Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Günter Lerch

    21 mars 1946
    Der Babylonier
    Muhammads Erben. Die unbekannte Vielfalt des Islam
    Symphonie der Einsamkeit
    Zwischen Steppe und Garten
    Der Islam in der Moderne
    Denker des Propheten
    • Denker des Propheten

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Dass der Islam eine Weltreligion ist, die im Verlauf ihrer Geschichte eine glänzende Kultur und Zivilisation hervorgebracht hat, ist mittlerweile weiten Kreisen in der westlichen Welt bekannt. Hierzu gehört, neben Poesie und verschiedenen Wissenschaftsrichtungen, auch die Philosophie. Die großen Philosophen des Islam verdienen es, im gleichen Atemzug mit den großen Philosophen des Westens, des Abendlandes, genannt zu werden. In der Tradition, die sie begründeten, begegnen die Menschen des "christlichen" Westens wie in einem Spiegel Fragen und Antworten, die sie oftmals später stellten als die Muslime, von denen sie aber möglicherweise noch immer beunruhigt werden. Das Buch richtet sich nicht an den Fachgelehrten, sondern an den interessierten Laien, der nicht über Spezialkenntnisse in der Philosophie verfügt, sich aber für weltanschauliche und kulturhistorisch übergreifende Fragen interessiert.

      Denker des Propheten
    • Der Islam in der Moderne

      Aspekte einer Weltreligion

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Der Dialog zwischen der islamischen Welt und dem Westen ist durch tiefgreifende Spannungen geprägt, die nicht erst seit den Ereignissen des 11. Septembers und dem Irakkrieg bestehen. Muslime neigen dazu, an Verschwörungstheorien festzuhalten, während westliche Vertreter oft echte Auseinandersetzungen mit oberflächlichen Harmonisierungsversuchen verwechseln. Diese Dynamik erschwert eine konstruktive Kommunikation und das Verständnis zwischen den Kulturen erheblich.

      Der Islam in der Moderne
    • Zwischen Steppe und Garten

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Zwischen der Steppe einerseits und dem Garten andererseits, das heißt zwischen Kargheit und Fülle, Ödnis und üppigem Reichtum haben sich seit alters her Geschichte und Kulturgeschichte der Türken ereignet. Im Jahre 2006 erhielt der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk aus Istanbul den Nobelpreis für Literatur. Er war der erste Türke, dem diese Ehre zuteil wurde. Der Blick ist frei geworden für die Erzählweise und Dichtung eines Landes, das bisher weitgehend im Abseits stand. Die repräsentative Auswahl und Blütenlese der Anfänge und Reifung türkischer Literatur mit ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund bilden einen Einstieg in den Kosmos der türkischen Sprachen und Literaturen und sind die Ergänzung und Erweiterung des Titels 'Die Laute Osmans. Türkische Literatur im 20. Jahrhundert' von Wolfgang Günter Lerch.

      Zwischen Steppe und Garten
    • Symphonie der Einsamkeit

      Der türkische Dichter Ahmet Haim

      • 146pages
      • 6 heures de lecture

      Ahmet Hasim verkörpert den Übergang von der osmanischen Klassik zur türkischen Moderne, geprägt von islamischer Mystik und einer reichen Bildsprache. Seine Gedichte brechen mit traditionellen Mustern und spiegeln den Geist der neuen Zeit wider. In den frühen Jahren der türkischen Republik verbindet Hasim Einflüsse aus der persischen, arabischen und osmanischen Dichtung mit dem französischen Symbolismus. Wolfgang Günter Lerch präsentiert nicht nur Hasims beeindruckende Lyrik, sondern auch seine seltenen Prosatexte, darunter das "Frankfurter Reisetagebuch", das seinen sensiblen Blick auf die europäische und türkische Welt offenbart.

      Symphonie der Einsamkeit
    • Das Buch beschreibt die Geschichte des Islam von Muhammad bis heute und fordert eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten dieser Weltreligion.

      Muhammads Erben. Die unbekannte Vielfalt des Islam
    • Der Babylonier

      Das abenteuerliche Leben des Claudius James Rich. Roman

      Claudius James Rich erkundete den Orient im frühen 19. Jahrhundert, bevor viele bekannte Abenteurer ihm folgten. Seine Sprachgewandtheit und Neugier ermöglichten ihm bedeutende archäologische Entdeckungen im Osmanischen Reich, Arabien, Persien und Indien. Der Roman schildert sein faszinierendes Abenteuer.

