Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Cornelißen

    Mesto a vojna v 20. storočí
    Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus
    Weimar und die Welt: Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik
    Geschichtswissenschaften
    Europa im 20. Jahrhundert / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.7
    Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient.
    • 2024
    • 2020

      "Trotz der vielen transnationalen und transkulturellen Trends in der Forschung zur deutschen Geschichte ist die Verflechtung der Weimarer Republik mit der übrigen Welt bislang seltsam unterbelichtet geblieben. Die Beiträge des Bandes lenken den Blick auf vielfältige Aspekte dieser Thematik und stellen die vorherrschende These der Globalgeschichtsschreibung infrage, es handle sich bei der Zwischenkriegszeit um eine Zeitspanne der 'Deglobalisierung'. Das Buch liefert eine längst überfällige Korrektur der Historiographie und trägt zur Entprovinzialisierung der deutschen Geschichte bei"--Page 4 of cover

      Weimar und die Welt: Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik
    • 2020

      Ein fesselndes Panorama der europäischen Geschichte vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Christoph Cornelißen beschreibt den Wandel Europas, den Aufstieg des Nationalismus, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sowie die zerstörerischen Kräfte von Kriegen und Utopien. Die zentrale Rolle der Demokratie wird hervorgehoben.

      Europa im 20. Jahrhundert / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.7
    • 2019

      Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      Zugleich Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 24 Seit jeher gehören die Städte zu den bevorzugten Kriegszielen der Militärs. Erst aber, als im Laufe des Ersten Weltkriegs der Weg in den totalen Krieg geebnet wurde und die Mobilisierung der Heimatfronten immer breitere Kreise zog, wurde die Unterscheidung von militärischer und ziviler Sphäre zunehmend hinfällig. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den vielschichtigen Erfahrungen in ausgewählten mittel- und ostmitteleuropäischen Städten in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Zum einen geht es hierbei darum, die Rolle sozialer, geschlechtlicher und ethnischer Identitäten unter den Bedingungen des Kriegsgeschehens zu beleuchten. Zum anderen zeigt der Band, wie sich die Kriegserfahrungen in den Bereichen von Städtebau und Architektur sowie in der kulturell-literarischen Verarbeitung niedergeschlagen haben. Darüber hinaus beleuchtet er verschiedene Phänomene der langen Dauer, die vom Ersten über den Zweiten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg hinein das Beziehungsgeflecht zwischen Krieg und Stadt geprägt haben.

      Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert
    • 2019

      Germania e Italia

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Le storiografie di Germania e Italia da tempo interagiscono e si influenzano a vicenda. Tuttavia, sono pochi gli studi che hanno affrontato il tema degli intrecci e delle differenze fra le due tradizioni in modo approfondito e in una prospettiva di lunga durata. In questo volume vengono analizzate tendenze storiografiche e prospettive di ricerca nella storia moderna e contemporanea attraverso uno sguardo incrociato. I singoli contributi spaziano dalla storia politica alla storia della comunicazione, dalla storia economica alla storia giuridica, dalla storia di genere alla storia religiosa. I saggi offrono un quadro d'insieme rappresentativo delle più recenti tendenze storiografiche internazionali e al tempo stesso un osservatorio transnazionale utile per riflettere sul tema della persistenza ovvero del superamento dei paradigmi nazionali. -- Provided by publisher

      Germania e Italia
    • 2018
    • 2014
    • 2012