Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Haase

    Die Anhörung
    Magdeburg - Fotografien aus den 80er-Jahren
    Die Seligpreisungen der Bergpredigt
    Magdeburg - gestern und heute
    eBook inside: Buch und eBook Systemgastronomie
    Te Deum
    • Christliche Klöster waren über einen Zeitraum von fast zwei Jahrtausenden die Kulturschmieden Europas. Hinter ihren Mauern entstand ein Großteil dessen, was wir heute unser Kulturerbe nennen. Dieser großformatige Bildband erzählt in eindrucksvollen Bildern und kenntnisreichen Texten vom Schicksal der sechs großen christlichen Orden und lässt dabei ein facettenreiches Bild unserer Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entstehen.

      Te Deum
    • eBook inside: Buch und eBook Systemgastronomie

      Kompetent in Ausbildung und Beruf

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Das neue Lehrbuch vermittelt kompetenzorientiert alle Inhalte der dreijährigen Berufsausbildung. Es werden sowohl die auf viele Betriebe übertragbaren Grundlagen beschrieben als auch die Vielfalt, die die Systemgastronomie auszeichnet. Das Buch überzeugt durch sein schülergerechtes Konzept und den kontinuierlichen Bezug zur betri

      eBook inside: Buch und eBook Systemgastronomie
    • Die „Stadt des Schwermaschinenbaus der DDR“ wurde Magdeburg genannt. Aus dem Krupp & Gruson-Werk ging das Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmann“ hervor und von ebenso großer Bedeutung waren Betriebe wie das Georgi- Dimitroff-Werk, das Erich-Weinert-Werk oder das Schwermaschinenbaukombinat „Karl Liebknecht“ (SKL). Sie alle benötigten viele fleißige Hände. Sprunghaft stieg die Einwohnerzahl Magdeburgs auf über 270 000 Menschen an. Es entstanden die drei großen Neubaugebiete Magdeburg-Olvenstedt, Magdeburg-Reform und Magdeburg-Nord. Viele Elbestädter freuten sich über die modernen Wohnungen. Teilweise auf der Strecke blieben aber die oft mühevoll und notdürftig wiederaufgebauten, traditionsreichen Mietshäuser Magdeburgs. Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch Magdeburg in den 80er-Jahren!

      Magdeburg - Fotografien aus den 80er-Jahren
    • Februar 1990, Erfurt: Wolfgang Schnur, designierter Ministerpräsident für die ersten freien Wahlen in der DDR, spricht zu 100.000 Menschen. Die Massen jubeln. Januar 2014, Berlin: Wolfgang Schnur, verarmt und krebskrank, stellt sich dem Journalisten Alexander Kobylinski zum ersten und einzigen Mal für ein Gespräch über sein Doppelleben als angesehener Oppositionellen-Anwalt und Stasi-Spitzen-Spitzel. Das vierstündige Interview, auf dem der auf DVD beiliegende Film Der Fall Wolfgang Schnur – ein unmögliches Leben (2017) von Jürgen Haase basiert, ist nun vollständig nachlesbar – ergänzt durch Stimmen vieler ZeitzeugInnen wie zum Beispiel Rainer Eppelmann. Karl-Heinz Bomberg, der 1984 wegen seiner Lieder inhaftiert wurde und dessen Strafverteidiger Wolfgang Schnur war, gibt eine knappe Einführung.

      Die Anhörung
    • Das kompetenzorientierte Lehrbuch konzentriert sich auf die Inhalte der dreijährigen Ausbildung zum Hotelfachmann/zur Hotelfachfrau. Es behandelt den Umgang mit Gästen, insbesondere in den Bereichen F&B, Bankett und Housekeeping, sowie die Rezeption mit Reservierungssystemen und Bewertungsportalen. Marketing wird mit einem Fokus auf Verkaufsförderung und Vertrieb behandelt, einschließlich Grundlagen des Revenue-, Channel- und Yield-Managements. Personalwirtschaft legt Schwerpunkte auf Personalorganisation und Employer Branding, während Social Media moderne Informations- und Kommunikationstechniken integriert. Das Buch bietet zahlreiche Vorteile: kurze Kapiteleinstiege mit den wichtigsten Aspekten, farbige Hervorhebungen für Merksätze und relevante Sachverhalte sowie für Nachhaltigkeitsaspekte und rechtliche Grundlagen. Wiederholungsfragen und methodisch vielseitige Aufgaben am Ende jedes Kapitels fördern das Lernen. Englischseiten mit kapitelbezogenen Informationen und Lernsituationen mit Aufgaben zu jedem Lernfeld ergänzen den Inhalt. Thematisch strukturiert, ist der erste Teil seitenidentisch mit den Lehrbüchern „Fachkraft im Gastgewerbe“ und „Restaurantfach“. Das Fachbuch wurde mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands ausgezeichnet und erhält das Expertenurteil, dass es „Genussbücher sind, die Spaß beim Lesen machen und der Zielgruppe einen Mehrwert bieten“.

      Hotelfach
    • Das neue Lehrbuch vermittelt kompetenzorientiert alle Inhalte der dreijährigen Berufsausbildung. Es werden sowohl die auf viele Betriebe übertragbaren Grundlagen beschrieben als auch die Vielfalt, die die Systemgastronomie auszeichnet. Das Buch überzeugt durch sein schülergerechtes Konzept und den kontinuierlichen Bezug zur betrieblichen Praxis in Text und Bild. Die Zuordnung rechtlicher Aspekte erfolgt im Sinne des übergreifenden Lernens direkt bei

      Systemgastronomie
    • Tagelang wüteten nach dem Bombardement am 16. Januar 1945 die Feuer in der Magdeburger Innenstadt und verwandelten eine der einst schönsten Barockstädte Deutschlands in eine einzige Trümmerwüste. Ein noch bewohnbares Gebäude suchte man in der Innenstadt vergeblich, einzelne Straßenzüge waren nur noch an den ausgebrannten Häuserfassaden zu erkennen. Aber die wenigen verbliebenen Einwohner der Elbestadt krempelten die Ärmel hoch - und die alte Kaiserstadt am längsten Strom Mitteldeutschlands erstand schöner denn je. Nur noch wenige Straßenzüge sind beim Gang durch die junge Altstadt mit dem Vorkriegs-Magdeburg vergleichbar. An den wenigen erhalten gebliebenen Kleinodien historischer Baukunst arbeiten die Einwohner der Stadt emsig, um diese in alter Pracht und Schönheit zu erhalten. Dieser Band stellt Fotografien der alten und der neuen Stadt spannungsreich gegenüber und lädt zu einem Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart ein.

      Magdeburg
    • Der Plattensee war lange eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen aus Ost und West. Vieles kam hier zusammen: weite Strände, westliche Warenvielfalt und eine relativ liberale Politik der ungarischen Regierung. Für unzählige durch die Mauer getrennte Familien war der Balaton ein Ort der Begegnung, der weit vor den Ereignissen von 1989/90 zu einem Ort vorzeitiger deutscher Einheit wurde. Dieser Band zeichnet anhand einzigartiger Zeitzeugenberichte ein lebendiges und zugleich differenziertes Bild der deutsch-deutsch-ungarischen Beziehungen bis zum Mauerfall. Ungarn als Sehnsuchts- und Begegnungsort von Ost und Westdeutschen - eine private Sicht auf Teilung und Wiedervereinigung.

      Deutsche Einheit am Balaton