On the occasion of the gentle great poet's eightieth birthday, "From a Diary of Non-Events" concludes the multi-volume Hamburg Edition edited by Peter Waterhouse.
Peter Waterhouse Livres
Peter Waterhouse est un auteur autrichien dont l'œuvre englobe la poésie, les essais, les nouvelles, les pièces de théâtre, les ouvrages de non-fiction et les romans, ainsi que des traductions de l'anglais et de l'italien. Son écriture explore les profondeurs de l'expérience humaine avec une remarquable précision linguistique, abordant souvent les thèmes de l'identité et de la mémoire. Le style de Waterhouse se caractérise par sa nature introspective et ses observations subtiles qui invitent à la contemplation. Sa capacité à tisser des récits complexes et des aperçus profonds en fait une voix distinctive de la littérature contemporaine.






Writer Peter Waterhouse, who was awarded the Grand Austrian State Prize in 2012, is described as “uncompromising, poetic and by nature inquisitive” (Süddeutsche Zeitung), and as a “child of heaven haunted by the art of precision” (Friederike Mayröcker). Waterhouse spent several years working on his new novel “Die Auswandernden” (“The Emigrants”) and, as circumstances dictated, it is not only a great work of linguistic art, but also of impressive topical relevance. The book tells the story of Media, who has fled from a Caucasian village to Austria, of her struggles with the foreign language, the abysmal depths of an asylum process, of absurd-seeming interrogations, protocols, and decisions, and Kafkaesque authorities and courts. At the same time, it is a novel about the author’s love for people on the fringes of society, and of course also about his love of language, of words, and the sounds of words, of shifts and expansions of meaning. Furthermore, this book documents the congenial collaboration between Peter Waterhouse and illustrator Nanne Meyer: text and images combine in an intriguing and bewildering way and heighten the senses through which we perceive our world – a world that is as precious as it is vulnerable.
Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum. Erzählung
- 221pages
- 8 heures de lecture
Das Buch beschreibt langsame, ziellose Spaziergänge des Autors an den Rändern der Stadt, die Gedanken und politische Wahrnehmungen miteinander verbinden. Es thematisiert Proteste, das Leben junger Menschen in einem Volksschulhaus und erzählt von Expeditionen zu Orten der Unverletzlichkeit, während es auch eine Liebesgeschichte andeutet.
„Das Klarfeld Gedicht“ erkundet zwischen 1986 und 1987 in Wien und Sveti Naum Orte und Zeiten. Es konfrontiert Namen und Augenblicke mit der Vergangenheit und hinterfragt durch Gedanken die Stadt, ihre Menschen und die Sprache selbst.
Peter Waterhouses zweites Werk umfasst 12 Prosastücke, die von einem Personenverzeichnis und einem 'Lexikon der zu erwartenden Dinge' begleitet werden.
Das Stück untersucht auf raffinierte Weise Dualismen, indem es deren Bedeutung hinterfragt und das Ursprüngliche sowie Ungesagte offenbart.
Peter Waterhouse präsentiert ein langes Poem für vier Sprecher, das mit Imagination, Sprache und Theater spielt. Es thematisiert Veränderung und Freiheit, lädt zum Lachen und Nachdenken ein und bietet durch absichtsloses Entdecken reichhaltige Texte und tiefgründige Einsichten.