Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marianne Dwars

    Streifzüge durch Alt-Neumünster
    Neumünster-Lexikon
    Stadtgeschichte Neumünster
    Neumünster
    • Neumünster feiert 2020 150 Jahre Stadtrecht. Die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert mit der Gründung eines Klosters durch Vicelin, doch erst in preußischer Zeit erhielt der „Flecken“ das Stadtrecht. Zu diesem Zeitpunkt hatte bereits eine rasante Entwicklung zu einem bedeutenden Standort der Textil-, Leder- und Eisenindustrie in der Mitte Schleswig-Holsteins begonnen. In ihren Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen der letzten 150 Jahre bis in die Gegenwart nach.

      Neumünster
    • Stadtgeschichte Neumünster

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      Begegnungen mit der Stadtgeschichte Neumünsters - Überall in Neumünster trifft der Passant auf Gebäude, die auf die Vergangenheit der Stadt verweisen. Ob die mit ihnen verbundenen Ereignisse die Einheimischen nun mit Stolz oder Bedrückung erfüllen, ob sie bei Besuchern Staunen oder Fragen hervorrufen – in jedem Fall haben die historischen Bauten einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung der Stadt als Ganzes. Alfred Heggen lässt den Leser durch Neumünster wandern und bringt ihn anhand von ausgewählten Beispielen in Berührung mit der wechselvollen Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden aus alten Gemäuern Zeugen der Zeit und vermeintlich ferne Ereignisse erweisen sich als immer noch fest verankert in der Gegenwart. Für Freunde Neumünsters ein Buch voller Erinnerungen und kleiner Schätze – aber auch ein Wegweiser für die Einflüsse der Geschichte auf die zukünftige Entwicklung der Stadt mitten in Schleswig-Holstein.

      Stadtgeschichte Neumünster
    • Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Volksbank Neumünster“ erscheint ein Neumünster-Lexikon als Festgabe. Es handelt sich um das erste Stadtlexikon in der Region und stellt einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung von Stadtgeschichte dar. Nach dem Erfolg des Schleswig-Holstein Lexikons und des Sylt-Lexikons haben die Herausgeber Marianne Dwars, Bärbel Nagar und Dr. Klaus Fahrner dieses Pilot-Projekt ins Leben gerufen. Über 40 Fachautoren haben ihr Wissen eingebracht, um ein umfassendes historisch-kulturelles Profil von Neumünster zu erstellen. Auf etwa 200 Seiten finden Leser Informationen zu Kulturleben, Sport, Heimatkunde, Geschichte, Religionen, Wirtschaft und Kommunalpolitik. Dank der Unterstützung zahlreicher Privatpersonen und Institutionen, sowie des Holsteinischen Courier, ist das Werk reich bebildert. Eine Zeittafel und ein Personenregister runden das Buch ab, während ein Literaturverzeichnis für vertiefte Studien Hinweise bietet. Neugierige Neumünsteraner können das Lexikon von Anfang bis Ende durchblättern und erhalten aufschlussreiche Antworten auf Fragen wie „Was ist der Wasbeker Wind?“ oder „Wo wurde der erste Kinofilm gezeigt?“ Das Lexikon ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und ein ansprechendes Lesebuch für Schüler, Firmen und Institutionen, ideal für alte und neue Neumünsteraner sowie Gäste der Stadt. „Geschichte ist das Gedächtnis einer Stadt“ – dieses Werk trägt entscheidend zur Bewahrung bei.

      Neumünster-Lexikon