This book provides insight into the work of Oswald Spengler (1880-1936), one of the most prophetic minds of the 20th century, whose dire historical predictions - world wars, ecological disasters, gigantic cities with unrestrained urban sprawl, increasing race conflicts, failure of nerve among the ruling elites, and rapid decline of cultural norms - have more than passed the test of time. Besides focusing on Spengler the prophet and the controversies which surrounded his name in the 1920s, this book also emphasizes Spengler's pioneering role in the development of a comparative study of cultures based on biological principles.
Klaus P. Fischer Livres
Klaus Fischer était un enseignant allemand et un auteur de science-fiction, principalement connu pour son travail sur la franchise Perry Rhodan. Son écriture s'est concentrée sur de vastes sagas spatiales et des concepts innovants qui ont enrichi le genre. Fischer a contribué à façonner des visions de l'avenir et des aventures interstellaires qui résonnent auprès des lecteurs. Son héritage perdure dans des histoires qui stimulent l'imagination et explorent le potentiel de l'humanité parmi les étoiles.






The state-sponsored genocide known as the Holocaust was the greatest crime of this century and a seminal event of modern times. In this major work, Klaus Fischer unravels the complex history of Judeophobia in its four essential forms: Christian, nationalistic, social-discriminatory, and biological-racial. He argues that German defeat in World War I cleared the way for the pathological Judeophobia that formed the core of Nazism. When Hitler turned Germany into a racist totalitarian state, Jews changed from "Christ-killers" or alien outsiders to racial subhumans, or deadly bacilli. Fischer carefully explores the German-Jewish relationship in modern times in all its dimensions. He reveals how the Nazis' anti-Jewish prejudices became public policy in the Third Reich, and traces the interaction between ideological obsession and bureaucratic decisions that led to the Final Solution. Finally, Fischer shows the global implications of the Holocaust by exploring how collectivized and aberrant thinking, when it becomes institutionalized in a modern technological state, can cause even greater horrors in the future.
This comprehensive one-volume history of Nazi Germany includes discussions of the origins of totalitarianism and the historical roots of the Nazi Party
Die hier vorgelegten Überlegungen zu der Frage Zufall oder Fügung? möchten eine Denkhilfe sein, ein Denkanstoß. Sie berühren eine Frage, die von vielen nachdenklichen Menschen empfunden, aber selten artikuliert wird wohl deshalb, weil ihre Formulierung Verlegenheit auslöst etwa bei Rückfragen nach Beweisen und nicht selten den Spott der Selbstsicheren und Pragmatiker hervorruft. Es erfordert also Mut, sich dieser Frage zu stellen und sich auf die Suche nach Klärung zu begeben. Dabei ist zu entdecken, dass der Mensch nicht nur aus und mit Hilfe von beweisbarem Wissen lebt, sondern auch sogar tiefer aus dem "Gefühl", aus Ahnung und Intuition, aus jenem feinen Sinn , der nach Pascal das Erkenntnisorgan des Herzens ist. Das Herz hat bekanntlich Gründe (raisons), die der Verstand (la raison) nicht kennt das erfährt man in tausend Dingen . Es gilt auch von der Erfahrung der Gegenwart und heilsamen Fügung Gottes an Kreuzungen der Lebensstraßen. Denn so wieder Pascal - Gott ist für das Herz erspürbar, nicht für den Verstand und darin bestehe der Glaube (Gedanken fr. 278).
Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild
Das biblische Zeugnis vor der modernen Kritik
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie stellt die Rolle eines Schöpfer-Gottes in Frage, indem sie die Entwicklung des Kosmos und des Lebens als gesetzmäßig darstellt. In diesem Werk wird argumentiert, dass die biblischen Schöpfungserzählungen wertvolle Einsichten und Weisheiten enthalten, die oft übersehen werden. Es wird betont, dass die Reduzierung der Welt auf ein rein analytisches, messendes Verständnis die tiefere Bedeutung und das Wissen der biblischen Texte verkennt. Das Buch plädiert dafür, das evolutive Weltbild nicht als einzige Wahrheit zu betrachten.
Die Herausgabe unter Hans-Jürgen Sträter im Adlerstein Verlag bietet einen tiefen Einblick in ein ausgewähltes Thema, das durch sorgfältige Recherche und ansprechende Aufbereitung besticht. Der Band vereint verschiedene Perspektiven und fördert den Austausch über relevante Fragestellungen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Leserschaft wird ein anregendes Leseerlebnis geschaffen, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Publikation richtet sich an Interessierte, die sich mit dem behandelten Thema intensiver auseinandersetzen möchten.
Das Buch richtet sich an Christen, die in der vielfältigen und oft widersprüchlichen Gesellschaft von heute nach einem tieferen Verständnis für den Sinn ihres Glaubens suchen. Es bietet Einsichten darüber, wie der christliche Glaube das Leben bereichern kann und welche Anforderungen er an die Gläubigen stellt. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, ihren Glauben in einem modernen Kontext zu reflektieren und zu leben.
Die Herausforderungen des Glaubens in einer oft harten und gleichgültigen Welt werden thematisiert. Viele Menschen, einschließlich prominenter Persönlichkeiten, kämpfen mit ihrem Glauben an Gott und wünschen sich oft, glauben zu können, finden jedoch keinen Zugang zu einem biblischen Gottesbild. Das Buch beleuchtet die inneren Konflikte und das Streben nach Spiritualität inmitten von Schicksalsschlägen und Zweifeln.
Der einmalige Mensch oder die Ausnahme als Regel
Zur Anthrolologie der Berufung
- 116pages
- 5 heures de lecture
Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv, verkörpert durch die Unterdrückung durch die Partei. Zentrale Aussagen verdeutlichen die Verzweiflung der Menschen, die gegen eine allumfassende Kontrolle ankämpfen. Die Botschaft von Jesus hebt die Bedeutung des Einzelnen hervor und verleiht ihm Würde sowie eine besondere Bestimmung. Diese duale Betrachtung von Macht und individueller Identität zieht sich durch die gesamte Erzählung und regt zur Reflexion über Freiheit und Selbstwert an.