Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Mahler

    Menschenrechtsbildung
    Menschenrechte: keine Frage des Alters?
    Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit
    Weiss die Sonne, dass sie scheint?
    Inklusion
    Unterstützung für ältere Menschen
    • Inklusion

      Chancen und Herausforderungen

      Inklusion
    • Animistisches Denken bezeichnet die Tendenz von Kindern, die unbelebte Welt mit Leben und Bewußtsein auszustatten - da können Sonne und Wolken lebendig sein, da kann ein Fahrrad spüren, wer auf ihm sitzt. Aber wie kommen Kinder zu dieser Weltsicht? Mit einer Experimentalserie begibt sich die Autorin auf die Suche nach einer zutreffenden Deutung. Ist diese Denkweise als Konfundierung von Geist und Welt, von subjektivem Erleben und materieller Realität zu verstehen? Liegt ein Wissensdefizit über charakteristische Merkmale der belebten und unbelebten Umwelt vor? Oder ist kreative Phantasietätigkeit der Kinder die Ursache? Die Autorin will animistisches Denken als besondere Kompetenz von Vorschulkindern verstanden wissen und diskutiert entsprechende Befunde vor dem Hintergrund älterer und neuerer Theorien zur kognitiven Entwicklung.

      Weiss die Sonne, dass sie scheint?
    • Bisherige internationale Bemühungen zur Stärkung der Rechte älterer Menschen resultierten lediglich in unverbindlichen politischen Prinzipien, Aktionsplänen oder Themenjahren. Die Diskussionen zur Stärkung der Menschenrechte Älterer wurden in den vergangenen drei Jahren intensiviert: Reichen der bestehende Menschenrechtsschutz und die Schutzmechanismen aus oder wurden sie nur unzureichend umgesetzt? Bestehen neben den Implementierungslücken auch Schutzlücken – und wie können sie geschlossen werden? Mit diesen Fragen befassen sich Arbeitsgruppen in allen regionalen Menschenrechtsschutzsystemen und auch eine Arbeitsgruppe bei den Vereinten Nationen. Die Studie zeigt auf, warum die Menschenrechte Älterer gestärkt werden müssen und gibt einen Überblick über die Argumente der derzeitigen Debatten hierzu auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene sowie Empfehlungen an Bundesregierung und Wissenschaft.

      Menschenrechte: keine Frage des Alters?
    • Menschenrechtsbildung

      Bilanz und Perspektiven

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band stellt den Stand von Wissenschaft und Praxis der Menschenrechtsbildung dar. Beiträge internationaler Autoren aus verschiedenen Disziplinen schaffen auf diese Weise einen umfassenden Überblick über die Situation der Menschenrechte und deren Weiterentwicklung.

      Menschenrechtsbildung
    • Der vorliegende Band vereint Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Rechtswissenschaften, Philosophie, Politologie und Geschichtswissenschaft sowie aus der praktischen Menschenrechtsarbeit. Grundlegende und aktuelle Themen des internationalen Menschenrechtsschutzes werden behandelt, darunter Bioethik, der Internationale Strafgerichtshof, die Europäische Grundrechtecharta und Menschenrechtsbildung. Die historischen Grundlagen, wie das Edikt von Potsdam und die Französische Menschenrechtserklärung von 1789, werden erläutert und auf ihre heutigen Auswirkungen hin untersucht. Systematische Analysen zu zentralen menschenrechtlichen Fragen umfassen Minderheitenrechte, die Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Deutschland und Österreich, sowie die Beziehung zwischen Menschenrechten und Gemeinsinn. Zudem bieten Beiträge zur Menschenrechtspolitik im Auswärtigen Amt und zur Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte wertvolle handlungsorientierte Perspektiven. Diese Texte basieren auf Vorträgen, die im Wintersemester 2002/03 im Rahmen der Reihe „Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes“ des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam gehalten wurden und geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Menschenrechtsdiskussion in Theorie und Praxis.

      Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis
    • Rund sechzig Uebungsabläufe werden in dreizehn Folgen leicht verständlich dargestellt. 150 schwarz/weiss-Fotos veranschaulichen die Uebungsabläufe, die von jedem ohne Mühe und falschen Kraftaufwand nachgemacht werden können. Atem - Bewegung - Entspannung, Stabilität und Standkraft, Sitzen - aber gekonnt, Konzentration und Willenskraft: die Uebungen helfen den "Zustand der Lebensenergie" zu erreichen - das ist im Yoga die Metapher für Gesundheit

      Die Yoga-Schule