Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus P. Fischer

    Klaus Fischer était un enseignant allemand et un auteur de science-fiction, principalement connu pour son travail sur la franchise Perry Rhodan. Son écriture s'est concentrée sur de vastes sagas spatiales et des concepts innovants qui ont enrichi le genre. Fischer a contribué à façonner des visions de l'avenir et des aventures interstellaires qui résonnent auprès des lecteurs. Son héritage perdure dans des histoires qui stimulent l'imagination et explorent le potentiel de l'humanité parmi les étoiles.

    Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild
    Zufall oder Fügung?
    Die Sache mit dem Teufel
    Nazi Germany
    The history of an obsession
    History and prophecy
    • 2024

      Der einmalige Mensch oder die Ausnahme als Regel

      Zur Anthrolologie der Berufung

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv, verkörpert durch die Unterdrückung durch die Partei. Zentrale Aussagen verdeutlichen die Verzweiflung der Menschen, die gegen eine allumfassende Kontrolle ankämpfen. Die Botschaft von Jesus hebt die Bedeutung des Einzelnen hervor und verleiht ihm Würde sowie eine besondere Bestimmung. Diese duale Betrachtung von Macht und individueller Identität zieht sich durch die gesamte Erzählung und regt zur Reflexion über Freiheit und Selbstwert an.

      Der einmalige Mensch oder die Ausnahme als Regel
    • 2024

      BIBLISCHE PROVOKATIONEN

      Evangelium als Sinntherapie

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Sammlung bietet erprobte Erschließungen, die dazu einladen, die Bibel neu zu entdecken und ihre zeitlose Aktualität zu erkennen. Sie zeigt auf, dass das Christentum nicht nur eine Lehre ist, sondern vielmehr als Anregung für einen Vertrauensakt zu einem göttlichen Geheimnis dient, das die Welt durchdringt. Der Fokus liegt auf der Erfahrung von Trost, Orientierung und der Einladung, sich mit der spirituellen Dimension des Lebens auseinanderzusetzen.

      BIBLISCHE PROVOKATIONEN
    • 2023

      Was ist das - Ein Christ?

      Der Weg des Jesus von Nazareth und der Jünger

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch richtet sich an Christen, die in der vielfältigen und oft widersprüchlichen Gesellschaft von heute nach einem tieferen Verständnis für den Sinn ihres Glaubens suchen. Es bietet Einsichten darüber, wie der christliche Glaube das Leben bereichern kann und welche Anforderungen er an die Gläubigen stellt. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, ihren Glauben in einem modernen Kontext zu reflektieren und zu leben.

      Was ist das - Ein Christ?
    • 2022

      DER MENSCH VOR DEM DUNKLEN GOTT

      TOD UND AUFERSTEHUNG DES GLAUBENS

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Die Herausforderungen des Glaubens in einer oft harten und gleichgültigen Welt werden thematisiert. Viele Menschen, einschließlich prominenter Persönlichkeiten, kämpfen mit ihrem Glauben an Gott und wünschen sich oft, glauben zu können, finden jedoch keinen Zugang zu einem biblischen Gottesbild. Das Buch beleuchtet die inneren Konflikte und das Streben nach Spiritualität inmitten von Schicksalsschlägen und Zweifeln.

      DER MENSCH VOR DEM DUNKLEN GOTT
    • 2018

      Das vorliegende Büchlein will durch die Erläuterung der zentralen biblischen Texte Erkenntnisse fördern, die ein grundlegendes Verständnis der Eucharistiefeier von ihren frühesten Anfängen an ermöglichen. Dabei kann es zu neuen und überraschenden Einsichten kommen. Wer seinen Glauben verstehen und zu einem soliden, selbständigen Urteil finden will, sollte sich in dieses Büchlein vertiefen.

