Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Bialas

    Wolfgang Bialas est un érudit spécialisé dans la culture, la littérature, l'histoire intellectuelle et le cinéma allemands des XIXe et XXe siècles. Son travail explore en profondeur les courants culturels et philosophiques profonds qui ont façonné la société allemande et ses expressions artistiques. Les lecteurs peuvent s'attendre à des explorations perspicaces des idées fondamentales et des approches esthétiques qui ont caractérisé cette ère dynamique.

    Geschichtsphilosophie in kritischer Absicht im Übergang zu einer Teleologie der Apokalypse
    Nazi Germany and the humanities
    Aurel Kolnai's The War AGAINST the West Reconsidered
    The Human Motor
    The Eclipse of the Utopias of Labor
    In the Shadow of Catastrophe
    • 2019

      The analysis of Nazi thought presented in Aurel Kolnai's work is critically examined by a team of distinguished scholars in this edited collection, published 80 years after the original text. They not only reassess Kolnai's insights but also explore the book's ongoing relevance to modern political discourse. This scholarly endeavor highlights the enduring impact of Kolnai's ideas and their implications for understanding contemporary issues.

      Aurel Kolnai's The War AGAINST the West Reconsidered
    • 2019

      Aurel Kolnais "Der Krieg gegen den Westen"

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Diskutiert wird die Stellung von Kolnais Buch »Der Krieg gegen den Westen« im Kontext zeitgenössischer Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht dabei Kolnais Sicht auf den Nationalsozialismus als existenzielle Bedrohung der westlichen Gesellschaft und ihres Wertesystems, gegenüber der er die vom Bolschewismus ausgehende Gefahr für die bürgerliche Gesellschaft vernachlässigte. Neben Rassenideologie, Antisemitismus und Religion bilden Kolnais politische Philosophie und seine Moralphilosophie als theoretischer Kontext seiner Nazismusanalyse einen besonderen Schwerpunkt. This book discusses the position of Aurel Kolnai's book "Der Krieg gegen den Westen" (The War against the West) in the context of contemporary debates on Nazism. It focuses on Kolnai's view of Nazism as a fundamental threat to the Western society and its value systems, while neglecting the emerging dangers of Bolshevism for the middle class. The book also discusses racial ideology, anti-Semitism and religion, Kolnai's political philosophy and his moral philosophy form the theoretical context of Bialias' analysis of Nazism.

      Aurel Kolnais "Der Krieg gegen den Westen"
    • 2018

      The Eclipse of the Utopias of Labor

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      The Eclipse of the Utopias of Labor brings together a series of essays bridging intellectual history and the history of the body tracing the shift from the eighteenth-century concept of man as machine to the late twentieth- century concept of digital organisms. The book looks at the rise and decline of the great utopias of labor in the first half of the twentieth century.

      The Eclipse of the Utopias of Labor
    • 2014

      This book discusses the rationale of Nazi ethics and the moral conditioning of Nazi perpetrators aimed at developing a kind of “ethnic conscience” which restricted moral obligations to members of their own race community. It reconstructs how the universal ethics of humanism got turned upside down and replaced with the particularistic selective racial ethics and the pragmatics of eugenics and racial exterminatory politics. It shows how ordinary Germans became willing executioners of criminal and immoral deeds. Neither did they act without any moral orientation nor in the awareness that what they were doing was morally reprehensible. As perpetrators with a clear conscience they were convinced that the humiliation, persecution, deportation and, finally, killing of the Jews was the right thing to do.

      Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus
    • 2014

      Ideologie und Moral im Nationalsozialismus

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Wissenschaftliche Untersuchungen zum Nationalsozialismus konzentrieren sich zum großen Teil auf das nationalsozialistische Herrschaftssystem und die Herrschaftspraxis. Die Analysen zur »nationalsozialistischen Moral« stehen dagegen erst am Anfang. Doch kann man überhaupt von einer »nationalsozialistischen Moral« sprechen und den Tätern eine »Moral« zubilligen? In den nationalsozialistischen Texten wurde durchaus mit moralischen Kategorien, wie Anstand, Würde, Ehre und Pflicht operiert. Die Beiträge des Bandes zeigen u.a., wie diese klassischen moralischen Denkfiguren ideologisch umfunktioniert wurden. Sie analysieren die Begründung einer rassenethischen Moral durch die nationalsozialistische Ideologie, Philosophie und Medizinethik und untersuchen die ethischen Standards der deutschen Ärzte zwischen 1933 und 1945.

