Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Benzler

    Jugendstrafvollzug
    "Erziehung nach Auschwitz" heute
    Einmischen, ja bitte!
    Vor allzu langer Zeit?
    Stadt und Arbeitslosigkeit
    Justiz im Nationalsozialismus
    • Vor allzu langer Zeit?

      Die Praxis historisch-politischer Bildung zum Nationalzosialismus heute

      Oliver von Wrochem Lernen aus der Geschichte – eine inhaltsleere Formel? Methoden und Ziele einer reflektierten und reflexiven historischen Bildung zum Nationalsozialismus an Erinnerungsorten des NS-Unrechts Astrid Messerschmidt Historisch-politische Bildungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft und der Umgang mit Rassismus und Antisemitismus Michael Elm Film-Bildung. Was können Spielfilme zur Geschichtsvermittlung leisten? Sebastian Wachs et al. Über die veränderten Lebensbedingungen Jugendlicher im 21. Jahrhundert Monika Keller Moralische Entwicklung: Kognition, Gefühl und moralisches Selbst Julia Franz „Die Suche“ Eine Graphic Novel zum Holocaust Daniel Gaede Neue inhaltliche Verknüpfungen? NS-Rassismus thematisieren im Kontext aktueller Diskriminierung Barbara Schieb Brauchen wir Helden-Geschichten? Christa Kaletsch Für Demokratie und Menschenrechte Ansätze und Überlegungen zu den aktuellen Herausforderungen von politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Ein Praxisbeitrag Matthias Heyl „Vor allzu langer Zeit“ Herausforderung für die historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen im 21. Jahrhundert

      Vor allzu langer Zeit?
    • Einmischen, ja bitte!

      Politische Bildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen

      Susanne Benzler Einmischen, ja bitte! Politische Bildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen. Ein Tagungsbericht Friedrun Erben Lust auf Zukunft! Politische Bildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen Holger Ziegler Die Rede von der „Unterschicht“ und wie sie die Zielbestimmung der Sozialen Arbeit verändert Andreas Klee Kann man im Politikunterricht Demokratie lernen? Theoretische und praktische Perspektiven der Politikdidaktik Kristin Auer Lust auf Zukunft? „Lass Dich nicht unterkriegen“ Ilona Böttger, Jasson Jakovides Wer was kann, mischt sich ein! Kompetenzförderung durch die „Ich kann was!“-Initiative der Deutschen Telekom Gregor Dehmel, Monika Dehmel Partizipation von benachteiligten Jugendlichen auf kommunaler Ebene Ulrich Hirschler „Friseurin trifft.“ Junge Frauen im Berufseinstiegsjahr besuchen die Bundeshauptstadt Christian Hölscher Projekt „StaJuKa“ – Die StadtteilJugendKasse in der Weststadt Göttingen Katja Mast Junger Rat für Mast – Deutschlandweit einzigartiges Schulprojekt zur Demokratieförderung Michael Scherrmann Meine Meinung zählt Politische Bildung mit dem Schülerrat einer Förderschule Ulrich Suppus Das Theaterprojekt „FremdLeben“

      Einmischen, ja bitte!
    • The documentation "Erziehung nach Auschwitz" today explores contemporary approaches to education in the context of German history and a multicultural society. Contributions include Micha Brumlik discussing the unique learning process in post-war Germany and the lessons learned from the Holocaust. Marina Liakova examines how history and identity are shaped among migrant youth, while Isabelle de Keghel analyzes the representation of World War II and the Holocaust in (post)soviet historical politics, focusing on Russian immigrants. Juliane Hogrefe addresses the challenges in history education regarding politically moral education. Michael Franke proposes a shift towards subject-oriented and perspective-changing approaches rather than national categorization. Karoline Georg highlights the importance of addressing antisemitism in youth education, referencing the work of the Kreuzberger Initiative against Antisemitism. Dietmar Sedlaczek presents the project "KONFRONTATIONEN," which aims to engage with the history and impact of the Holocaust. Albert Scherr discusses identity, difference, integration, and exclusion in the context of historical education. Annegret Ehmann calls for a reorientation in historical-political education with new settings and partners. René Mounajed emphasizes that concentration camp memorials serve as learning workshops, contributing to the final discussion.

      "Erziehung nach Auschwitz" heute
    • Jochen Goerdeler Neue Gesetze – aber welche? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes Christoph Flügge Die Konzeption des Jugendvollzugsgesetzes der „Neun-Länder-Gruppe“ Eine Bestandsaufnahme Jürgen Oehlerking Das Jugendstrafvollzugskonzept des Landes Niedersachsen Konstanze Fritsch Prävention durch Kooperation Umgang mit jugendlichen Intensivtätern in Berlin Philipp Walkenhorst Erziehung im Jugendstrafvollzug?! Daniela Hosser Was bewirkt die Strafhaft im Jugendalter? Empirische Erkenntnisse Katja Rothe-Gronotte Weiblicher Jugendvollzug in Niedersachsen. Aus der Praxis gesehen Siegfried Löprick Jugendstrafvollzug und danach. Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Betreuung Gero Meinen Neue Gesetze für den Jugendstrafvollzug Die Bedeutung von Übergangsmanagement und Vernetzung Esther Cahn Wie viel fördern, wie viel fordern? Das Beispiel der Jugendanstalt Hameln Helmut Pollähne Wie viel fördern, wie viel fordern? Die Bedeutung der „Mitwirkung jugendlicher Strafgefangener“ aus juristischer Sicht Johannes Sandmann / Christiane Jesse Maßnahmen gegen Gewalt im Jugendstrafvollzug Bernd-Rüdeger Sonnen Jugendstrafvollzug – wohin? Verfassungsgerichtliche Anforderungen, gesetzliche Grundlagen und notwendige Änderungen in der Praxis

      Jugendstrafvollzug
    • InhaltsverzeichnisI. Von der Bürgerbewegung zur Zivilgesellschaft — Akteure im Transformationsprozeß.Chancen der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern.Vom Bürgerforum in die Stadtverwaltung. Erfahrungen aus Jena.Bürgerbewegungen und Kommunalpolitik in Ostdeutschland.Gewerkschaftliche und gewerkschaftsnahe Politikformen in und mit der Kommune — Leipziger Erfahrungen.II. Neue Herausforderungen an die lokale Politik: Arbeit, Umwelt, Wohnen.Problemfelder und Lösungskapazitäten in den Kommunen Ostdeutschlands.Probleme der ostdeutschen Wohnungwirtschaft: Das Beispiel der Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft “Zukunft”.ABS-Gesellschaften. Entwicklungszentren oder Abstellgleis?.Kommunale Umweltpolitik in den neuen Bundesländern: Innovationsbedarf und Umsetzungsprobleme.III. Der institutionelle Umbau: Westmodelle in ostdeutscher Wirklichkeit.Zur Transformation territorialer Politikstrukturen. Landes- und Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern.Landespolitische Handlungsstrategien zur Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigungssicherung in Thüringen.Kommunalpolitik auf schwankendem Grund — Neuordnungsprozesse beim Kommmunalvermögen in Ostdeutschland.Verwaltungshilfe des Westens: Unterstützung oder Flop?.Die Autorinnen und Autoren.

      Deutschland-Ost vor Ort