Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Schaffer

    Rheinische Wehemütter
    100 Jahre LVR-Klinik Bedburg-Hau
    Schulorden im Rheinland
    Von der Arbeitsanstalt zum Kulturzentrum
    Einhundert Jahre Schwestern vom hl. Josef in St. Trudpert 1920-2020
    100 Fakten: E-Mobilität
    • 100 Fakten: E-Mobilität

      Alles Wissenswerte über Elektro-Autos! Alle aktuellen E-Auto Modelle

      Die neueste Ausgabe der "100 Fakten"-Reihe des Heel Verlages beleuchtet die E-Mobilität. Sie behandelt zentrale Fragen wie Reichweite, Betriebskosten und Ladezeiten, bietet Marktübersicht und räumt mit Mythen auf. Verständlich erklärt sie auch Fachbegriffe, um eine informierte Diskussion zu ermöglichen.

      100 Fakten: E-Mobilität
    • 100 Jahre LVR-Klinik Bedburg-Hau

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Mit einer Aufnahmekapazität von 2.200 Betten wurde die 1912 eröffnete Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau zur größten Einrichtung ihrer Art und spiegelte die gezielte Fürsorge des rheinischen Provinzialverbandes für psychisch Kranke wider. Die Pavillon-Bauweise setzte ein zukunftsweisendes Konzept um, das den Menschen in den Mittelpunkt stellte und seiner Umgebung eine therapeutische Funktion zuwies. Die LVR-Klinik Bedburg-Hau hat in ihrer über einhundertjährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt und war stets Teil eines sich wandelnden Bildes vom behinderten Menschen sowie medizinisch-therapeutischen Erkenntnissen. Beschäftigungs- und Arbeitstherapie sowie Familienpflege sind ebenso Teil ihrer Geschichte wie die menschenverachtenden Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes, das viele Patienten durch „Euthanasie“ ermordete. Seit 1953, als der Landschaftsverband Rheinland die Trägerschaft übernahm, spielt die Klinik eine zentrale Rolle in der regionalen Betreuung psychisch Kranker. Die „Psychiatriereform“ ermöglichte den Übergang aus den schwierigen Nachkriegsdekaden in eine Zukunft mit differenzierten Versorgungsansätzen, neuen Funktionsbereichen und der Gründung eines Heilpädagogischen Heimes. Seit den 1990er Jahren wird der Weg der Reformen weiterverfolgt.

      100 Jahre LVR-Klinik Bedburg-Hau
    • Rheinische Wehemütter

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Im Jahre 1809 wurde im ehemaligen Hospital Ipperwald in Köln eine Hebammenschule mit angeschlossener Entbindungsanstalt gegründet, in der Hebammen aus dem gesamten Rheinland ausgebildet wurden. Seit 1874 in alleiniger Trägerschaft der rheinischen Provinzialverwaltung wurde sie in ihrer charakteristischen Verbindung von professionellem Ausbildungsinstitut für Hebammen und einer Entbindungsklinik, welche vorzugsweise Schwangere und Wöchnerinnen aus den unteren sozialen Schichten aufnahm, eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Ihr kam damit im Rahmen der Gesundheitsfürsorge bis zur Aufhebung im Jahre 1924 eine hohe Bedeutung zu. Die zentrale Hebammenausbildung wird seitdem in der 1904 gegründeten Hebammenlehranstalt in (Wuppertal-)Elberfeld, den heutigen St. Antonius-Kliniken, bis in die Gegenwart fortgeführt. Der vorliegende Begleitband zur Wanderausstellung „Rheinische Wehemütter. 200 Jahre Hebammenausbildung-Professionalisierung-Disziplinierung“ bietet in einem ersten Teil einen Querschnitt durch die Geschichte der Hebammenausbildung im Rheinland, während im zweiten Teil die Geschichte der von 1809 bis 1924 bestehenden Hebammenlehranstalt in Köln umfassend aufgearbeitet wird.

      Rheinische Wehemütter