      Ideologie und Moral im Nationalsozialismus
    • 2010

      Politischer Humanismus und "verspätete Nation"

      Helmuth Plessners Auseinandersetzung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Wolfgang Bialas konzentriert sich in diesem Buch auf Plessners politische Philosophie und Anthropologie und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die deutsche Spezifik des bürgerlichen Werte- und Gesellschaftssystems hatte Deutschland aus Plessners Sicht in den Sonderweg einer »verspäteten Nation« geführt. Von übergreifender Bedeutung ist dabei der Zusammenhang von Ideologie, Politik und Moral. Mit der Metapher von Deutschland als der »verspäteten Nation« wurde Plessner zum Stichwortgeber eines wirkungsmächtigen Diskurses über einen »deutschen Sonderweg«.

      Politischer Humanismus und "verspätete Nation"
    • 2007

      "The subject of how German scholars responded to the Nazi regime has seen a resurgence of interest in recent years. In this collection, Rabinbach and Bialas bring some of the most important and original scholarly contributions together in one cohesive volume, to deliver a surprising conclusion: whatever diverse motives German intellectuals may have had in 1933, the image of Nazism as an alien power imposed on German universities from without was a convenient fiction."--BOOK JACKET.

      Nazi Germany and the humanities
    • 2002

      Die nationale Identität der Deutschen

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Texte dieses Sammelbandes zielen auf den nationalgeschichtlich prekären Zusammenhang von gesellschaftlicher und imaginärer Realität deutscher Identität. In ihnen wird die symbolische Konstruktion nationaler Identität als eigentümliche Verknüpfung von deutscher Philosophie, Politik und Geschichte entwickelt. Dabei kommen in interdisziplinärer und nationalgeschichtlich vergleichender Perspektive Stereotypen der «Erfindung» der deutschen Nation ebenso in den Blick wie funktionale Verfremdungen des Deutschen in der Spiegelung anderer nationaler Diskurse. Diskutiert werden Auseinandersetzungen um nationalgeschichtliche Perspektiven Deutschlands (z. B. im Umfeld der 1848er Revolution oder an Kontroversen über die Zukunft Deutschlands nach dem Nationalsozialismus) ebenso wie problematische Konstellationen und Fiktionen nationaler Identitätsbildung wie die des «Sonderweges» einer «verspäteten Nation» in Helmuth Plessners gleichnamigem Buch.

      Die nationale Identität der Deutschen
    • 2001

      In the Shadow of Catastrophe

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      4,2(10)Évaluer

      Includes essays that address the writings of key figures in twentieth-century German philosophy. This title explores their ideas in relation to the two world wars and the horrors facing Europe at that time. Analyzing the work of Benjamin and Bloch, it suggests their indebtedness to the traditions of Jewish messianism. schovat popis

      In the Shadow of Catastrophe
    • 2000

      Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich mit dem paradoxen Phänomen der intellektuellen Faszinationskraft des Nationalsozialismus auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben dem moralisch und intellektuell diskreditierenden Engagement vieler Intellektueller für den Nationalsozialismus (u. a. Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) vor allem die Affinität von Philosophie, Staatsrecht, Anthropologie, Geschichte und Literatur zu den nationalsozialistischen Ideen. Diejenigen, die sich intellektuell verweigert und Widerstand geleistet haben, sind in diesem Band vertreten durch Hannah Arendt, Robert Musil und Thomas Mann. Aus welchen Gründen haben sich Intellektuelle, die es hätten besser wissen sollen, für den Nationalsozialismus entschieden, um die «Gunst der Stunde» zu nutzen und den politischen Umschwung «auf intellektuellem Niveau» zu halten? Vor allem dieser vom Nationalsozialismus ausgehenden intellektuellen Beunruhigung stellt sich der Band – daß sie sich «sehenden Auges» und nicht etwa blind, unter Druck oder bis zur politischen Unzurechnungsfähigkeit verführt mit dem Nationalsozialismus eingelassen haben.

      Intellektuelle im Nationalsozialismus