Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Cornelißen

    Wissenschaft an der Grenze
    Mesto a vojna v 20. storočí
    Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus
    Geschichtswissenschaften
    Europa im 20. Jahrhundert / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.7
    Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient.
    • Ein fesselndes Panorama der europäischen Geschichte vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Christoph Cornelißen beschreibt den Wandel Europas, den Aufstieg des Nationalismus, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sowie die zerstörerischen Kräfte von Kriegen und Utopien. Die zentrale Rolle der Demokratie wird hervorgehoben.

      Europa im 20. Jahrhundert / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.7
    • Geschichtswissenschaften

      Eine Einführung

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      Die Geschichtswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen durchlaufen. Während die traditionelle Historie des 19. Jahrhunderts vor allem auf politische Geschichte fokussiert war und die Wirkung von Ideen untersuchte, rückten nach dem Zweiten Weltkrieg soziale Strukturen als zentrale geschichtliche Faktoren in den Vordergrund. Zunehmend wurde erkannt, dass die historische Realität nicht allein durch ereignis- und ideengeschichtliche sowie sozialwissenschaftliche Methoden erfasst werden kann. Studierende der Geschichtswissenschaft sehen sich heute einer Vielzahl neuer Inhalte, Theorien und Methoden gegenüber. Diese veränderte Forschungslandschaft erfordert eine moderne Einführung in das Fach, die bislang fehlte. Der vorliegende Sammelband adressiert dieses Bedürfnis und erschließt systematisch das breite Spektrum der gegenwärtigen Geschichtswissenschaften. Die Autorinnen und Autoren beschreiben zunächst spezifische Zugangsweisen zu verschiedenen Epochen und thematisieren anschließend die unterschiedlichen Bereiche der Disziplin. Dabei werden sowohl die „klassischen“ Sparten wie politische, Sozial- und Kulturgeschichte als auch neuere Richtungen wie Mentalitäten- und Geschlechtergeschichte sowie Historische Anthropologie behandelt.

      Geschichtswissenschaften
    • Wissenschaft an der Grenze

      • 419pages
      • 15 heures de lecture

      Im »Dritten Reich« bildete die Universität Kiel einen wichtigen Stützpfeiler des nationalsozialistischen Wissenschaftsbetriebs im Norden Deutschlands. Weite Teile der Kieler Akademikerschaft engagierten sich nach Kräften, dem »Führer« entgegenzuarbeiten. Der Sammelband »Wissenschaft an der Grenze« rückt zum einen verschiedene Disziplinen und Institutionen in den Fokus, die bislang noch nicht kritisch vermessen worden sind. Zum anderen wirft er ein neues Licht auf die Idee der »Führeruniversität« sowie auf die schleichende Transformation wissenschaftlichen Arbeitens. Die Analysen des vorliegenden Sammelbandes zu den intellektuellen Grenzüberschreitungen bieten damit einen wichtigen Referenzpunkt für neuere Debatten zur Geschichte wissenschaftlicher Institutionen und Disziplinen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.

      Wissenschaft an der Grenze
    • Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      Zugleich Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 24 Seit jeher gehören die Städte zu den bevorzugten Kriegszielen der Militärs. Erst aber, als im Laufe des Ersten Weltkriegs der Weg in den totalen Krieg geebnet wurde und die Mobilisierung der Heimatfronten immer breitere Kreise zog, wurde die Unterscheidung von militärischer und ziviler Sphäre zunehmend hinfällig. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den vielschichtigen Erfahrungen in ausgewählten mittel- und ostmitteleuropäischen Städten in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Zum einen geht es hierbei darum, die Rolle sozialer, geschlechtlicher und ethnischer Identitäten unter den Bedingungen des Kriegsgeschehens zu beleuchten. Zum anderen zeigt der Band, wie sich die Kriegserfahrungen in den Bereichen von Städtebau und Architektur sowie in der kulturell-literarischen Verarbeitung niedergeschlagen haben. Darüber hinaus beleuchtet er verschiedene Phänomene der langen Dauer, die vom Ersten über den Zweiten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg hinein das Beziehungsgeflecht zwischen Krieg und Stadt geprägt haben.

      Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert
    • Germania e Italia

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Le storiografie di Germania e Italia da tempo interagiscono e si influenzano a vicenda. Tuttavia, sono pochi gli studi che hanno affrontato il tema degli intrecci e delle differenze fra le due tradizioni in modo approfondito e in una prospettiva di lunga durata. In questo volume vengono analizzate tendenze storiografiche e prospettive di ricerca nella storia moderna e contemporanea attraverso uno sguardo incrociato. I singoli contributi spaziano dalla storia politica alla storia della comunicazione, dalla storia economica alla storia giuridica, dalla storia di genere alla storia religiosa. I saggi offrono un quadro d'insieme rappresentativo delle più recenti tendenze storiografiche internazionali e al tempo stesso un osservatorio transnazionale utile per riflettere sul tema della persistenza ovvero del superamento dei paradigmi nazionali. -- Provided by publisher

      Germania e Italia