Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Schultz Venrath

    Ernst Simmels psychoanalytische Klinik "Sanatorium Schloss Tegel GmbH" (1927 - 1931)
    Psychotherapien in Tageskliniken
    Lehrbuch Mentalisieren
    Mentalisieren in Gruppen
    Lehrbuch Mentalisieren (4. Aufl.)
    • Lehrbuch Mentalisieren (4. Aufl.)

      Psychotherapien wirksam gestalten

      Mentalisieren – das Erfolgskonzept in der Psychotherapie Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des Mentalisierungskonzepts. Mentalisieren erweist sich für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen über verschiedene Schulrichtungen hinweg als äußerst hilfreiches Hilfsmittel der erfolgreichen Gestaltung therapeutischer Prozesse. Der Autor stellt das Mentalisierungsmodell dar und erläutert es mit Hilfe aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Konzepte, Daten und Befunde. Auf dieser Grundlage werden praktisch-klinische Anwendungen beschrieben bei: - (Borderline-)Persönlichkeitsstörungen - Angststörungen - Depressionen - Somatoformen Belastungsstörungen und - Posttraumatischen Belastungsstörungen. Die vollständig überarbeitete Neuauflage beschreibt den neuesten Stand der Bindungstheorie einschließlich der Entwicklung epistemischen Vertrauens und die Erweiterung der prämentalistischen Modi um den Körpermodus.

      Lehrbuch Mentalisieren (4. Aufl.)
    • Das Buch erläutert die Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) anhand praktischer Beispiele zur Gruppenleitung, -struktur und -zusammensetzung in Klinik und Tagesklinik. Es beschreibt das Mentalisierungsmodell in Gruppen und dessen Anwendung in klinischen Psychotherapien. Die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen für Sprache, Sprechen und Mentalisieren in Gruppen werden ausführlich behandelt. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezifische Patientengruppen aufgezeigt. Klinische Vignetten illustrieren mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen. Das Buch beleuchtet auch die Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus. Es bietet eine neue und effiziente Form der Gruppenarbeit, deren Wirksamkeit durch Studien belegt ist, und enthält Rollenspiele sowie Interventionsübungen. Es richtet sich an Fachleute, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen. Mentalisieren, die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive von sich selbst und anderen wahrzunehmen und wertzuschätzen, wird als essentielle menschliche Kompetenz betrachtet. Die Wiederherstellung dieser Fähigkeit ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in verschiedenen Psychotherapien. Die Reihe präsentiert kompakt die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen in wichtigen

      Mentalisieren in Gruppen
    • Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen des Mentalisierungskonzepts, das vor allem zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, aber auch anderen Störungen eingesetzt wird. Es ist vielseitig anwendbar und hilfreich für Therapeuten verschiedener Richtungen im Therapieprozess von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Der Autor erläutert das Mentalisierungsmodell anhand aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Depression, AD(H)S im Erwachsenenalter und posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten aller Schulen sowie Psychoanalytiker. Im fünften Kapitel wird das „Mentalisierungsbasierte Management“ behandelt, das die Zusammenarbeit in Kliniken und Tageskliniken thematisiert. Therapeuten müssen selbst mentalisieren, um effektiv helfen zu können. Die Koordination der vielfältigen Fachkräfte in einer Klinik ist entscheidend für den Behandlungserfolg und die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Das Buch skizziert die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und stellt ein Netzwerkmodell vor, das hilft, komplexe Zusammenhänge in Organisationen zu verstehen. Mit diesem Konzept wird eine bessere Zusammenarbeit gefördert, um das Mentalisieren bei allen Beteiligten zu unterstützen.

      Lehrbuch Mentalisieren
    • Psychotherapien in Tageskliniken

      Methoden, Konzepte, Strukturen

      Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken bieten ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können, jedoch auch nicht stationär behandelt werden müssen. Diese Tageskliniken sind hinsichtlich der Wirksamkeit mindestens gleichwertig, aber deutlich kostengünstiger als stationäre Therapien. Sie unterscheiden sich durch Merkmale wie die integrierte Behandlungsintensität am Tag und die tägliche Trennungsarbeit, wobei sie in der Regel Gruppenbehandlungen sind, die durch die Integrationsleistung des Teams geprägt sind. Zudem sind Tageskliniken ein Ort für die Entwicklung neuer Behandlungskonzepte, insbesondere für Persönlichkeitsstörungen, wie die mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT), die in einer Londoner Tagesklinik entstand. In Deutschland werden zunehmend Tageskliniken eröffnet; zwischen 2003 und 2007 entstanden 106 neue Einrichtungen mit 2510 neuen Plätzen, was zu einem Anstieg der behandelten Patienten um 37% führte. Dieses Buch präsentiert erstmals die aktuellen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren in Tageskliniken und richtet sich an Therapeuten sowie Patienten, die sich über die Möglichkeiten und Qualitäten psychotherapeutischer Behandlung informieren möchten.

      Psychotherapien in Tageskliniken