Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Gogolin

    25 mai 1950
    Medien-Generation
    Migration und Bildungserfolg
    Innovation durch Bildung
    Assessing quality in European educational research
    Transforming education
    Streitfall Zweisprachigkeit
    • Streitfall Zweisprachigkeit

      • 338pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Frage, ob die Zweisprachigkeit von Migranten eine positive, individuelle wie gesellschaftlich nützliche Kompetenz ist, war und ist umstritten. Der Band dokumentiert den interdisziplinären und internationalen Austausch über neueste Forschungsergebnisse zu dieser Frage - und bietet die Chance zur Versachlichung der Auseinandersetzungen über den 'Streitfall Zweisprachigkeit'.

      Streitfall Zweisprachigkeit
    • 'Large reforms' have been set in motion in many educational systems at the beginning of the 21st century. They are on the political agendas, not only of industrial countries in the western world. The intended general goal of the activities is to increase the performance of the respective school system, being made perceptible by the achievement of the respective student body. This ZfE-Sonderheft is providing a platform to discuss critically by using first empirical data the kind of effects the reforms are having, including those impacts that were unintended. The contributions reflect reforms in the USA, Great Britain, Northern Europe and Germany. Die Beiträge im ZfE-Sonderheft bieten eine kritische Diskussion aktueller Entwicklungen, basierend auf empirischen Untersuchungen über die Effekte der Reformen - erwünschte ebenso wie unerwünschte. Betrachtet werden Reformen in den USA, Großbritannien, nordeuropäischen Ländern und Deutschland.

      Transforming education
    • Competition-based models for research policy and management have an increasing influence throughout the research process, from attracting funding to publishing results. The introduction of quality control methods utilizing various forms of performance indicators is part of this development. The authors presented in this volume deal with the following questions: What counts as ‘quality’ and how can this be assessed? What are the possible side effects of current quality control systems on research conducted in the European Research Area, especially in the social sciences and the humanities?

      Assessing quality in European educational research
    • Innovation durch Bildung

      Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Der Band vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft, die das innovative Potenzial von Bildung reflektieren. Das Buch liefert Beiträge zu biografischen und individuellen, sozialen und instutionellen sowie materiellen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für Innovationsprozesse durch Bildung.

      Innovation durch Bildung
    • Migration und Bildungserfolg

      Herausforderungen und Potenziale

      In den Beiträgen des Bandes geht es um die Frage, welche Ressourcen und Potenziale sich für Bildungssysteme aufnehmender Länder durch Migration ergeben. Im Gegensatz zur eher üblichen Perspektive der Bildungsforschung wird hier nicht erneut das Problem der Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten aufgenommen, sondern gefragt, unter welchen Bedingungen Bildungserfolg möglich ist und welche Hinweise auf die Gestaltung von Bildung sich daraus ablesen lassen. 

      Migration und Bildungserfolg
    • Der Band faßt Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zusammen. Er repräsentiert die Hauptlinien der Debatten über die Herausforderungen an die Erziehungswissenschaft, die sich durch „Medialisierung“ stellen. Zu den Masseninformations- und Kommunikationsmedien haben Eltern, Lehrer und Erzieher von je her ein zwiespältiges Verhältnis. Dieses galt u. a. für die bildende Kunst wie für das Theater und die Ausweitung der Schriftkultur. Die Liste medialer Innovationen läßt sich im 20. Jahrhundert verlängern: Der Film zwischen Kunst und Propaganda, Rundfunk und Fernsehen zwischen Information und Indoktrination und heute ein multiples Spektrum von Massenmedien, deren Bewertung zwischen Kreativität und Imitation, zwischen Informationsvermittlung und Verdummung, Interaktion und Vereinsamung, Realitätsnähe und Simulationsverdacht changiert. Und immer wieder vergleichbare Diskussionen im Erziehungs- und Bildungswesen zwischen Abwehr aus Sorge um den Verlust der pädagogischen Dimension auf der einen Seite und auf der anderen Aufnahmebereitschaft als neues Medium pädagogischer Tätigkeit selbst.

      Medien-Generation
    • ›Bildungssprache‹ und ›Durchgängige Sprachbildung‹ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig (›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer ›Durchgängigen Sprachbildung‹, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.

      Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
    • Sprachliche Bildung in komplexen Gesellschaften trifft unausweichlich auf Mehrsprachigkeit: Kaum ein Mensch kommt heute noch damit aus, in nur einer Sprache zu leben, und in der gesellschaftlichen Praxis spielen viele Sprachen ein Rolle. Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an den einzelnen Menschen, an die Gestaltung der Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse werden seit etwa zwei Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes intendieren, die Diskussionen unter der Prämisse voranzubringen, dass Sprachenvielfalt eine produktive Funktion für die individuelle Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten, für ihre Vermittlung in der Schule und im Unterricht besitzt. Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in den Blick genommen - gemeinsam ist die Suche nach bestmöglichen Wegen der Gestaltung der sprachlichen und kulturell pluralen Gegenwart und Zukunft.

      Migration und sprachliche Bildung
    • Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft

      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft 4/2005

      Die deutsche Erziehungswissenschaft ist nicht besonders gut aufgestellt. Im Vergleich zu anderen Disziplinen sind nur ansatzweise unbestrittene Qualitätsstandards vorhanden, die schwer in Lehre und Forschung durchzusetzen und weiterzuentwickeln sind. Die AutorInnen des aktuellen Sonderhefts der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaften“ identifizieren Qualitätsdefizite, formulieren darauf bezogen Standards und beschreiben Prozesse, die im Endeffekt Qualitätsstandards schaffen und sichern können.

      Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft