzungsgeschichte von Kafkas Erzählung. An deren Anfang steht das abenteuerliche Leben der Künstlerin und Frauenrechtlerin Margarita Nelken – und ein Plagiat von Jorge Luis Borges. Alle Indizien zur Verwandlung der Verwandlung werden gesammelt: die Ähnlichkeiten von Samsas und Kafkas Zimmer, Felice Bauers Briefe aus der Berliner Tram, die »Elektrischen« in Kafkas Prag und seinen Schriften – und jene Fassung des Originals, die den Übersetzern Recht zu geben scheint … Unterhaltsam und anekdotenreich erzählt Sofri von den nur flüchtig beleuchteten Nischen der Literaturgeschichte: Ein elegantes Plädoyer für die Neugier, die Freude am Nachdenken – und gegen die Eindeutigkeit.

      Kafkas elektrische Straßenbahn
    • Der Knoten und der Nagel

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Eine Kulturgeschichte des Nagels? des Knotens? Das hört sich nach einem Buch für Liebhaber und Spezialisten an. Aber hier geht es nicht um Kuriositäten, hier geht es ums Ganze. Denn Sofri kann zeigen, daß damit eine Unterscheidung auf dem Spiel steht, die ebenso fundamental ist wie die vertrauten Gegensätze weiblich/männlich oder rechts/links. Es handelt sich um uralte, tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelte Figuren. Und es stellt sich heraus, daß beide Erfindungen, die der Klinge und die der Schlinge, aufs engste mit dem Kampf der Geschlechter und mit dem Unterschied zwischen der linken und der rechten Seite zusammenhängen. Kein Wunder also, daß Sofris Buch auch eine politische Dimension eröffnet.

      Der Knoten und der Nagel
    • Vierzig Tage

      Italien und der Beginn der Corona-Krise

      Vierzig Tage