Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Friese

    Komm und sieh
    Dreamaholic
    Sibylle Springer
    VA Wölfl - fontaine de chocolat
    Kabinettstücke
    Asynchronous Programming with SwiftUI and Combine
    • Asynchronous Programming with SwiftUI and Combine

      Functional Programming to Build UIs on Apple Platforms

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Focusing on a declarative approach, this book guides readers in developing UI-heavy applications using SwiftUI, which incorporates enhancements to the Swift language. It emphasizes describing the desired UI appearance rather than coding it imperatively, making the development process easier, faster, and less prone to errors.

      Asynchronous Programming with SwiftUI and Combine
    • Vorhut aus dem Hinterlangd Teil 2 In einem kleinen ehemaligen Ladenlokal in Bremerhaven stellt Jürgen Wesseler seit 1967 kontinuierlich Werke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart aus. Das Besondere an seinem Ausstellungskonzept besteht darin, dass er die Eingeladenen immer wieder davon zu überzeugen vermag, sich künstlerisch auf den nur 35 m² großen Raum mit Schaufenster einzulassen. Die Bremer Weserburg widmet der Geschichte des Kabinetts für Aktuelle Kunst und damit der engagierten kuratorischen und sammlerischen Tätigkeit von Jürgen Wesseler 2012 eine eigene Ausstellung. In einem Rückblick auf die letzten 20 Jahre Kabinettgeschichte werden wichtige Positionen der seit 1992 in Bremerhaven ausgestellten Künstlerinnen und Künstler und andere herausragende Werke aus Privatsammlungen zusammengefasst und in spannende Dialoge miteinander gebracht.

      Kabinettstücke
    • Der in Essen Kettwig lebende Künstler hat den Ausstellungsraum in eine einzigartige Schokoladenkammer verwandelt! Durch einen radikalen architektonischen Eingriff entsteht ein „Raum im Raum“, welcher von außen wie eine minimalistische Großskulptur anmutet. Doch ein schon beim Näher kommen deutlich wahrnehmbarer Duft verrät, dass sich etwas ganz Besonderes im Innern dieser äußerlich weißen Kammer befindet: Die Innenwände sind ganz mit Schokolade verspachtelt und mittendrin steht eine große Vitrine, in welcher ein eigenartiges skulpturales Gebilde zu sehen ist. Auf einem an einen großen Topf erinnernden Sockel aus Edelstahl bewegt sich permanent eine dreigestufte Fontäne aus warmer Schokolade. Man muss schon genau hinschauen, um die weichen Kaskaden der duftenden braunen Masse in ihrer ständigen Bewegung wahrzunehmen. Doch nicht nur das: Wer möchte, darf einen kleinen Löffel in den warmen Strom halten und etwas von dieser wirklich exquisiten Köstlichkeit probieren. Mit Unterstützung durch das Kulturbüro der Stadt Essen, die G. D. Baedeker Stiftung, die Sparkasse Essen und die Elektro Decker G. m. b. H.

      VA Wölfl - fontaine de chocolat
    • Der Band stellt bemerkenswerte Werke international bekannter Künstlerinnen und Künstler vor und gibt damit erstmals Einblick in die Frankfurter Privatsammlung von Kelterborn. Das Sammlerpaar von Kelterborn ist davon überzeugt, dass Kunst »Gegenwart« in ihrer Komplexität und in ihren Widersprüchen, aber auch in ihrem positiven Potential begreifbar und erfahrbar machen kann. Den Schwerpunkt der Sammlung von Kelterborn bilden daher gesellschaftsbezogene, philosophisch hintergründige und politisch brisante Arbeiten. Besonderes Augenmerk gilt dabei Foto- und Videoarbeiten. Konzeptkunst und mit Sprache und Texten arbeitende Neonskulpturen finden sich ebenfalls in dieser unverwechselbaren Kollektion. Taryn Simon etwa nimmt in ihrer Fotoarbeit Avatar die internationale Politik in den Fokus: Sie präsentiert einen Mann, der unter Zuhilfenahme von Fotos unterschiedlichster Politiker wie John McCain oder Fidel Castro digital erschaffen wurde. Der Homo politicus als nicht fassbare, überaus fragwürdige Gestalt. Ausstellung: Weserburg | Museum für Moderne Kunst Bremen 10.10.2014–1.3.2015

      Komm und sieh
    • Stephan Baumkötter verfolgt eine Auffassung von Malerei, die ohne einen klaren Bildgegenstand oder ein festgelegtes Thema auskommt. Seine scheinbar monochromen Bilder sind flächig und malerisch angelegt, offenbaren jedoch bei genauerem Hinsehen ihre Komplexität. Durch viele lasierende und deckende Farbschichten entsteht ein Farbkontinuum, das die Vorstellung einer einfarbigen Bildfläche überwindet. Die Übergänge zwischen deckender und lasierender Farbbehandlung sind fließend, und der Betrachter wird durch den Widerstand der Farbe selbst in seiner Wahrnehmung herausgefordert. Die Bilder ermöglichen eine ästhetische Auseinandersetzung, bei der sinnliche Erfahrung und Reflexion zusammenkommen. Ein Standortwechsel offenbart die „Mehrdeutigkeit“ der Werke, die je nach Blickwinkel unterschiedliche Nuancen von Farben zeigen. Obwohl die Bilder für sich stehen könnten, bilden sie bemerkenswerte Korrespondenzen untereinander, die sowohl den Raum als auch die Wahrnehmung des Betrachters beeinflussen. Die vertikale Anordnung der Werke schafft eine körperliche Beziehung, die den Betrachter dazu anregt, Neues zu entdecken. Es sind Anklänge an die Geschichte der Malerei spürbar, doch die Verknüpfungen entstehen im Dialog zwischen Werk und Betrachter. Die Anordnung der Bilder integriert die Architektur des Raumes und lädt dazu ein, die Vielschichtigkeit der Malerei durch längeres Hinsehen und Bewegung im Raum zu erkunden, was tiefere ästhetis

