Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volkmar Eidloth

    Historische Stadtkerne
    Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe
    Barocke Klostergärten
    Zwischen Heilung und Zerstreuung
    Handbuch städtebauliche Denkmalpflege
    Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts
    • Im 19. Jahrhundert entwickeln sich in Europa einige Orte zu Kommunikationszentren für eine internationale Klientel, darunter Adel, Bürger, Industrielle und Künstler. Diese Orte, wie Kurhäuser, Casinos und Grand-Hotels, werden jährlich von Gesunden und Kranken aufgesucht, die das gesellschaftliche Leben prägen. Die Entstehung dieser Einrichtungen erfolgt im Wechselverhältnis von Angebot und Nachfrage, wobei der Zugang für alle, die es sich leisten können, offensteht. Im November 2010 fand in Baden-Baden eine internationale Fachtagung statt, organisiert vom Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS, dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und der Stadt Baden-Baden. Ziel war es, die Bedeutung dieser Kurstädte zu erörtern und Impulse für eine gemeinsame Bewerbung um die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste zu geben. In siebzehn dokumentierten Beiträgen wurden Fragen zu den gesellschaftlichen Verhältnissen und Veränderungen des 19. Jahrhunderts sowie deren Vorwegnahme des 20. Jahrhunderts behandelt. Zudem wurde untersucht, ob ähnliche Phänomene zeitgleich an verschiedenen Orten auftraten, wo die Unterschiede liegen und welche typische Physiognomie Kurstädte aufweisen. Ein weiterer Aspekt war das Verhältnis zwischen immateriellem und materiellem Kulturerbe.

      Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts
    • Handbuch städtebauliche Denkmalpflege

      • 480pages
      • 17 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Konservatorisches Handeln im städtebaulichen Zusammenhang bedarf einer besonderen Vorgehensweise, zeitlichen Abstimmung und Methodik. Das von der Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger erarbeitete Handbuch bietet mit seinen Grundsatzartikeln erstmals einen Überblick über die Grundlagen der Städtebaulichen Denkmalpflege. Ihre Geschichte und die Methoden der Erfassung, Bewertung und Dokumentation werden ebenso dargestellt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Planungsinstrumente, -ebenen und -verfahren. In 240 Lexikonartikeln werden ausgewählte Begriffe praxisnah und anschaulich in ihrer Bedeutung für die Praxis erklärt. Das Standardwerk ist ein Muss für alle Bauverwaltungen, Architekten, Stadtplaner, Handwerker, Restauratoren und Denkmalpfleger in Forschung, Lehre und Praxis.

      Handbuch städtebauliche Denkmalpflege
    • Kurgarten und Kurparks sind fester Bestandteil eines Kurortes, wie er sich ab dem 17. Jh. in Europa herausgebildet hat. Sie spielten eine entscheidende Rolle im Kurwesen, das therapeutische Anwendungen mit Zerstreuung, Veranstaltungen sowie Bewegung kombinierte, und pragen bis heute das Erscheinungsbild von Kurstadten und Badeorten. Die 18 Beitrage dieses Bandes widmen sich zunachst der raumlichen und zeitlichen Vielfalt der Kuranlagen; sie behandeln dann anhand von Einzelbeispielen und im Uberblick deren formale und funktionale Besonderheiten und ihre charakteristische Ausstattung. Daruber hinaus werden Wechselbeziehungen zwischen den Kuranlagen, dem Stadtebau und der Kulturlandschaft thematisiert. Den Abschluss bildet die Frage nach dem denkmalpflegerischen Umgang mit dem Kulturerbe historischer Kurgarten und Kurparks.

      Zwischen Heilung und Zerstreuung
    • Barocke Klostergärten

      Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach in Zusammenarbeit mit Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Kloster Bronnbach, 12.–14.10.2017

      In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen. Diese waren Thema einer internationalen Fachtagung 2017, die zum Abschluss der dreijährigen Sanierung des barocken Abteigartens im Kloster Bronnbach veranstaltet wurde.0In drei thematischen Blöcken beschäftigen sich die 13 Beiträge mit verschiedenen Aspekten klösterlicher Gartenkunst. Der erste bietet einen Einblick in die Vielfalt an Gestaltungsformen und Ausstattungselementen der Gärten mitteleuropäischer Barockklöster. Die anschließenden Fallbeispiele illustrieren die gartenkonservatorischen Herausforderungen im Umgang mit überkommenen barocken Klostergärten. Schließlich beleuchten die damaligen Akteure die Instandsetzung des Bronnbacher Abteigartens aus ihrer jeweiligen Perspektive

      Barocke Klostergärten
    • Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe

      Kolloquium des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der Stadt Maulbronn, Maulbronn, 5. November 2013

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      Das Kloster Maulbronn wurde 1993 nicht zuletzt wegen seines historischen Wasserbewirtschaftungssystems in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Eintragung erscheint ein Tagungsband, der die Ergebnisse eines Fachkolloquiums dokumentiert. Dessen Thema war die denkmalpflegerische Beschäftigung vor allem mit der landschaftlichen Umgebung des Klosters Maulbronn. In insgesamt zehn Beiträgen werden zunächst die Bemühungen der Denkmalpflege um andere klösterliche Kulturlandschaften in Deutschland vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich dann der Landschaft des Klosters Maulbronn mit ihren verschiedenen Elementen wie Steinbrüchen, Weinbergen und Teichen sowie den planerischen Perspektiven zur Erhaltung, Pflege und Fortentwicklung der Klosterlandschaft Maulbronn.

      Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe
    • Baden-Württemberg ist durch eine besondere Vielzahl, Vielfalt, Individualität und Qualität von historischen Stadt- und Ortskernen ausgezeichnet. Die als Gesamtanlagen bereits geschützten bzw. noch zu schützenden 115 Städte prägen in hohem Maße das kulturelle Erbe des Landes. Der vorliegende Teilband Historische Stadtkerne widmet sich wort- und bildreich der herausragenden historischen Städtelandschaft in Südwestdeutschland. Die Porträts der 115 Städte sind reich illustriert, historische Katasterpläne und Luftbilder geben anschaulich Geschichte und Gegenwart der Orte wieder. Mit diesem Arbeitsheft ergibt sich ein neuer und einzigartiger Überblick zu den denkmalwerten Städten Baden-Württembergs

      Historische Stadtkerne