Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ingrid Gogolin

    25 mai 1950
    Medien-Generation
    Migration und Bildungserfolg
    Innovation durch Bildung
    Assessing quality in European educational research
    Transforming education
    Streitfall Zweisprachigkeit
    • 2020

      Das Buch nähert sich dem Thema ‚Datengestützte Lernformate‘ im Kontext der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus einer bilanzierenden Perspektive. Vorgestellt und zusammengefasst werden Rahmenbedingungen, theoretische Begründungen und Zielsetzungen des Reformansatzes. Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung und der empirischen Überprüfung des innovativen Lernformats ergänzen die Darstellung.

      Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung
    • 2020

      Einführung in die interkulturelle Pädagogik

      Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium

      4,0(2)Évaluer

      Pädagogik als Brückenbauer Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder. Zudem erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Sie gewinnen somit einen Gesamtüberblick über das komplette Feld der Interkulturellen Pädagogik, das aktueller ist denn je.

      Einführung in die interkulturelle Pädagogik
    • 2019

      Migration und Bildungserfolg

      Herausforderungen und Potenziale

      In den Beiträgen des Bandes geht es um die Frage, welche Ressourcen und Potenziale sich für Bildungssysteme aufnehmender Länder durch Migration ergeben. Im Gegensatz zur eher üblichen Perspektive der Bildungsforschung wird hier nicht erneut das Problem der Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten aufgenommen, sondern gefragt, unter welchen Bedingungen Bildungserfolg möglich ist und welche Hinweise auf die Gestaltung von Bildung sich daraus ablesen lassen. 

      Migration und Bildungserfolg
    • 2018

      Grundlagenliteratur für Forschung und Praxis der Interkulturellen Pädagogik Dieses Handbuch zur Interkulturellen Pädagogik wendet sich an alle, die sich im Studium, in der Praxis und in der Forschung mit den Folgen von sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität für Erziehung und Bildung befassen. Ein Grundlagenwerk nicht nur für Studierende der Lehrämter und aller erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge, sondern auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den relevanten Disziplinen und Pädagoginnen und Pädagogen.

      Handbuch interkulturelle Pädagogik
    • 2014

      Competition-based models for research policy and management have an increasing influence throughout the research process, from attracting funding to publishing results. The introduction of quality control methods utilizing various forms of performance indicators is part of this development. The authors presented in this volume deal with the following questions: What counts as ‘quality’ and how can this be assessed? What are the possible side effects of current quality control systems on research conducted in the European Research Area, especially in the social sciences and the humanities?

      Assessing quality in European educational research
    • 2014
    • 2013

      ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

      Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    • 2013

      Der vorliegende Band enthält die besten Stichwortbeiträge der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)" aus den vergangenen fünfzehn Jahren und gibt damit einen exzellenten Überblick zu relevanten Forschungsgebieten und Schwerpunkten dieser Zeit. Darin enthalten sind theoretische und methodologische erziehungswissenschaftliche Diskurse sowie Abhandlungen über den Wandel von pädagogischer Lernkultur, Institutionen und Professionen.

      Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
    • 2011

      'Large reforms' have been set in motion in many educational systems at the beginning of the 21st century. They are on the political agendas, not only of industrial countries in the western world. The intended general goal of the activities is to increase the performance of the respective school system, being made perceptible by the achievement of the respective student body. This ZfE-Sonderheft is providing a platform to discuss critically by using first empirical data the kind of effects the reforms are having, including those impacts that were unintended. The contributions reflect reforms in the USA, Great Britain, Northern Europe and Germany. Die Beiträge im ZfE-Sonderheft bieten eine kritische Diskussion aktueller Entwicklungen, basierend auf empirischen Untersuchungen über die Effekte der Reformen - erwünschte ebenso wie unerwünschte. Betrachtet werden Reformen in den USA, Großbritannien, nordeuropäischen Ländern und Deutschland.

      Transforming education
    • 2011

      Die 'Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' können eine Hilfestellung bieten wenn es darum geht, den Anforderungen an qualitativ hochwertigen Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen gerecht zu werden. Es handelt sich bei dieser Handreichung um eine Zusammenstellung von Merkmalen, Konkretisierungen, Beispielen und Hinweisen, wie Sprachbildung in allen Fächern umgeSetzt werden kann. Beschrieben werden Eigenschaften und Besonderheiten eines bildungssprachförderlichen Unterrichts. Unter „Qualität" wird dabei verstanden: Allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Bildungssprache zu eröffnen und ihnen so die Chance zu geben, sich die sprachlichen Anforderungen, die Schule mit sich bringt, so weit wie möglich anzueignen. Die 'Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' richten sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und beschäftigen sich mit folgenden Fragen: „Welche Gegenstände sollen bei der Sprachbildung in den Blick genommen werden? Wie kann ich sprachliche Heterogenität in meiner Unterrichtsplanung berücksichtigen? Welches übergeordnete Ziel verbindet unterschiedliche Ansätze und Methoden?"

      Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht