Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albert Gerhards

    2 octobre 1951
    Licht - Ein Weg durch Räume und Zeiten der Liturgie
    Kirchen. Orte des Wandels
    Einführung in die Liturgiewissenschaft
    Identität durch Gebet
    Introduction to the study of liturgy
    Übersetzen
    • Introduction to the study of liturgy

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Worship is at the heart of the Christian faith. This applies equally to all denominations. For that reason it is all the more important that the ordering of worship and its place in the life of the church is regularly rewritten and reinterpreted. This volume--based on the third, completely revised German edition from 2013 by two of the foremost liturgical scholars in Germany--offers a contemporary, comprehensive introduction to the foundations for the study of liturgy today, one from which scholars and students in the English-speaking world can also profit. Beyond appealing to students of liturgy and theology, this book reaches out to everyone who wants to know more about the liturgical essence and dimensions of the church.

      Introduction to the study of liturgy
    • Identität durch Gebet

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Beten: ein fundamentaler und indispensabler Vollzug religiöser Praxis. In der theologischen und religionsphilosophischen Forschung treten sowohl das persönliche als auch das gemeinschaftliche Gebet gegenwärtig verstärkt als Orte theologischer Erkenntnis und menschlicher Selbst- und Weltdeutung in den Blick. Nirgends spiegelt sich die auf wenige prägnante Aussagen reduzierte Theologie einer Gemeinschaft stärker wider als in tradierten Gebetstexten. Der auf einem internationalen Symposion basierende Band rückt mit Untersuchungen zum Achtzehnbittengebet (Amida) und zum Vaterunser zwei „Stammgebete“ der jüdischen und christlichen Liturgie in den Mittelpunkt, denen weitere Bezugstexte zur Seite gestellt werden.

      Identität durch Gebet
    • Der Gottesdienst steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Umso wichtiger ist es, dass die Ordnung des Gottesdienstes bzw. der Heiligen Messe und ihr Platz im Leben der Kirche immer wieder beschrieben und neu interpretiert werden. Dabei ist die Liturgiewissenschaft das wesentliche Hilfsmittel, weil in ihr der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert wird. Der Einführungsband macht diese Funktion deutlich und erklärt nicht nur die historische Herausbildung der Liturgiewissenschaft, sondern auch ihre systematischen Aufgaben. Durch die didaktische Aufbereitung werden die Dimensionen des Liturgischen verständlich, die weit mehr sind als Festlegung der äußeren Form eines Ritus.

      Einführung in die Liturgiewissenschaft
    • In diesem Buch wird die Vielfalt und Bedeutung von Kirchen in der heutigen Zeit beleuchtet. Autoren teilen persönliche Erlebnisse und Gedanken zu Kirchen als Orte des Wandels, der Ruhe und der Gemeinschaft. Themen wie Naturschutzkirchen, innovative Gottesdienste und die Verbindung von Musik und Spiritualität werden behandelt.

      Kirchen. Orte des Wandels
    • Der Band untersucht die Lichtthematik in der kirchlichen Spiritualität, insbesondere in Bibel und Liturgie. In 60 Kapiteln werden Metaphern, Symbole und die Bedeutung von Festen und dem Stundengebet beleuchtet, um den liturgischen Reichtum und dessen Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.

      Licht - Ein Weg durch Räume und Zeiten der Liturgie
    • Leo Zogmayer, In Church.

      Kunst für liturgische Räume

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      "IN CHURCH lädt zum Besuch der von Leo Zogmayer in Österreich, Deutschland und Belgien gestalteten Sakralräume ein. Texte namhafter Autoren, Bilder und Grundrisspläne vermitteln den exemplarischen Beitrag des österreichischen Künstlers zur Frage nach der angemessenen Raumgestalt zukunftsfähiger Kirchen"--

      Leo Zogmayer, In Church.
    • Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum

      Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen

      Die christlichen Kirchen sind herausgefordert, ihr Zueinander auch in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, sondern okumenische Kirchenzentren zum Teil eine Antwort darauf. Auf Basis historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt dieser Band nach Chancen und Grenzen dieser Zentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet. Dabei kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Pragungen von Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten okumene 2.0 erkennen lassen.

      Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum
    • In diesem Band sind 43 Predigten und Betrachtungen seit Beginn des ersten Lockdowns vor Ostern 2020 bis zum zweiten Lockdown nach der Jahreswende zusammengetragen. Sie verstehen sich als ein Versuch, aus der Verknüpfung von biblisch-liturgischen und heutigen Erfahrungen die in vieler Hinsicht belastende Bilanz des Krisenjahres produktiv zu deuten. Es geht also um die Zumutungen und Sinnangebote des christlichen Glaubens im Kontext der Gegenwart. Die Predigtgedanken beziehen sich auf die Leseordnung der römisch-katholischen Kirche, verstehen sich aber im Dialog mit der christlichen Ökumene und darüber hinaus.

      Distanz und Nähe
    • Früher ein Mittelpunkt des Geschehens, heute für viele nur noch eine Randerscheinung – und dennoch: Eine Kirche ist kein Gebäude wie jedes andere. Als Sakralraum besitzt sie eine eigene Symbolik, die sich mit allen Sinnen erschließen lässt. Albert Gerhards verknüpft auf seinem Rundgang durch das Kirchengebäude Theologie, Kunstgeschichte und Architektur und zeigt so auch dem Laien, wie sich liturgische und spirituelle Ideen in der Vielfalt der Formen niedergeschlagen haben. Ein besonderer Kirchenführer, der verständlich werden lässt, warum die Suche nach Spiritualität viele Menschen wieder in die klassischen Kirchenräume zurückführt.

      Wo Gott und Welt sich begegnen