Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ludger Heidbrink

    Die dunklen Seiten des Konsums
    Consumer Social Responsibility
    Nichtverantwortlichkeit
    Kritik der Verantwortung
    Das Ende der Bescheidenheit
    Wirtschaftsphilosophie zur Einführung
    • 2024

      Nichtverantwortlichkeit

      Zur Deresponsibilisierung der Gesellschaft

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch untersucht die komplexe Thematik der Verantwortung in modernen Gesellschaften und schlägt vor, anstelle der Suche nach Verantwortlichkeiten, begründete Formen der Nichtverantwortlichkeit zu analysieren. Ludger Heidbrink entwickelt Kriterien zur Unterscheidung zwischen legitimer Unverantwortlichkeit und illegitimer Verantwortungslosigkeit. Er beleuchtet, wie das Nicht-Zuschreiben von Verantwortung als Strategie genutzt werden kann und behandelt verschiedene Aspekte wie Organisationsversagen und die Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei wird die Rolle von Rechtfertigungen und Entschuldigungen hervorgehoben, um eine Theorie der Nichtverantwortlichkeit zu formulieren.

      Nichtverantwortlichkeit
    • 2020
    • 2020

      Die dunklen Seiten des Konsums

      Alte Probleme, neue Herausforderungen

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Vor knapp dreissig Jahren ist die Metapher "the dark sides of consumer behavior" in die Konsumentenverhaltensforschung eingefuhrt worden. So setzen sich Konsumenten mit ihrem Verhalten manchmal wissend ins Unrecht, betrachten ihre Vergehen aber als "smarte Kavaliersdelikte". Zudem erliegen Menschen schadlichen Versuchungen und neigen zu Suchten. Schliesslich agieren Verbraucher oft egoistischer oder weniger nachhaltig, als sie von sich selbst behaupten. Die Beitrage in diesem Buch knupfen an dieses Generalthema an, widmen sich den dunklen Seiten und regen an, dass Nachfrager und Anbieter manche Verhaltensweisen uberdenken und auch Gegenstrategien entwickeln sollten. Mit Beitragen von Tilman Becker, Jonas Grauel, Andrea Groppel-Klein, Rita Hagl-Kehl, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann, Martin Klug, Jorn Lamla, Janina Loh, Kaspar Maase, Tobias Matzner, Julian Nida-Rumelin, Anja Spilski, Nathalie Weidenfeld, Marius Wuketich.

      Die dunklen Seiten des Konsums
    • 2019

      Die Verbindung von Philosophie und Wirtschaft reicht bis in die Antike zurück. Angesichts der Bedeutung der Wirtschaft für unsere Gesellschaft sowie der Kritik an methodischen und normativen Grundannahmen der Wirtschaftswissenschaft scheint eine philosophische Reflexion der ökonomischen Theorie und Praxis heute angebracht zu sein. Dieser Band gibt einen Überblick über die Geschichte und Grundlagen der Wirtschaftsphilosophie von Aristoteles über Adam Smith und John Stuart Mill bis zur Neoklassik und Verhaltensökonomik. Neben der Behandlung von wichtigen Grundbegriffen wie Kapital, Arbeit, Markt, Wohlstand, Wachstum und Zeit liegt ein besonderer Fokus auf dem Verhältnis von Ethik und Ökonomie sowie neueren Entwicklungen im Feld der Wirtschaftsphilosophie wie »Philosophy and Economics« und pluraler Ökonomik.

      Wirtschaftsphilosophie zur Einführung
    • 2017

      Handbuch Verantwortung

      • 987pages
      • 35 heures de lecture

      Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet.

      Handbuch Verantwortung
    • 2015

      Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

      Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung

      Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten. - Bedeutung und Herausforderungen von Corporate Social Responsibility für die Logistikbranche - Branchenspezifisches CSR-Management, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung - Betriebliche Praxis - mit vielen anregenden Beispielen Auch verwandte Themen wie Unternehmenskultur, Wertemanagement oder Unternehmenskommunikation werden systematisch in den Kontext von CSR und Nachhaltigkeit eingebettet.

      Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche
    • 2011

      Die Verantwortung des Konsumenten

      Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      In der jüngsten Zeit hat sich das Verhalten von Konsumenten stark verändert: Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte, die Einhaltung von Sozialstandards und faire Handelsbeziehungen. »Verantwortung« ist zu einem wichtigen Faktor des Konsums geworden. Doch worin genau besteht die Verantwortung des Konsumenten, welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung der Marktwirtschaft und der Konsumgesellschaft? Der Band wirft einen aktuellen Blick auf die Grenzen des Wachstums und entwickelt Vorschläge für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft.

      Die Verantwortung des Konsumenten
    • 2010

      Die elektronische Version des Heftes ist lizenzfrei. Hier freier Download (230 kb) Gedruckte Ausgabe: ISBN 978-3-86219-044-7 und ISSN 1867-4984.

      Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit
    • 2010

      Unternehmertum

      Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform

      In der aktuellen Wirtschaftskrise stehen Manager und Aufsichtsräte wegen ihrer vermeintlichen Profitgier am Pranger. Gleichzeitig breitet sich eine neue Kultur des Entrepreneurships aus, in der jeder Einzelne Verantwortung übernehmen soll. So hat das Leitbild des Unternehmertums in viele Lebensbereiche Einzug gehalten. In der Verwaltung spricht man vom New Public Management, an Universitäten und in Krankenhäusern werden Leistungs- und Qualitätskriterien angelegt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes setzen sich anhand dieser und anderer Beispiele mit den Erfolgen unternehmerischen Handelns ebenso auseinander wie mit dessen Entgleisungen. Sie machen deutlich, wo die Chancen einer Gesellschaft liegen, die auf das Prinzip unternehmerischer Verantwortung setzt - und wo diesem Grenzen gesetzt werden müssen. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Alexander Brink, Ulrich Bröckling, Tanja Dückers, Wolfgang Fach, Jürgen Kaube, Georg Kohler, Anton Landgraf, Sven Murmann, Werner Plumpe, Birger P. Priddat, Thomas E. Schmidt, Nico Stehr und Dieter Thomä

      Unternehmertum
    • 2008

      Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip

      Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      »Raubtierkapitalist« und Wohltäter – auf viele Unternehmer scheinen beide Zuschreibungen gleichermaßen zuzutreffen. Die Autoren des Bandes gehen diesem scheinbaren Widerspruch zwischen Markt und Moral nach. Sie prognostizieren das Ende der sozialen Marktwirtschaft und entwerfen Perspektiven für eine globale Marktwirtschaft, die von der Suche nach einer Verbindung von ökonomischer Freiheit und sozialer Verantwortung geprägt ist. Mit der »Geiz ist geil«- Debatte wird zudem die Mitverantwortung des Konsumenten für wirtschaftliche Entwicklungen thematisiert. Aber auch die allseits geforderte Flexibilisierung und Mobilisierung der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Peter Koslowski, Ingo Pies, Birger Priddat, Andreas Suchanek, Josef Wieland und anderen.

      Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip