Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Ludwig

    Additivierungseinrichtungen bei Mineralöl-Tankfahrzeugen ; DGMK-Forschungsbericht 562
    Die Kapazitätsformel für Druckentlastungsvorrichtungen von Gefahrguttanks
    Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
    Experimentelle Untersuchungen und Empfehlungen zur Belastbarkeit von Transporttanks für gefährliche Stoffe durch Explosionsdruck und andere Beanspruchungen
    Deutschland und die spanische Revolution 1820 - 1823
    Wissen - Wolle - Wandel
    • Im Sommer 1765 kamen 220 spanische Merinoschafe nach Sachsen, was den Beginn einer bedeutenden Veredlung der sächsischen Schafbestände markierte. Diese Einführung gilt als eine der erfolgreichsten Agrarinnovationen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, neben dem Anbau von Kartoffeln und Futterpflanzen. Die Erfolge in der Zucht und die hohen Gewinne im Wollhandel führten jedoch auch zu einer Behinderung notwendiger agrarrechtlicher Reformen, da der Ausbau der herrschaftlichen Schafhaltung und die damit verbundenen Trift- und Hutungsrechte die wirtschaftliche Entfaltung vieler bäuerlicher Betriebe einschränkten. Besonders Rittergutsbesitzer, Wollkaufleute und Hersteller hochwertiger Wolltextilien profitierten von der sächsischen Merinowolle. Die vorliegende Sammlung enthält Beiträge einer Tagung, die am 5. und 6. November 2015 im Hauptstaatsarchiv Dresden stattfand. Sie beleuchtet die Geschichte der sächsischen Merinoschafzucht sowie relevante Aspekte der Agrar- und Wirtschaftsgeschichte Sachsens im 18. und 19. Jahrhundert. Die Beiträge thematisieren Innovations- und Marktintegrationsprozesse, die Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Entwicklung und gewerblicher Durchdringung, sowie die Konfliktpotenziale zwischen herrschaftlicher und bäuerlicher Seite, die durch die Schafhaltung entstanden.

      Wissen - Wolle - Wandel
    • Mit der Wiedereinführung der liberalen Verfassung von 1812 wurde Spanien im März 1820 zum politischen Hoffnungsträger und Störfaktor gleichermaßen. Seine Rückkehr zum konstitutionellen System ließ Europas Liberale auf eine rasche weitere Verwirklichung ihrer Ideen hoffen; die Konservativen fürchteten im Gegenzug, dass der 1814/15 mühsam eingeebnete Abgrund der Revolution nun erneut aufbrechen könnte. Auch in Deutschland fand die spanische Revolution große Aufmerksamkeit: Politiker und Militärs, Journalisten und Verleger, aber auch Burschenschafter und Unternehmer verfolgten die Vorgänge in Spanien in den Jahren 1820 bis 1823 mit anhaltendem Interesse. Das facettenreiche, bislang kaum erforschte Echo des „Trieno liberal“ in Deutschland wird in diesem Buch in unterschiedlichen Bereichen ausgelotet. Themen sind unter anderem die politischen Reaktionen auf den Ausbruch der Revolution, deutsche Verschwörungs- und Aufstandsversuche nach spanischem Vorbild, die Beteiligung von Deutschen an liberalen „Internationalen Brigaden“ im Kampf gegen die französische Intervention 1823, die Spanien-Berichterstattung deutscher Zeitungen sowie der Börsenhandel mit spanischen Staatspapieren.

      Deutschland und die spanische Revolution 1820 - 1823