Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jochen Mecke

    Kino- (Ro)Mania
    Französische Literaturwissenschaft
    Cultures of lying
    Titel - Text - Kontext
    Ästhetiken des Schreckens
    Littératures du faux
    • 2023

      Entre imitation et contrefaçon, supercherie et mystification, les circuits de la fiction contemporaine conduisent lectrices et lecteurs sur des sentiers semés d’embûches et développent des régimes fondés sur le simulacre, l’inauthentique, l’erroné. Virtuose réfutation du Nouveau Monde chez Pierre Senges, faux-roman d’Éric Chevillard, célèbre faux tableau révolutionnaire de Pierre Michon, hétéronymes d’Antoine Volodine et avatars auctoriaux de Jean-Benoît Puech, simulacres socio-culturels chez Fanny Taillandier, récits décalés du passé chez Yannik Haenel, identités virtuelles de Camille Laurens et Sandra Lucbert, mises en scène d’(auto-)aliénation sociale chez Marie NDiaye et Karine Tuil : les exemples ne manquent guère. Par-delà la singularité de chaque texte, le faux séduit par sa puissance à la fois facétieuse et fallacieuse, ludique et inquiétante. Les contributions réunies dans ce volume ambitionnent d’explorer cet imaginaire du faux à l’oeuvre dans le roman contemporain, et de mieux comprendre ses spécificités en regard de l’histoire littéraire, depuis les trompe-l’oeil baroques et jusqu’aux esthétiques modernes de l’authenticité.

      Littératures du faux
    • 2019

      Der Krieg ist der Vater aller Dinge, nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in Kunst und Literatur. Während traditionelle Kriege in konventioneller narrativer Form dargestellt werden können, stellen moderne Kriege mit ihren Materialschlachten und Grabenkriegen neue Herausforderungen dar. Maschinengewehre, Schrapnells und Bomben verändern die Kriegsführung und destabilisieren das klassische Erzählgerüst mit seinen Helden und Heldentaten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen, wie literarische und filmische Werke aus Deutschland, Frankreich, England, Russland, Tschechien und den USA auf diese Herausforderungen reagieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der ethischen Dimension der Ästhetik, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, welche ethischen Positionen durch die gewählten künstlerischen Formen vermittelt werden. Diese neuen ästhetischen Formen reflektieren die Komplexität und Brutalität moderner Kriege und erfordern eine Neubewertung der Erzähltechniken. Die Analyse der Werke zeigt, wie Kunst und Literatur die Realität des Krieges interpretieren und welche ethischen Fragestellungen dabei aufgeworfen werden.

      Ästhetiken des Schreckens
    • 2000