Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandra Schwarz

    Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa
    "Kunstheimat"
    Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen
    Zuckertod
    Am Abgrund
    Trautes Heim
    • Trautes Heim

      Lina Starks erster Fall

      5,0(1)Évaluer

      Freitagabend, eine WG im Herzen Mannheims: Ein junger Mann wird vor den Augen seiner Mitbewohner vergiftet. Die Zahl der Verdachtigen ist begrenzt. Doch die Polizei beiA t bei ihren Befragungen schnell auf Granit. Wer teilte ein dunkles Geheimnis mit dem Opfer? Wer weiA mehr, als er preisgeben will? Und hat tatsachlich niemand etwas Verdachtiges bemerkt? Glucklicherweise trifft Kriminalhauptkommissar Conrad Krug wahrend seiner Ermittlungen auf eine alte BekannteAa

      Trautes Heim
    • Am Abgrund

      Lina Starks allererster Fall

      Ein Geschäftsmann fällt die Treppe hinunter. Ist es Unfall oder Mord? Verdächtige gibt es eigentlich nicht, dennoch müssen Kriminalkommissar Ralf Stark und sein Kollege Conrad Krug diesen Fall untersuchen. Unerwartete Hilfe bekommen sie hierbei von Ralfs sechsjähriger Tochter Lina. Wie alles Nach Lina Starks ersten beiden Fällen erzählt "Am Abgrund" nun die Vorgeschichte von Lina und ihrer Familie - und leitet damit Lina Starks dritten Fall ein.

      Am Abgrund
    • Zuckertod

      Lina Starks zweiter Fall

      Wenige Tage vor Weihnachten wird eine Süßwarenfabrik im Mannheimer Hafengebiet Schauplatz eines Mordes. Opfer ist ein exzentrischer Abteilungsleiter, der mit einem Schwert aus seiner eigenen Sammlung erstochen wird. Nicht nur beruflich, auch privat hat er sich viele Menschen zu Feinden gemacht, so dass die Polizei schnell gegen einige Verdächtige ermittelt. Während seiner Untersuchung muss Kriminalkommissar Stefan Bruch dieses Mal zwar auf seinen Kollegen Conrad Krug verzichten – doch erhält er wieder Unterstützung aus einer anderen Richtung.

      Zuckertod
    • Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen

      Eine empirische Analyse auf Basis des Konfigurationsansatzes und des Integration-Responsiveness-Frameworks

      Nach der fortschreitenden Internationalisierung von Industrieunternehmen in den letzten Jahrzehnten hat auch diese Entwicklung auch im Bereich des Einzelhandels stark an Dynamik zugelegt. Große Handelsunternehmen richten inzwischen ihre Wachstumsbestrebungen verstärkt auf die verschiedenen europäischen und auch außer-europäischen Auslandsmärkte, wo sie nicht nur auf die inländische Konkurrenz treffen, sondern vor allem auf die ebenso expandierenden Handelsunternehmen aus den europäischen Industrienationen. Ausgehend von der strategischen Grundorientierung der Unternehmen analysiert Sandra Schwarz die Ausgestaltung der markt- und beschaffungsseitigen Wertschöpfungsaktivitäten sowie der Führung bei international agierenden Handelsunternehmen. Sie kontrastiert diese Ergebnisse mit dem Erfolg sowie der Branche und der Kultur. Dies erfolgt auf Basis einer umfassenden, primärdatenbasierten Studie, die zugleich die weltweit zweitgrößte Datengrundlagen in der internationalen Handelsforschung bildet. Ein Kernergebnis der Analyse ist die Feststellung, dass mit allen vier untersuchten strategischen Grundorientierungen Erfolg im Ausland erzielt werden kann.

      Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen
    • "Kunstheimat"

      Zur Begründung einer neuen Mythologie in der klassisch-romantischen Zeit

      • 612pages
      • 22 heures de lecture

      Die vorliegende Studie kontrastiert den romantischen 'Mythos Musik' mit dem klassizistischen Modell von 'Proserpinens Park' und beleuchtet die Bildsprache in den Werken von Goethe, Schiller, Hölderlin, Eichendorff und Heine. Textnahe Analysen zeigen, wie die Reflexe der Französischen Revolution in der literarischen Landschaft Deutschlands zur Krisenzeit des langen 19. Jahrhunderts sichtbar werden. Der katastrophale Charakter von Umsturz, Gewalt und Zerstörung prägt die Metaphorik dieser Epoche, wobei Gewitter und Schiffbruch den Untergang der alten Welt im Revolutionszeitalter verdeutlichen. Im Topos der verkehrten Welt verdichtet sich die als 'lebensfremd' empfundene Realität um 1800. Die drängende Frage nach dem Ort des Schönen und dem Verbleib der alten Götter wird im Kontext einer neuen Mythologie und Autonomieästhetik durch den klassisch-romantischen (U-)Topos der 'Kunstheimat' beantwortet. Die Götterfiguren, die von Goethe bis Heine als Teil eines 'zweiten Olymps' der Poesie auftreten, verwandeln sich jedoch in 'Götter im Exil', was eine zunehmend eigenständige Ästhetik des Fremden offenbart. Mit dem neuen Mythos wird der idealistische Glaube an eine ästhetische Wiederherstellung der Wirklichkeit untergraben, der spätestens in der 'Höhenkammliteratur' des 19. Jahrhunderts sichtbar wird.

      "Kunstheimat"
    • Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

      Eine ökonomische und steuerrechtliche Analyse

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Die „richtige“ Besteuerung der Altersvorsorge ist ein viel diskutiertes Thema in den Steuerwissenschaften. Die derzeitigen steuerlichen Regelungen folgen keinem einheitlichen Konzept. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2002 ist der Gesetzgeber verpflichtet, bis zum 1.1.2005 eine Neuregelung zu treffen. Die Bundesregierung schlägt mit ihrem Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes die nachgelagerte Besteuerung vor. Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. Auf der Basis einer Darstellung der Grundkonzeptionen einer Einkommen- und einer Konsumsteuer erfolgt eine Einordnung der steuerjuristischen Argumentation für die vor- bzw. die nachgelagerte Besteuerungsvariante. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, Großbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen für Deutschland abgeleitet.

      Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa
    • Spannender Rätselspaß: Wodurch verrät sich der Mörder? Duch versteckte Hinweise im Text kann der Leser die kleinen Fehler im Alibi enttarnen. Zum Schluß stellt sich wie immer heraus, daß es das perfekte Verbrechen nicht gibt. Aufgabe des Lesers bei diesen Rätseln ist es, dem Verbrechen auf die Spur zu kommen. Und es ist nicht der Zufall, durch den das Verbrechen entdeckt wird. Sollte der Leser dennoch nicht darauf kommen, wer der Mörder ist: Der Lösungsteil am Schluß des Buches hilft ihm auf die Sprünge.

      Romeo muß sterben