Renate Basch Ritter Livres






Die Weltumsegelung der Novara
- 260pages
- 10 heures de lecture
Die Idee, eine österreichische Fregatte auf eine Weltumsegelung zu schicken, stammt von Erzherzog Ferdinand Maximilian, dem damaligen Oberkommandanten der k. k. Marine. Ziel der Expedition war es, Österreichs Flagge zu zeigen, Handelskontakte zu knüpfen und die Ausbildung der Mannschaft sowie der Seekadetten zu vertiefen. Unter Commodore Bernhard von Wüllerstorf-Urbair lebten 352 Männer, darunter Wissenschaftler wie Karl von Scherzer und der Maler Joseph Selleny, der die Reise mit zahlreichen Bildern dokumentierte, 28 Monate lang auf der Novara. Die Autorin schildert anschaulich den Alltag an Bord und die wissenschaftlichen Aktivitäten an Land dieser erfolgreichen Expedition. Sie zitiert häufig Scherzers Reiseberichte, kommentiert seine lebendige Beschreibung und bietet Einblicke in die Geschichte der k. k. Marine sowie der verschiedenen Stationen der Reise. Zudem erläutert sie die politische Situation an den besuchten Orten bis in die Gegenwart. Zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbbilder, Karten und Tabellen, darunter medizinische Statistiken und Kostenaufstellungen, ergänzen das Buch und bereichern das Verständnis der Expedition.
Anna Plochl
- 256pages
- 9 heures de lecture
Erzherzog Johann von Österreich gehört zu den populärsten Gestalten der österreichischen Geschichte. Bekannt und anerkannt sind seine vielfältigen Gründungen und Förderungen auf dem Gebiet der Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur für seine Wahlheimat Steiermark. Seine romantische Liebesbeziehung und spätere Ehe mit der Bürgerlichen Anna Plochl, Tochter des Postmeisters aus Aussee, hat ihn und seine Frau schon seinerzeit weit über die Grenzen Österreichs hinaus populär gemacht. Trotz der bis heute anhaltenden Erinnerung an das Paar ist über die Lebensumstände und die Persönlichkeit Annas, der späteren Freiin von Brandhofen und letztlich Gräfin von Meran, Stamm-Mutter von heute annähernd 1.000 Nachkommen, wenig bekannt. Dieses Buch versucht den Spuren ihres Lebens nachzugehen, sie zu sammeln und zusammenzufügen. Der Briefwechsel Annas mit Johann ergibt dafür die zentrale Quelle. Hinzu kommen Schriften, Bilder und Exponate, neu entdeckt oder wieder gefunden. Ein Porträt einer außergewöhnlichen Frau, deren Lebensspanne von 81 Jahren vom Zeitalter Napoleons bis in die Gründerzeit reicht.
Die k.u.k. Riviera
- 168pages
- 6 heures de lecture
Nostalgische Erinnerungen an die altösterreichischen Küstenländer, an idyllische Seebäder und mondänes Strandleben, an die Winterstationen und Sommerparadiese der Adria
Wer die Geschichte Österreichs, seiner ehemaligen Länder und heutigen Nachbarstaaten kennenlernen will, findet hier einen reichillustrierten, informativen und leicht verständlichen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten zwei Jahrtausende - eine Geschichte der LÄnder und Völker Mitteleuropas