      Das ist mein Leib, mein Blut
    • 2017

      Überliefert ist Epikurs kurz angebundene Lehre über den Tod: Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht mehr! Er meinte, der Tod gehe uns nichts an. Für den Theologen Karl Rahner aber war der Tod das wichtigste Ereignis, weil er das ganze Leben eines Menschen sammle und berge im Geheimnis Gottes. Zwei Ansichten, die in einem übereinstimmen: Kein Lebender kommt daran vorbei, sich auf dieses Endereignis persönlich irgendwie einzustellen. Dieses Buch enthält den Versuch, auf Spuren weiterzugehen, die im christlichen Glauben erkennbar werden.

      Tod sicher - Ende ungewiss?
    • 2016

      Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild

      Das biblische Zeugnis vor der modernen Kritik

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie stellt die Rolle eines Schöpfer-Gottes in Frage, indem sie die Entwicklung des Kosmos und des Lebens als gesetzmäßig darstellt. In diesem Werk wird argumentiert, dass die biblischen Schöpfungserzählungen wertvolle Einsichten und Weisheiten enthalten, die oft übersehen werden. Es wird betont, dass die Reduzierung der Welt auf ein rein analytisches, messendes Verständnis die tiefere Bedeutung und das Wissen der biblischen Texte verkennt. Das Buch plädiert dafür, das evolutive Weltbild nicht als einzige Wahrheit zu betrachten.

      Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild
    • 2013

      Glaube sucht Verstehen

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Bandes wurden schon vor Jahren verstreut publiziert. Doch die Themen blieben aktuell - etwa die Beziehungen zwischen Heilung und Heil, Auferstehung und Weltende, Schicksalsglaube und Gottesglaube, zwischen Abendmahl Jesu und Eucharistie der Kirche. Es geht durchweg um Fragen, die sich nachdenkliche Christen und theologisch Interessierte stellen. Die Überlegungen haben, analytisch wie synthetisch, experimentellen Charakter. Die Ergebnisse mögen überraschen und ungewohnt klingen. Ihr Wert wird sich am Ende daran bemessen, wie weit sie christlichem Glaubensverständnis dienen.

      Glaube sucht Verstehen
    • 2012

      Begegnet Gott im Schicksal?

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Herausgeber Hans-Jürgen Sträter präsentiert in dieser Sammlung eine Vielzahl von Themen und Perspektiven, die das literarische Schaffen und die kulturellen Strömungen widerspiegeln. Der Adlerstein Verlag legt besonderen Wert auf die Verbindung von Tradition und Innovation, wodurch die Werke sowohl klassische als auch moderne Ansätze vereinen. Leser können sich auf tiefgründige Analysen und anregende Diskussionen freuen, die zum Nachdenken anregen und neue Einsichten bieten.

      Begegnet Gott im Schicksal?
    • 2011

      Zufall oder Fügung?

      Von der Begegnung mit dem Unberechenbaren

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die hier vorgelegten Überlegungen zu der Frage Zufall oder Fügung? möchten eine Denkhilfe sein, ein Denkanstoß. Sie berühren eine Frage, die von vielen nachdenklichen Menschen empfunden, aber selten artikuliert wird wohl deshalb, weil ihre Formulierung Verlegenheit auslöst etwa bei Rückfragen nach Beweisen und nicht selten den Spott der Selbstsicheren und Pragmatiker hervorruft. Es erfordert also Mut, sich dieser Frage zu stellen und sich auf die Suche nach Klärung zu begeben. Dabei ist zu entdecken, dass der Mensch nicht nur aus und mit Hilfe von beweisbarem Wissen lebt, sondern auch sogar tiefer aus dem "Gefühl", aus Ahnung und Intuition, aus jenem feinen Sinn , der nach Pascal das Erkenntnisorgan des Herzens ist. Das Herz hat bekanntlich Gründe (raisons), die der Verstand (la raison) nicht kennt das erfährt man in tausend Dingen . Es gilt auch von der Erfahrung der Gegenwart und heilsamen Fügung Gottes an Kreuzungen der Lebensstraßen. Denn so wieder Pascal - Gott ist für das Herz erspürbar, nicht für den Verstand und darin bestehe der Glaube (Gedanken fr. 278).

      Zufall oder Fügung?