Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Sonntagbauer

    Das Eigentliche ist unaussprechbar
    Von der Hochzeit der Gegensätze
    • Von der Hochzeit der Gegensätze

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch unternimmt einen neuerlichen Anlauf, das Dunkel um die als “Hochzeitszahl” bezeichnete Stelle in Platons Politeia (545c-547a) zu lichten. Der Autor, geprägt durch Jahrzehnte der Beschäftigung mit griechischer Proportions- und Musiktheorie sowie den mathematischen Wissenschaften des Quadriviums, zeigt auf, wie stark Platon im frühen griechischen, insbesondere orphisch-pythagoreisch-vorsokratischen Denken verwurzelt ist. Besonders in der “Hochzeitszahl” versucht er, diese Gedanken in andeutend-verschlüsselter Weise wieder aufzugreifen. Wolfgang Sonntagbauer, geboren 1949, studierte von 1968-1973 Klassische Philologie und Sportwissenschaften an der Universität Salzburg und war anschließend 37 Jahre Lehrer am Bundesrealgymnasium Salzburg. 1995 promovierte er in Klassischer Archäologie über den Kanon des Polyklet. Zudem hat er weitere Publikationen zur griechischen Architekturtheorie, insbesondere zum dorischen Tempel, sowie zur griechischen Proportions- und Musiktheorie verfasst.

      Von der Hochzeit der Gegensätze
    • Antike Autoren wie Plutarch, Galen und Plinius berichten uns über den «Kanon», eine Bronzeplastik des griechischen Künstlers Polyklet (5. Jh. v. Chr.), die bis ins kleinste durch Proportionen gegliedert gewesen sei. Eine der großen Fragen der Kunstarchäologie ist es seither, wie dieses Proportionsschema aussah und warum diese Figur überhaupt nach strengen Proportionen geordnet wurde. Im ersten Teil legt diese Arbeit eine Analyse des Proportionsschemas vor, anschließend zeigt sie den musiktheoretisch-mathematischen bzw. philosophischen Hintergrund des Kanon, wobei auch Verbindungen zur vorsokratischen Philosophie und zur griechischen Tragödie hergestellt werden. Das Proportionsschema des Kanon wird als «musikalisch» und letztlich als verschlüsselte Anthropologie erkannt.

      Das Eigentliche ist unaussprechbar