      Stephan Baumkötter
    • In der Mitte des komplett weißen Raumes platziert Gerda Schlembach einen riesigen Tumulus aus glitzernden Glaspartikeln. Der vordere Raumpfeiler wird dabei einbezogen und zum Teil umschüttet. An der Rückwand des Raumes sieht man ein faszinierendes Video, in dem Schichtungen, Bewegungen und regelrechtes Fließen des glänzenden Materials im Rahmen einer besonderen Choreographie veranschaulicht werden. Glas fasziniert die Künstlerin vor allem durch seine kristalline, transparente, Licht reflektierende und zugleich brüchig-fragile Materialität. Immer geht es ihr dabei um Ambivalenzen des Materials, um Übergänge, mögliche und tatsächliche Veränderungsprozesse, die eingeleitet und veranschaulicht werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist dabei die Zerstörung des splitternden Stoffes durch Fragmentierung und seine Neustrukturierung. Alles das gerät innerhalb dieser minimalistischen Installation im wörtlich zu nehmenden White Cube (weiße Decke, Wände, Boden) zu einem ästhetischen Ereignis besonderer Art. Tagsüber wird der glitzernde Glasberg durch den natürlichen Lichteinfall von außen stimuliert. Abends und nachts kann durch das Schaufenster des Raumes bis 23 Uhr das Video erlebt werden, während der schimmernde Glastumulus durch einen Spot hervorgehoben wird.

      Gerda Schlembach
    • Bertenburg

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Auf den ersten Blick erscheinen die Bilder Achim Bertenburgs als monochrome Flächen mit nebelartigen Strukturen. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man jedoch Andeutungen von Formen, Schatten und verschwommenen Konturen, die nie zur Gewissheit werden. Der Pinselduktus und die vieldeutigen Farbgebilde sind die eigentlichen Motive der Bilder. Neben schemenhaften „Entzugserscheinungen” finden sich Linien und Chiffren, die aus spontanen Bewegungen des Pinsels entstanden sind. Bertenburg steht den Kategorien von „Unmittelbarkeit” und „Expressivität” skeptisch gegenüber. Dennoch zeigen einige Bilder Striche und Farbbänder, die sich nur selbst verpflichtet sind und Entsprechungen zur malenden Hand bilden. Diese Elemente wuchern zwischen unscharfen Farbzentren und verbinden die Fokusse des Bildes wie ein Rhizom. Sie dokumentieren den konkreten Einsatz malerischer Mittel und bleiben auch bei längerer Betrachtung in Bewegung. Manchmal werden diese „abstrakten” Elemente Unschärfen unterworfen, und ihre Klarheit scheint sich in Nebel aufzulösen. Ein präzise gesetztes Zeichen kann sich in einen imaginären Raum verflüchtigen. Indem man sich auf die widersprüchlichen Bilderfahrungen einlässt, reflektiert man auch die eigenen Wahrnehmungen. Bertenburg scheint während des Malaktes Gedanken in Pinselstriche zu überführen, ähnlich dem Überdenken eines Gedankens oder Textes. Denken, Sehen, Erinnern, Imaginieren und Malen werden idealerweise eins.

      Bertenburg
    • In seiner raumbezogenen Ausstellung im Kunstverein Ruhr hat Gaylen Gerber mit reduzierten Mitteln in die Architektur und das Erscheinungsbild des Ausstellungsraumes eingegriffen. Er teilt den Raum durch eine Wand in zwei Zonen, verändert die Wandfarben und das Licht. Dominierende Farben sind Blau und Orange (Amber). Blau wird durch die komplette Einfärbung des Schaufensters zum Kopstadtplatz erreicht, während Orange durch die bernsteinfarbene Fassung der Neonröhren entsteht, die den Raum illuminieren. Dies schafft zwei grundlegende Farbzonen, die sich unterscheiden, aber in einigen Bereichen durchdringen. Im hinteren Teil des Raumes dominiert intensives bernsteinfarbenes Orange, während im vorderen Teil eine Übergangszone entsteht, in der der blaue Bereich allmählich in Orange übergeht. Der Künstler schafft mit wenigen präzisen Schritten einen Farbraum, in dem nicht mehr klar zwischen lichtgebundener, atmosphärischer Farbe und Gegenstandsfarbe unterschieden werden kann. An der Grenze zwischen architektonischem Innenraum und städtischem Außenraum treffen zwei Lichtzonen aufeinander: Tageslicht vom Kopstadtplatz und Neonbeleuchtung, die nach Sonnenuntergang den Raum bestimmt. Unsere Wahrnehmung wird zu einer differenzierten Befragung der gesamten Ausstellungssituation und unseres eigenen Unterscheidungsvermögens.

      Gaylen Gerber