Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Holznagel

    19 septembre 1957
    Möglichkeiten und Grenzen der Verbreitung von Angeboten der Deutschen Welle im Inland
    Deutschlandradio - sein bundesweiter Auftrag
    Regulation telecommunications in the EU and China: what lessons to be learned?
    Basic principles for the funding of public service broadcasting
    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten des Populismus
    Strategies for Rural Broadband
    • Strategies for Rural Broadband

      An economic and legal feasibility analysis

      This book delivers insights for immediate action on two levels: The management perspective addresses the economic feasibility, while the legal perspective provides municipal decision-makers with FAQ-type guidelines for the swift implementation and legal applicability of rural broadband rollout solutions.

      Strategies for Rural Broadband
    • Gezielte Propaganda, Polarisierungstendenzen und Glaubwürdigkeitsverluste traditioneller Medien kennzeichnen die heutige öffentliche Kommunikation. Das Deutschlandradio und das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster haben daher namhafte nationale und internationale Referenten zu einem Workshop im Funkhaus Berlin eingeladen, um diese Phänomene zu diskutieren und um Strategien für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu entwickeln. Helen Boaden, ehemalige Direktorin bei der BBC, berichtet vom US-amerikanischen Wahlkampf. Justus Bender, Redakteur bei der FAZ, beschreibt Denk- und Argumentationsmuster rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen. Klaus Unterberger, Moderator beim ORF und Leiter des dortigen Public-Value-Kompetenzzentrums, analysiert Bemühungen in Österreich, diesen Entwicklungen entgegenzutreten. Weitere nationale und internationale Referenten schildern ihre Erfahrungen mit Populismus in seinen verschiedenen Ausformungen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Einen Schwerpunkt bildet zudem die Problematik der „Fake News“, worauf aus rechtswissenschaftlicher, kommunikationswissenschaftlicher und aus praktischer Sicht eingegangen wird.

      Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten des Populismus
    • Chinese as well as European regulatory decisions need to consider regional particularities but insist on an implementation system that never loses sight of its goal. In the area of electronic communications policy, this goal is the establishment of a market environment that ensures innovation, high quality and affordable prices. The present survey aims at improving the process of knowledge exchange between European and Chinese experts and decision-makers in Information Society law and policy. The EU-China Information Society Project asked the authors to assess both the EU's and the Chinese status quo, and to bring together both perspectives together in a joint effort to learn from the EU experiences for the Chinese decision-making process today.

      Regulation telecommunications in the EU and China: what lessons to be learned?
    • Die Studie zeichnet den Weg von Deutschlandradio in den letzten 25 Jahren nach und lotet aus, wie sein Auftrag im Lichte der digitalen Herausforderungen konkretisiert werden kann. Deutschlandradio ist der einzige öffentlich-rechtliche Veranstalter nationaler Hörfunkprogramme. Die programmlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Information, Kultur und Wissen. Die Berichterstattung steht für Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität. Ein besonderes Anliegen ist dem Sender, das Zusammenleben von Ost und West sowie die Integration der Gesellschaft insgesamt zu verbessern. In Zeiten des Internets und der sozialen Medien ist der öffentlichrechtliche Rundfunk wichtiger denn je. Algorithmen können gleichgerichtete Meinungen verstärken, und es wird immer schwieriger, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Das Bundesverfassungsgericht weist dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk die wichtige Aufgabe zu, gegenüber diesen Trends ein "vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht" zu bilden. Es ist Anspruch von Deutschlandradio, diesem verfassungsrechtlichen Auftrag konsequent nachzukommen. Die Einhaltung des Wahrhaftigkeitsgebots ist dem Sender ein bedeutsames Anliegen. Die Möglichkeiten der Vernetzung und Partizipation bieten neue Chancen, die integrierende Wirkung der Programme und Online-Angebote von Deutschlandradio zu erhöhen. Die Studie gibt dazu Denkanstöße und eröffnet neue Perspektiven

      Deutschlandradio - sein bundesweiter Auftrag
    • Recht der IT-Sicherheit

      Rechtsstand: 1. Juli 2002

      In den 1990er Jahren wurde das Internet zu einem sicherheitskritischen Massenmedium, was die allgemeine Problematik der IT-Sicherheit in den Fokus rückte. Diese Thematik ist komplex und weit gefasst, wobei der vorliegende Band insbesondere auf Sicherheitsfragen des Internets eingeht, aber auch Aspekte der Rechnersicherheit behandelt. Dies ist rechtlich notwendig, da der bestehende Rechtsrahmen nicht speziell auf das Internet zugeschnitten ist, was teilweise auf die Ursprünge des Internets in militärischen und wissenschaftlichen Kontexten zurückzuführen ist. Der Band bietet eine übersichtliche Gesamtdarstellung und eine Zusammenstellung relevanter gesetzlicher Regelungen. Es werden drei Hauptkomplexe behandelt: Grundlagen, Bausteine der IT-Sicherungsinfrastruktur und besondere Anwendungsfelder. Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL. M., Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) an der Universität Münster, bringt langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre ein. Dieses Werk richtet sich sowohl an Juristen als auch an Techniker, die sich mit Internet-Sicherheit auseinandersetzen.

      Recht der IT-Sicherheit