Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunter Frank

    Reformation und Bildnis
    Die \"Confessio Augustana\" im ökumenischen Gespräch
    From Europe to Overseas
    Reformer als Ketzer
    Die Patristik in der frühen Neuzeit
    Der Aristotelismus in der frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung?
    • Aus dem Inhalt (insg. 14 Beiträge): R. Darge, „Diese Lehre ist von allen die gewisseste. „Die Radikalisierung der aristotelischen Seinslehre in der Hochschulmetaphysik der frühen Neuzeit S. Lalla, Benedictus Pererius und Aristoteles J. Schmutz, Aristote au Vatican. Le débat entre Pietro Sforza Pallavicino (1606-1667) et Frans Vanderveken (1596-1664) sur la théorie aristotélicienne de la vérité S. K. Knebel, Intrinsic and Extrinsic Denomination. The 14th-Century Connection of 17th-Century Aristotelianism M. J. F. M. Hoenen, Aristotelismus in den dominikanischen Studien des 17. Jahrhunderts. Der 'Cursus philometaphysicus' des Paulus Maria Cauvinus (Bologna 1692) B. Roling, Aristoteles zwischen jüdischer Tradition und philosophia perennis: das Aristotelesbild der christlichen Kabbalisten A. Trachsel, Johannes Sturm und seine Übersetzung der 'Rhetorik' des Aristoteles H. Wels, Die Unsterblichkeit der Seele und der epistemologische Status der Psychologie im Aristotelismus des 16. Jahrhunderts M. W. F. Stone, Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium R. Pozzo, Umdeutungen der aristotelischen Habituslehre in der Renaissance D. A. Lines, Lefèvre and French Aristotelianism on the Eve of the Sixteenth Century K. Meerhoff, Some XVIth-Century Readings of Aristotle’s 'Ethics'

      Der Aristotelismus in der frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung?
    • Reformer als Ketzer

      Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren

      The concept of a unity and a uniformity of the Christian religion (orbis christianus) in patristics and in the Middle Ages has proven to be an illusion. In fact since Christianity originated there has been a large number of heterodox movements, some of which could never be absorbed by the Christian church. Movements such as early Christian Gnosticism, the Paulicians, the Bogomils, the Antitrinitarians, the Cathars, the Albigensians and the Waldensians marked a religio-historical zone between Armenia and the Iberian Peninsula whose vitality endured for centuries. Based on examples, this volume provides an insight into the history of some of these movements summarized under the central concept of a so-called pre-Reformation, a term used up to the 19th century.

      Reformer als Ketzer
    • From Europe to Overseas

      Saints, Martyrs, Heroes, Models and Soft Power in an Early Modern Global Perspective

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      How to translate and apply the complex concept encapsulated in words like saint, martyr and hero in a global space? This volume is devoted to the study of some of the transformations of the broad concept of sanctity and its exportation and adaptation in and outside Europe, through a series of case studies focusing on gender, popular and learned culture. The collected essays weave together the institutional regulations, starting with the papal rules and with particular attention to the space of the Iberian world, the adaptation of sanctity in Europe to different political and cultural contexts, and its diffusion through the Catholic missions in America and Asia.

      From Europe to Overseas
    • Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.

      Die \"Confessio Augustana\" im ökumenischen Gespräch
    • Reformation und Bildnis

      Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Ausbreitung der Reformation im 16. Jh. hatte nicht nur Auswirkungen auf Herstellung und Einsatz von Kunstwerken im sakralen Kontext. Im Zusammenspiel mit technischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen taten sich neue Märkte auf, neue Absatzstrategien wurden entwickelt, Künstler beanspruchten einen neuen Status. Das Bildnis als Gattung wurde in bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre vorwiegend unter Aspekten wie dem Einfluss der italienischen Renaissance und der Entwicklung nordalpiner Kunsttheorie in den Blick genommen oder im künstlerischen Werkzusammenhang gewürdigt. Allerdings geriet dabei nur selten das Bildnis in seinem Verhältnis zur Reformation in den Fokus. Das internationale Symposium der Europäische Melanchthon-Akademie Bretten nähert sich diesem aktuellem Thema auf interdisziplinärer Basis. - Untersuchung der Auswirkungen der Reformation auf das Porträt - Neue Zusammenhänge in reformatorischer Bildtheorie und -praxis

      Reformation und Bildnis
    • Melanchthon‹s relationship with Calvin and Calvinism has often been examined in the past, mainly with regard to the theological issues of the Reformation: the Heidelberg Catechism, the doctrine of predestination, the problem of free will, the question of the Lord‹s Supper, exegesis etc. It is common knowledge that these issues had already been summarized in the polemical rhetoric of Crypto-Calvinism during the Reformation. The state of research in a further cultural and historical context however takes on a completely different appearance, since this is a context which is not determined only by the common ground and issues in theology but also by the constitutive conditions of scholarship and culture in the early modern period. The articles in this volume examine the question of Melanchthon‹s influence on the cultural history of the early modern period in the Calvinism of the countries in which Romance languages were spoken and of the English-speaking world.

      Melanchthon und der Calvinismus
    • Šokující thriller o systematickém zločinu, megalomanských vědcích, selhání vlády, korupci v lékařství, psychickém teroru a milionech nevinných obětí. Problém: je to realita. Již ve svém bestselleru Státní virus, který vyšel v roce 2021, autor popsal, jak se v hysterii kolem koronavirové krize ztratil zdravý rozum. Pozastavení základních práv bylo jen začátkem selhání státu, které nyní nese znaky zločinu. Tato kniha je obžalobou tohoto zločinu. Nabízí celkový pohled na události, popisuje pozadí a jmenuje viníky, přičemž se odvolává a vztahuje k faktům a nepřehlédnutelným indiciím. Strašlivá bezbrannost naší společnosti tváří v tvář těmto mocným, globálně aktivním sítím pachatelů spočívá v četných hlubokých propojeních nejrůznějšího druhu v našich institucích, jejichž vedoucí personál nejen selhával; mnozí z nich se stali za covidové krize – ať už vědomě nebo nevědomky – pachateli.

      Zločin v režii státu - Proč skončí covidová krize až tehdy, kdy pachatelé budou stát před soudem
    • Alle wollen abnehmen, kaum einer schafft es. Obst essen und Sport treiben, dann purzeln die Kilos? Von wegen! Doch jeder, der sich mit dem Problem herumschlägt, fragt sich: Was hilft denn nun wirklich? Nach allem, was Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie wissen, kann es nur eine Antwort geben: Schluss mit Stress, Verzicht und schlechtem Gewissen beim Essen. Genießen Sie, worauf Sie am meisten Appetit haben! Dieses revolutionäre Buch des Mediziners Gunter Frank ist die Lizenz zum Essen.

      Lizenz zum Essen