Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Mantl

    Der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union
    Politikanalysen
    Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems
    Die neue Architektur Europas
    Effizienz der Gesetzesproduktion
    Katholisches Soziallexikon
    • Das Werk greift die 1000 Jahre alte Tradition des europäischen Universitätssystems auf und gliedert die Beiträge in vier Kapitel: Grundlagen, Genese, Typologie und Perspektiven. Durch eine straffe Beschreibung und Analyse des Materials liegt erstmals in dieser Form ein kompaktes und dennoch informationsstarkes Handbuch zum europäischen Universitätsleben für Theorie, Praxis und Lehre vor. Die Beiträge berücksichtigen den neuesten Stand der grundlagentheoretischen, historischen, rechts- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse über die europäische Universität und verwandte Einrichtungen. Die Entstehung des Bandes basiert auf einem interdisziplinären Forschungsprojekt zum tertiären Sektor in Südosteuropa. Das Werk vereint prominente Autoren, wie z. B. Walter Berka, Hellmut Fischmeister, William M. Johnston, Jürgen Mittelstrass, Michael Mitterauer, Gerd Roellecke und Walter Rüegg, mit hervorragenden Nachwuchswissenschaftlern von internationaler Qualität.

      Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems
    • Politikanalysen

      Reflexionen in der Aufklärungswelt

      • 345pages
      • 13 heures de lecture

      Österreich und Europa erlebten nach der Wiederaufbauphase zwei bedeutende Epochenschwellen: die Reform- und Protestbewegung der sechziger Jahre sowie den Zeitenbruch 1989/90, der mit der Erosion des Kommunismus und der Dynamisierung der europäischen Integration einherging. Der Autor, ein renommierter Politikwissenschaftler und Verfassungsrechtler an der Grazer Universität und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, untersucht in seinen 20 Beiträgen über 40 Jahre diese Prozesse an der Schnittstelle von Geschichte, Kultur, Politik und Recht. Dabei werden Fragen der Demokratie und des stark ausgeprägten Parteienstaates in Österreich behandelt, ebenso wie die Herausforderungen des Rechtsstaates, der die Einzelperson als kleinste Minderheit des modernen Staates betrachtet. Ein besonderes Augenmerk gilt der politischen Theorie, der Ideengeschichte sowie dem Verhältnis von Sprache und Politik und von Religion und Politik. Der Autor bietet in ausgewogener Weise sowohl „Verfügungswissen“ als auch „Orientierungswissen“ in plausibler Argumentation und vergleichender Perspektive an. Er reflektiert über die Illusion, einen demokratischen Rechtsstaat gegen menschliche Fehler absichern zu können, und betont, dass Verfassungsartikel allein keine Demokraten ersetzen können.

      Politikanalysen