This well-illustrated work is the first attempt to bridge the gap between several specialized discourses concerning Japanese theatre. Central are problems of scholarly and practical reception of Japanese theatre forms in the West. The essays by a careful selection of internationally well-reputed scholars range widely through Japanese theatre, from the ancient to the postmodern, or, one might say, from "kagura" to "angura," It deals with reception of Japanese theatre in the West, the treatment of the body in stage art and drama, Western influence, the impact of Japanese theatre practice and theory upon the actor's training, and stage directing in the West. Readers will come across a wide variety of intriguing topics, such as lion dances, "kabuki," "noh," folk theatre, "taishu engeki," and several important modern playwrights, etc. This book truly promises to intensify future dialogue between the many disciplines concerned with Japanese theatre.
Stanca Scholz Cionca Livres






Japanese theatre transcultural
- 230pages
- 9 heures de lecture
Japan and Italian Opera, Kawakami and Sada Yacco in Europe, Mussolini on the Kabuki stage, Brecht adapting a Japanese melodrama, a genuine Japanese Threepenny Opera by Inoue Hisashi, Heiner Müller´s Hamletmachine haunting Japanese playwrights, commedia dell´arte encountering Kyogen in hybrid masks: these and other instances of mutual perception and exchange in the theatre cultures of Italy, Japan, and Germany are highlighted in the essays of this book. It sprang from a symposium held in Trier in 2009, which brought together scholars and practitioners from the three countries to explore asymmetrical and shifting intercultural relations and their impact on theatre practices, institutions, ideologies and collective imaginaries.
Nō theatre transversal
- 238pages
- 9 heures de lecture
Nō is the Japanese theatre form that has had the most profound influence on the Western stage, especially on its experimental and avantgarde forms. The list of writers and directors who studied nō, whether as texts, or in performance, reads like a Who's Who of Western modernism. But nō itself, confronted by modernity and shaken by identity crises, has oscillated between extreme conservatism on the one hand and periods of openness and renewal on the other. This volume, which is based on the international symposium Nō Theatre Transversal held in Trier in 2006, investigates these complex phenomena of inter- and transcultural entwinement. Combining historical, theoretical and practical perspectives, the book and its authors provide a unique, interdisciplinary approach and an international perspective on a fascinating theatrical form.
Empirische und kulturvergleichende Betrachtungen westlicher Beobachter zum Spielverhalten der Japaner zeigen widersprüchliche Aussagen: Dem Bild des arbeitswütigen, humorlosen Homo japonicus steht die Auffassung vom infantil-verspielten Menschen gegenüber. Der in seine Arbeit vertiefte Mensch mag in einem entspannten Zustand mechanischer Wiederholungen sein – ein Zeichen des Spiels – während der Spieler in seinem Rausch eine bisweilen gefährliche Verbissenheit zeigt. Die Dichotomie von Arbeit und Ernst auf der einen Seite, Spiel und Entspannung auf der anderen, verliert hier ihre Schärfe. Spielerische Elemente sind im japanischen Alltag allgegenwärtig und scheinen alle kulturellen Lebensformen zu durchdringen. Der weltweite Erfolg japanischer elektronischer Spiele, wie Nintendo64 und Tamagotchi, deutet darauf hin, dass die Themen der japanischen Spielkultur über regionales Interesse hinausgehen. Die Essays beleuchten historische Hintergründe und aktuelle Aspekte dieser Kultur. Beiträge thematisieren unter anderem die Universalität des Spiels, die Bedeutung des Spiels in verschiedenen Kulturen, sowie die Entwicklung von Spielen in Japan und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Auch werden spezifische Spielelemente und deren kulturelle Relevanz untersucht, was die Faszination für die japanische Spielkultur verdeutlicht.
Kyogen, das heiter-possenhafte Zwischenspiel des japanischen No-Theaters, gehört wie seine ernste Schwestergattung zu den ältesten noch lebendigen Aufführungsformen weltweit. Beide berufen sich mit Recht auf eine mindestens sechshundertjährige gemeinsame Geschichte. Zwischen der Mitte des 16. und der des 17. Jahrhunderts erfolgte der vielleicht tiefste und folgenreichste Bruch in der Geschichte dieser Aufführungskunst - ein Umschwung vom derb- zotigen Volkstheater mittelalterlicher Vaganten zum klassischen, im institutionellen Gefüge des Shogunats fest verankerten Kammerspiel. Diesem Wandel in seinen politisch- gesellschaftlichen und ideologischen Determinierungen und in seinen Auswirkungen auf Ästhetik, Dramaturgie und Aufführungspraxis des Kyogen geht diese Studie nach. Einführung I. Das Theater der Außenseiter: Die Periochensammlung Tensho kyogenbon (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) als früheste Quelle zum Repertoire des spätmittelalterlichen Kyogen II. Die Wende: Das Kyogen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Theaterpolitik, Schulen, Spieler, Ästhetik) III. Das Toraakibon: Die erste Textsammlung des klassischen Kyogen IV. Das Spiel der Spiele Literaturverzeichnis