      Der Babylonier
    • Wüste in Flammen

      Lawrence von Arabien zwischen Fiktion und Wirklichkeit

      Wie kein anderer steht Lawrence von Arabien für die romantische Ver­klärung der Wüste. Doch wer war dieser Thomas Edward Lawrence? Ein selbstloser, idealistischer Streiter für Arabiens Unabhängigkeit? Oder einer von denen, die vor rund 100 Jahren die Wüste in Flammen setzten? Auch heute noch brodelt der Konflikt im Nahen Osten. Seine historischen Wurzeln liegen in der Arabischen Revolte des frühen 20. Jahrhunderts. Der Brite Thomas Edward Lawrence stirbt 1935. Nur wenige Jahre später liegt ein Drehbuch über sein Leben und Wirken vor. Wolfgang Günter Lerch geht der Geschichte des nie zustande gekommenen Filmprojektes nach. Er übersetzte das Drehbuch und kommentiert es nach heutigem Kenntnisstand. So entsteht ein facettenreiches Bild dieser wichtigen, bis heute nachwirkenden Epoche des 20. Jahrhunderts. Das Image des unantastbaren britischen Nationalhelden wird entzaubert. Aus seinem undurchdringlichen Schatten tritt die in allen Farben schillernde, historische Person.

      Wüste in Flammen
    • Die Gärten Irans sind prachtvoll und farbenfroh. Die Vielfalt ihrer Pflanzenwelt steht dabei sinnbildlich für die reiche persische Kultur. Wolfgang Günter Lerch durchstreift Persien seit fünf Jahrzehnten. In dieser Zeit hat er die politische Entwicklung Irans journalistisch begleitet. Vor allem aber hat er das Land, seinen kulturellen Reichtum und die Gastfreundschaft seiner Bewohner zu schätzen gelernt. Eine Auswahl seiner Aufzeichnungen, seiner „persischen Papiere“, ist hier versammelt: Wolf-gang Günter Lerch nimmt uns mit ins Teheran der Revolutionszeit, zu den Königsgräbern Naghsch-e Rostam in der Steinwüste, auf den Basar von Isfahan und in die paradiesischen Provinzen rund um das Kaspische Meer. Er macht uns mit großer Dichtkunst und Philosophie vertraut, mit der Religion des Zarathustra und dem Glauben der Bahai. Immer wieder greift er dabei aus in die weit zurückreichende Geschichte Persiens. In Lerchs persönlichen Betrachtungen stecken der ganze Reichtum und die Vielfalt der Kulturgeschichte Persiens.

      Aus meinen persischen Papieren
    • Türkische Dichter

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Die Geschichte der türkischen Literatur neuerer Zeit ist die Geschichte einer unglaublichen Emanzipation. Ausgehend von der „klassischen“ osmanischen Literatur stellt Wolfgang Günter Lerch die türkische Dichtkunst des 20. und 21. Jahrhunderts vor: Von der mystischen Volkspoesie bis zur modernen türkischen Lyrik eines Ziya Osman Saba oder Cahit Sıtkı Tarancı, von den Wegbereitern der Prosadichtung, wie Ahmet Hamdi Tanpınar, bis zu den bekannten Romanautoren der Gegenwart, wie Elif Şafak und Orhan Pamuk. Mit der Form ändern sich auch die Themen: Urbanisierung und Moderne befördern die Auseinandersetzung mit individualistischen Lebensentwürfen, so zum Beispiel bei Ilhan Berk und Attila İlhan. Schriftstellerinnen von Halide Edip Adıvar bis Aslı Erdoğan stehen für die intensive Auseinandersetzung mit feministischen Ideen. Im Werk Yüksel Pazarkayas und Senail Özkans kommt wiederum die enge Verbindung der türkischen Kultur zur deutschen zum Ausdruck. Wolfgang Günter Lerch stößt eine Tür auf und eröffnet den Blick in eine faszinierend vielfältige Welt.

      Türkische Dichter
    • Poesie und Geschichte

      • 115pages
      • 5 heures de lecture

      Das Turkische ist ein Kosmos fur sich und beschrankt sich geografisch nicht nur auf das Staatsgebiet der Turkischen Republik, wie man es heute kennt. Vom Balkan bis in den Osten Sibiriens leben und fordern Dynastien die turkische Kultur und Literatur in ihrer ganzen Bandbreite. Wolfgang Gunter Lerch folgt in chronologischer Weise dem reichhaltigen Schrifttum dieser Turkvolker und erschliesst damit erstmals das kaum behandelte Thema der facettenreichen turkischen Literatur ausserhalb der Turke

      Poesie und Geschichte