A New Approach to Strategic Transformation in the Digital Era
216pages
8 heures de lecture
Lateral management is presented as a vital response to the strategic opportunities and challenges brought on by digital transformation. The book draws parallels between the current digital revolution and the historical impact of electrification, emphasizing that production methods, products, sales structures, marketing, and entire markets are undergoing significant changes in this new era. It explores how organizations can adapt and thrive amidst these shifts.
Die Autoren Roland Geschwill und Martina Nieswandt erläutern, wie Laterales Management die digitale Transformation prägt, indem es Führung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördert. Sie analysieren die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Chancen, die Digitalisierung für Unternehmen und Mitarbeiter bietet, wie mehr Freiheit und Kreativität.
Lernen als Schlüssel für Innovation und Wachstum in Zeiten der Digitalisierung
162pages
6 heures de lecture
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – mit diesem Buch über EdTech Unternehmen müssen in Zeiten der digitalen Transformation lernen, sich neu und dauerhaft zu organisieren, um erfolgreich zu sein. Das Buch „EdTech in Unternehmen: Lernen als Schlüssel für Innovation und Wachstum in Zeiten der Digitalisierung“ zeigt, welche Lernkonzepte zeitgemäß und zukunftsfähig sind. Die Autoren Geschwill, Nieswandt und Zimmermann erläutern, wie sich Unternehmen und Mitarbeiter fit für die Zukunft im Bildungsmanagement und der Organisationsberatung machen und richten sich mit ihrem Buch damit insbesondere an Manager, Unternehmer, Personalverantwortliche und Leiter von Digitalisierungsprojekten sowie an Mitarbeiter von Bildungsinstitutionen. Etablieren Sie intelligente Bildung dauerhaft in Ihrem Unternehmen Besonders in den USA führt man seit einigen Jahren einen lebhaften Diskurs über Learning-Management-Systeme (LMS) und Educational Technology (EdTech). Trotz eines enormen Digitalisierungshypes in Deutschland gibt es hierzulande jedoch bislang kaum neue digitale Lernkonzepte, die erfolgreich sind. Auch die Start-Up-Szene für EDTech ist in Europa im internationalen Vergleich vernachlässigbar. Viele Menschen verbinden institutionell computerbasiertes Lernen mit Lernzwang, hohen Abbruchquoten und Langeweile – dem Gegenteil erfolgreichen Lernens. Die Möglichkeiten des Online-Lernens scheinen nach wie vor limitiert. Dieses Fachbuch über EdTech zeigt, wie Unternehmen intelligente Bildung dauerhaft etablieren und was sie tun können, um den digitalen Wettlauf durch Bildung zu gewinnen.
Laut kultusministerieller Vorgaben sollen Hausaufgaben zum selbstständigen Üben und Wiederholen von Unterrichtsinhalten beitragen. Die vorliegende Forschungsstudie untersucht, wie die Hausaufgabenaktivitäten am Nachmittag unter elterlicher Beteiligung ablaufen. An der Schnittstelle zwischen ethnographischer Schulforschung und Unterrichtsforschung wird die Kultur der Aufgabenbearbeitung, die von der Schule nach Hause getragen wird, beobachtet und analysiert. Dadurch eröffnen sich neue Perspektiven auf die Praxis des Hausaufgabenmachens, die zeigen, dass andere Prozesse ablaufen als das selbstständige Üben und Wiederholen durch Kinder. Besonders im Fokus stehen Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund, die im Bildungserfolg hinter Vergleichsgruppen zurückbleiben. Die teilnehmende Beobachtung wurde daher ausschließlich in diesen Familien durchgeführt, um deren spezifische Schwierigkeiten beim Hausaufgabenmachen zu erforschen. Der Titel der Studie, Hausaufgaben yapmak (türkisch: machen), verweist auf die beobachtete bilinguale Sprachpraxis. Diese Untersuchung trägt zur Debatte um den Stellenwert der Hausaufgaben im deutschen Schulsystem bei, insbesondere in der Grundschulpädagogik, und beleuchtet die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund.
Eine Studie der Universität Mannheim „Durch einen professionellen Vertrieb könnten Unternehmen ihre Umsatzrendite nahezu um die Hälfte erhöhen.“ Coaching für Verkäufer kann als Form der individuellen Personalentwicklung hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. In härter umworbenen Märkten gilt es Verkaufsteams zu formen, die exzellent qualifiziert sind, um Spitzen-Ergebnisse im Feld zu erzielen. Gute Auswahlverfahren und reines Fach- und Verhaltenstraining reichen hier nicht mehr aus. Coaching ist eine interessante Alternative oder Ergänzung zur traditionellen Weiterbildung. Was verbirgt sich hinter dem Konzept Coaching? Was kann es leisten und was nicht? Welche Werkzeuge werden dabei genutzt?Die erfahrenen Trainer Martina Nieswandt und Roland Geschwill beantworten in ihrem Buch diese Fragen kompetent und praxisnah und schließen damit eine Lücke in der Literatur für die Zielgruppe der zahlreichen Verkäufer und Verkaufsleiter im deutschsprachigen Raum.
Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Theoretische Hintergründe
I.1 Funktion von Sprache im Chemieunterricht
I.2 Kognitive Schreibforschung
I.2.1 Modelle des Textproduzierens
I.2.1.1 Modell von Hayes und Flower
I.2.1.2 Modell von Bereiter
I.2.2 Weitere Ansätze der Kognitiven Wissenschaft
I.2.2.1 Problemlöseforschung (Chi/Glaser/Rees)
I.2.2.2 Verbalisierungsforschung (Chafe)
I.3 Writing in the content areas
I.3.1 Schreibprojekte an Universitäten
I.3.2 Schreibprojekte an Colleges
I.3.3 Schreibprojekte an Polytechnik-Instituten
I.3.4 Schreibprojekte an Highschools
I.3.5 Kritische Zusammenfassung der WAC-Bewegung
I.4 Entwicklung der Forschungshypothesen
II. Praktischer Teil
II.1 Planung des Schulversuchs
II.1.1 Altersstufe - Schreibaktivitäten - Texttypen
II.1.2 Testdesign
II.1.3 Inhaltsanalyse und Textanalyseverfahren
II.2 Ablauf des Schulversuchs
II.2.1 Auswahl und Beschaffenheit der Stichprobe
II.2.2 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf
II.2.3 Beschreibung des Unterrichtsgangs
II.2.4 Arbeitskreis der Lehrerinnen und Lehrer
II.3 Instrumentarium zur Analyse von Texten und Tests
II.3.1 Typen von Texten
II.3.2 Auswertung der Texte
II.3.3 Typen von Tests
II.3.4 Auswertung der Tests
III. Ergebnisse
III.1 Analyse der Texte
III.2 Analyse der Tests
III.3 Vergleichende Auswertung von Texten und Tests
IV. Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen
V. Literatur
VI. Anhang